Renommierte Beitragsautoren nehmen Stellung zu Themen, die anthropologische, ethische, rechtliche, kulturelle und soziale Fragen erzeugen: ethische und sozialpolitische Implikationen neuer molekulargenetischer Diagnostikverfahren; Perspektiven und Folgen von Klonierungstechniken; moralische und grundrechtliche Fragen der Embryonen- und Stammzellforschung; ethische Kritikpunkte hinsichtlich Patentschutz biotechnologischer Erfindungen.
Ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Bioethik-Debatte.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Also sei das Buch allen interessierten Kreisen als ein gut zu lesendes - und auch nicht zu teures! - Beispiel für die "Einarbeitung" in dieses so wichtige Thema wärmstens ans Herz gelegt. (Pharmazie in unserer Zeit)
Das Buch ist sachlich und hebt sich von der undifferenzierten Hochkonjunktur des Begriffes "Ethik" erfreulich ab. (...) Besonders wertvoll ist, dass die Broschüre einen Anhang von 40 Seiten europäischer, deutscher und schweizerischer einschlägige Gesetzestexte umfasst. (LabMed - Journal of Laboratory Medicine)
Jedenfalls bietet dieses lesenswerte Buch eine wichtige Zwischenbilanz über die interdisziplinäre Suche nach nachhaltigen Lösungen im Bereich der biomedizinischen Ethik. (Spektrum der Wissenschaft)