Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, SLO, SK ausgeliefert werden.
Kat Menschik illustriert Murakamis "Birthday Girl"
Die Erzählung "Birthday Girl" von Haruki Murakami erschien auf Deutsch erstmals 2006 in dem Erzählungsband "Blinde Weide, schlafende Frau". Elf Jahre später veröffentlicht der Dumont-Verlag nun eine Neuübersetzung der bezaubernden Geschichte, illustriert von Kat Menschik, die damit zum wiederholten Mal als Bildschöpferin für Murakami tätig wird.
Ihre Illustrationen bestehen ausschließlich aus vier Farben: Pink, Orange, Rot und Weiß. Es ist nicht immer ersichtlich, wie Bild und Text zusammenpassen, aber dennoch wird der Leser sofort ins Zusammenspiel der Gegenstände gezogen, die mal sehr verschlungen, mal mit klaren Linien von Kat Menschik dargestellt werden. Haruki Murakami wiederum wählt seine Worte gewohnt präzis, hält die Sätze kurz und schafft trotzdem eine intensive Atmosphäre, von der man selbst ein Teil zu sein scheint.
Im Gegensatz zu den meisten Werken Murakamis wird diese Geschichte nicht von einem Mann, sondern einer Frau erzählt. "Manchmal glaube ich, dass ich mir das, was an meinem zwanzigsten Geburtstag geschehen ist, nur eingebildet habe", gibt sie zu, als sie einem Freund Jahre später von ihren seltsamen Erlebnissen berichtet. An jenem Tag ist eine Kollegin erkrankt, und die junge Erzählerin muss trotz ihres Geburtstags für sie einspringen. Sie arbeitet als Kellnerin in einem gut besuchten Restaurant in Tokio, und weil es regnet, verspricht der Abend weitgehend gäste- und ereignislos zu verlaufen. Als jedoch der Geschäftsführer zusammenbricht und ins Krankenhaus gebracht werden muss, erhält sie von ihm die Anweisung, dem Inhaber des Restaurants pünktlich um acht das übliche Abendessen - immer mit Huhn - auf dessen Zimmer über dem Restaurant zu bringen. Normalerweise ist das die tägliche Aufgabe des Geschäftsführers, der zugleich der Einzige ist, der den Besitzer jemals zu Gesicht bekommen hat.
Ein gepflegter alter Mann, an dem alles faltenlos wirkt außer seiner Haut, öffnet die Tür und bittet die Kellnerin herein. In dem kurzen Gespräch zwischen beiden kommt schnell ihr Geburtstag zur Sprache, und da es sich in den Augen des Inhabers um eine "besondere Fügung" handelt, besteht er auf einem Geschenk. Er möchte "einer schönen Fee", wie sie eine sei, einen Wunsch gewähren: "Was auch immer Sie sich wünschen, ich werde es Ihnen erfüllen", beteuert er, mahnt aber die junge Frau zur Vorsicht, es sich genau zu überlegen, da sie den Wunsch nicht mehr zurücknehmen könne, wenn ihr später etwas anderes einfalle.
Was sie sich dann gewünscht hat, verrät die Kellnerin den Lesern nicht, aber "all das ist wirklich passiert und war vielleicht sogar von großer Bedeutung für mich". Dieses "vielleicht" verrät ihre Zweifel, ob ein Wunsch so stark sein kann, dass er ein ganzes Leben beeinflusst und die Zukunft formen kann. Stimmt es denn, dass "ein Mensch, auch wenn ihm alle Wünsche erfüllt werden, nie mehr werden kann, als er ist"? Oder wachsen wir über uns hinaus bei dem Versuch, unsere Herzenswünsche zu erfüllen?
Sie hat etwas von einem Märchen, diese unwirkliche Begegnung an einem verregneten Freitagabend, und auch wenn die Geschichte nicht mehr als sechzig Seiten zählt, entfaltet sie eine Dringlichkeit, dass man weiterlesen muss und nach Ende des Buchs nicht aufhören kann, über die vielen unbeantworteten Fragen nachzudenken.
CHARLOTTE KRUPPA.
Haruki Murakami: "Birthday Girl".
Erzählung. Mit Illustrationen von Kat Menschik. Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe. Dumont-Verlag, Köln 2017. 75 S., Abb., geb., 16,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main