0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

"Aromasia saß im Garten ihres Hauses und sah träumerisch ins Blau des scho¿nen Sommertages vom Jahre 2371. Sie folgte mit ihren Blicken den kleine dunklen Wolken, welche sich hier und da plo¿tzlich in der Atmosphäre bildeten und einen Regenguss herabstro¿men ließen; oder sie spähte nach den fliegenden Wagen und Luftvelocipeden aus, die zu ihren Fu¿ße in buntem Gewu¿hle die breite Straße erfu¿llten." Es war einmal im 24. Jahrhundert: Auch Science-Fiction wird in der Vergangenheitsform erzählt. Die hier versammelten Sci-Fi-Kurzgeschichten (sowie zwei Essays) von Kurd Laßwitz (1848 - 1910) sind…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.54MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
"Aromasia saß im Garten ihres Hauses und sah träumerisch ins Blau des scho¿nen Sommertages vom Jahre 2371. Sie folgte mit ihren Blicken den kleine dunklen Wolken, welche sich hier und da plo¿tzlich in der Atmosphäre bildeten und einen Regenguss herabstro¿men ließen; oder sie spähte nach den fliegenden Wagen und Luftvelocipeden aus, die zu ihren Fu¿ße in buntem Gewu¿hle die breite Straße erfu¿llten." Es war einmal im 24. Jahrhundert: Auch Science-Fiction wird in der Vergangenheitsform erzählt. Die hier versammelten Sci-Fi-Kurzgeschichten (sowie zwei Essays) von Kurd Laßwitz (1848 - 1910) sind sogar im doppelten Sinne vergangene Zukunft, denn sie wurden vor mehr als hundert Jahren niedergeschrieben. Laßwitz wurde schon als "deutscher Jules Verne", ja sogar als "Vater der deutschen Science-Fiction" bezeichnet - im Gegensatz zu Zeitgenossen wie Jules Verne oder H.G. Wells ist er jedoch ein vergessener Genre-Pionier. Denn den meisten ist gar nicht bewusst, dass die wissenschaftliche Phantastik made in Germany nicht erst mit Hans Dominik begann, sondern schon 50 Jahre früher. Der promovierte Physiker, Gothaer Gymnasiallehrer und Feierabend-Romancier Laßwitz war Traditionsstifter und Trendsetzer zugleich. So erschien sein Mars-Attacks-Szenario "Auf zwei Planeten" ein Jahr vor dem bis heute populären Wells'schen Spektakel "Krieg der Welten" ("War of the Worlds"). Tatsächlich hat Laßwitz nicht nur viele spätere Schriftsteller-Kollegen nachhaltig beeinflusst, allen voran etwa Georg Heym und Arno Schmidt. Dass Weltraumpioniere wie Eugen Sänger oder Wernher von Braun seit den 1920er Jahren erste Versuche mit ballistischen Raketen anstellten, darf man ebenfalls als Teil der fru¿hen Laßwitz-Rezeptionsgeschichte interpretieren. Heutzutage wu¿rde man die technisch durchdachten Instrumente der Laßwitz'schen "modernen Märchen" bzw. "Bilder aus der Zukunft" als "Hard Science Fiction" bezeichnen, wenn nicht sogar als "Science Fiction Prototyping". Ob neuartige, unmo¿gliche' Materialien ("Stellit"), bildgebende Verfahren zum Sichtbarmachen von Gedanken, Anti-Gravitation, Geist wie Materie bezwingende Psi-Kräfte oder die tiefgreifende Manipulation des Raum-Zeit-Kontinuums, um mit U¿berlicht-Geschwindigkeit den gekru¿mmten (!) Raum zu durchdringen: man ist verblu¿fft u¿ber die Modernität vieler Konzept. Diese neu zusammengestellte Text-Auswahl enthält auch einige populärwissenschaftliche Essays von Laßwitz sowie ein literaturhistorisches Nachwort des Herausgebers.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Der Gothaer Gymnasiallehrer und Feierabend-Romancier Kurd Laßwitz (1848 - 1910) gilt mit seinen technisch versierten Zukunfts-Szenarien als "Vater der deutschen Science Fiction" - seine Geschichten inspirierten nicht nur Schriftsteller, sondern auch die Raketenforschung des 20. Jahrhunderts.