21,99 €
Statt 28,00 €**
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
21,99 €
Statt 28,00 €**
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 28,00 €****
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 28,00 €****
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Dem Schriftsteller Sebestyén Paulich, von seinen neun Geschwistern Sebi genannt, macht das Zerwürfnis, das sein gerade erschienenes Buch in der Großfamilie ausgelöst hat, zu schaffen. Darin hat er den Vater als Diktator dargestellt und der Mutter, die bald darauf stirbt, Kummer bereitet. Erst bei ihrer Beerdigung kommt Sebi auf die Idee, dass sie an etwas anderem als an Krebs gestorben sein könnte. Je mehr er nachforscht, desto mehr düstere Geheimnisse kommen ans Licht. Dass man ihn nicht an das Totenbett seiner Mutter gerufen hat, hat jedoch auch mit Sebis viel jüngerer Freundin Lil zu tun.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.71MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Dem Schriftsteller Sebestyén Paulich, von seinen neun Geschwistern Sebi genannt, macht das Zerwürfnis, das sein gerade erschienenes Buch in der Großfamilie ausgelöst hat, zu schaffen. Darin hat er den Vater als Diktator dargestellt und der Mutter, die bald darauf stirbt, Kummer bereitet. Erst bei ihrer Beerdigung kommt Sebi auf die Idee, dass sie an etwas anderem als an Krebs gestorben sein könnte. Je mehr er nachforscht, desto mehr düstere Geheimnisse kommen ans Licht. Dass man ihn nicht an das Totenbett seiner Mutter gerufen hat, hat jedoch auch mit Sebis viel jüngerer Freundin Lil zu tun. Einige der katholischen Paulichs lehnen sie ab, dabei führen sie selber keineswegs vorbildliche Ehen. Während Lil für einen Politiker zu arbeiten beginnt, der sich für die gefährdete Demokratie Ungarns engagiert, bleibt Sebi in die Immobilien- und Glücksspielaffären seiner Geschwister verstrickt. Als auch der Vater, dessen Lebensweg nach Rumänien und Russland zurückreicht, im hohen Alter stirbt, sorgt sein Erbe für eine Überraschung. »Bis ans Ende unserer Leben« ist ein temporeicher und turbulenter Roman über den Alltag einer so gar nicht alltäglichen Familie im kulturell und politisch tief gespaltenen Ungarn von heute.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Ferenc Barnás wurde 1959 in Debrecen geboren. Seit 1994 ist er freischaffender Schriftsteller, war über Jahre auch als Museumswärter tätig und bereiste als Straßenmusiker ganz Europa. Bisher schrieb er fünf Romane, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden, davon sind »Der Neunte« 2015 und »Ein anderer Tod« 2016 auch auf Deutsch erschienen. Für sein Werk wurde er unter anderem mit dem Sándor-Márai-Preis und dem Aegon-Literaturpreis für das beste Buch des Jahres ausgezeichnet und für den Best Translated Book Award (USA) und den IMPAC Dublin Literary Award nominiert. Eva Zador wurde 1966 in Frankfurt a. M. geboren und studierte Germanistik und Finnougristik in Göttingen. Seit 1996 arbeitet sie als freiberufliche Übersetzerin und Lektorin in Budapest. Sie ist außerdem Mitarbeiterin der Zeitschrift »Három Holló« / »Drei Raben« für ungarische Literatur und Kultur in deutscher Sprache.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.06.2022

Ziemlich trocken nach Indonesien
Ferenc Barnás erzählt von ungarischem Familienstress

Als "brillant" charakterisiert der ungarische Essayist László Földényi die Prosa seines Landsmannes Ferenc Barnás; beide wurden in Debrecen geboren, Földényi Jahrgang 1952, Barnás Jahrgang 1959. Von Földényi literarisch geadelt zu werden ist ein Privileg, das nicht vielen ungarischen Schriftstellern zuteilwird. Barnás wurde erst in den Neunzigerjahren zum freien Schriftsteller. Davor war er Gymnasiallehrer, Straßenmusiker und Museumswärter. Auf Umwegen und vielleicht auch Irrwegen fand er zur Literatur und zu einem eigenen Ton. Noch im vorliegenden Roman, der im Original 2019 in Budapest erschien, dankt er seiner Lektorin, ihr bleibendes Verdienst sei es, dass er in "Bis ans Ende unserer Leben" seine endgültige sprachliche Form gefunden habe.

Im Mittelpunkt steht der Schriftsteller Sebestyén Paulich, von seinen neun Geschwistern Sebi genannt. Er versteht sich als Philosophiehistoriker und Ästhet. "Ontologische Untersuchungen" hat er seine Familiengeschichte betitelt, die allerdings bei der Familie nicht allzu gut an-kommt. Vor allem sein Vater ist empört, weil der Sohn ihn vor aller Öffentlichkeit als Familientyrann bloßstellt. Der Familienkreis, den Sebi durchschreitet, ist umfangreich, 42 Personen, darunter 21 Enkelkinder - "Familienbande" im spöttischen Sinne von Karl Kraus. Die bietet reichlich Stoff für Zerwürfnisse, Denunziationen, Ausgeschlossen-Sein und Wiederversöhnungen, Hass und Misstrauen, aber auch Liebe und Zuneigung blitzen auf. Feste sind eine willkommene Gelegenheit, ob bei Hochzeiten oder Beerdigungen, ungezügelt die Emotionen zu zeigen. Der Beobachter Sebi bleibt dabei ein Außenseiter. Als er auch noch eine erheblich jüngere Frau in die Familie bringt, hängt der Segen vollends schief. Sebi und seine Frau Lil sind ein merkwürdiges Paar, reden kaum miteinander, aber lieben sich innig. Lil wird von der Beerdigung des Vaters ausgeschlossen, wie es eben ist in Familien, die eine entwickelte Streitkultur haben. Sie geht eigene Wege, die in Indonesien enden. Dort war sie als junge Frau im Import- Export-Geschäft für indonesische Billigklamotten und Souvenirs tätig, später wechselt sie ins politische Fach bei einem Abgeordneten, der die ungarische Demokratie retten will. Auf welcher Seite der Herr steht, bleibt unklar, aber Lil wird durch seine Vermittlung Konsulin in Jakarta, wo auch der Autor Barnás lebte oder sich noch immer aufhält.

Den ungarischen Familienstress wie auch die exotische Inselwelt Indonesiens beschreibt der Autor mit neusachlicher Nüchternheit. Das Schreiben bleibt Herausforderung. Auf einer der Inseln der Bandasee döst Sebi tagelang vor sich hin, er sitzt am Strand und schaut ver-träumt in die Ferne. Er möchte, und da ist er Földényi nahe, eine ikonographische Abhandlung schreiben, und plötzlich überkommt ihn die Arbeitswut, denn er will genauso fleißig sein wie seine Frau, die den Besuch des ungarischen Ministerpräsidenten in Jakarta vorbereiten muss. Wozu dieser Besuch gut sein soll, erfährt der Leser nicht, ebenso wenig wird er über den Text von Sebi in Kenntnis gesetzt: "Ich schrieb selbst dann, wenn mir nichts einfiel. Ich weiß gar nicht, was ich in solchen Momenten zu Papier brachte; ich schrieb und schrieb, stundenlang kritzelte ich vor mich hin, wenn es sein musste, strich ich ganze Absätze, oft schmiss ich die Arbeit eines ganzen Tages in den Müll."

Der Mann, der so heftig mit dem Schreiben ringt, für den der Sprachartist Miklós Mészöly ein Vorbild ist, Barnás, hat alle wichtigen ungari-schen Literaturpreise erhalten: 2001 den Sándor-Márai-Preis, 2006 den Tibor-Déry-Preis und 2009 den Milán-Füst-Preis. Seine Übersetzerin Eva Zador vermag seinen trockenen Ton famos zu treffen. Das ist nicht leicht oder gar einfach, denn statt einer blumen- und metaphernreichen Sprache reduziert der Autor sein Sprachgerüst auf ein Minimum. Die exotische Schönheit Indonesiens darf nicht erblühen, alles bleibt molto secco und präzise. Das ist eine hohe Kunst, aber man muss sie mögen. LERKE VON SAALFELD

Ferenc Barnás:

"Bis ans Ende unserer Leben". Roman.

Aus dem Ungarischen von Eva Zador. Verlag Schöffling & Co., Frankfurt am Main 2022. 512 S., geb.,

28,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Rezensent Jörg Plath hält Ferenc Barnas' neuen Roman für ein "Ereignis". Ohnehin schätzt der Kritiker die Düsternis in den Romanen des Ungarn, auch in der Geschichte um Sebi und seine Familie geht es um Hass, Selbstzerstörung und Schuld, erklärt Plath. Mit über fünfzig Jahren verfasst Held Sebi einen Roman über seinen despotischen Vater, der bricht den Kontakt ab, die Mutter stirbt, auch das Verhältnis zu den neun Geschwistern ist kaputt: Verletzungen, Demütigungen, Erniedrigung und unausgesprochenen Konflikte bestimmen die familiären Beziehungen, resümiert der Rezensent. Davon erzählt Barnas, beginnend im Ungarn von 1956 unter Janos Kadár bis in die Gegenwart, lebendig und "intensiv", lobt Plath. Und wenn Sebi schließlich eine Liebesgeschichte mit Lil beginnt, lässt der Roman auch etwas Glück zu, schließt er.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein wunderbarer ungarischer Schriftsteller - noch einer! - ist zu endecken.«Jörg Plath, Neue Züricher Zeitung