27,99 €
Statt 34,95 €**
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
27,99 €
Statt 34,95 €**
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 34,95 €****
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 34,95 €****
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Toussaint Louverture ist der Ahnherr von «Black Lives Matter». Sein Name ist untrennbar verbunden mit dem Kampf gegen koloniale Unterdrückung, Sklaverei und Rassismus. Ende des 18. Jahrhunderts organisierte er auf Haiti erfolgreich einen großen Sklavenaufstand, und von da an führt ihn sein Weg immer weiter empor, bis er schließlich Gouverneur der Insel wird und ihr eine eigene Verfassung gibt. 1802 gerät er in die Hände Napoleons und wird nach Frankreich deportiert, wo er elendig in einem Kerker sein Leben aushaucht. Doch Toussaints Botschaft der Befreiung hallt durch die Jahrhunderte. Es ist…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 76.75MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Toussaint Louverture ist der Ahnherr von «Black Lives Matter». Sein Name ist untrennbar verbunden mit dem Kampf gegen koloniale Unterdrückung, Sklaverei und Rassismus. Ende des 18. Jahrhunderts organisierte er auf Haiti erfolgreich einen großen Sklavenaufstand, und von da an führt ihn sein Weg immer weiter empor, bis er schließlich Gouverneur der Insel wird und ihr eine eigene Verfassung gibt. 1802 gerät er in die Hände Napoleons und wird nach Frankreich deportiert, wo er elendig in einem Kerker sein Leben aushaucht. Doch Toussaints Botschaft der Befreiung hallt durch die Jahrhunderte. Es ist längst an der Zeit, ihm den Platz unter den großen Gestalten der Weltgeschichte einzuräumen, der ihm gebührt. Sudhir Hazareesingh hat es getan und auf der Grundlage jahrelanger Forschungen die faszinierende Biografie des Mannes geschrieben, mit dem der Anfang vom Ende der weißen Vorherrschaft begann. Die Revolution auf Haiti begann mit einer Sklavenrevolte im August 1791. Ein Dutzend Jahre später erreichte sie mit der Proklamation des ersten unabhängigen schwarzen Staates ihren Höhepunkt. Ihr Kopf war ein Mann, der längst zu den großen Gestalten der Weltgeschichte zählen würde, wenn er weiß gewesen wäre: Toussaint Louverture, ein ehemaliger Sklave, der Anführer der schwarzen Bevölkerung, Kommandeur der republikanischen Armee und schließlich Gouverneur der Insel. 1802 wurde er von einer Invasionsarmee Napoleons überwältigt und nach Frankreich deportiert, wo er, mit den Worten Wordsworths, als «unglücklichster aller Menschen» 1803 in einem Kerker verstarb.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Sudhir Hazareesingh wurde in Mauritius geboren. Er ist Fellow der British Academy und seit 1990 Fellow und Tutor am Balliol College in Oxford. Alle seine Bücher sind preisgekrönt, darunter zuletzt "How the French think", für das er den Grand Prix du Livre d'Idées erhielt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Rezensentin Andrea Pollmeier ist sowohl von Toussaint Louvertures Leben, als auch von Sudhir Hazareesinghs Biografie darüber beeindruckt. Der in Oxford lehrende Historiker porträtiert hier mithilfe von Rede-Protokollen, etlichen Briefen und bislang unbekanntem Archivmaterial das Leben eines der wichtigsten Befreiungskämpfer unserer Geschichte, schwärmt Pollmeier. Louverture, der sich vom haitianischen Sklavenkind zum General der französischen Armee hochgearbeitet hat und nach vielen Hindernissen und Widerstand das Ende der weißen Vorherrschaft einleitete ist der Rezensentin zufolge im deutschsprachigen Raum leider noch unbekannt, auch in den USA werde er sehr selten rezipiert. Mit diesem gut recherchierten Buch, das zudem mit Klischees und Fehlbehauptungen aufräumt, bekommt diese historisch beeindruckende Figur wenigstens ihren verdienten Platz in der Geschichtswissenschaft, resümiert sie.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.05.2022

Gewiefter Revolutionär
Ein Klassiker über die Revolution in Haiti und eine neue Biographie Toussaint Louvertures

Zwischen 1791 und 1804 mündete eine Sklavenrevolte in der französischen Karibikkolonie Saint-Domingue, dem späteren Haiti, in eine nationale Revolution, aus der Haiti als erster "schwarzer Nationalstaat" hervorgehen sollte. Politisch wurde die junge Republik von den meisten Staaten jedoch geächtet. Frankreich weigerte sich mehr als zwanzig Jahre lang, das Land anzuerkennen, und tat das erst, als die haitianische Regierung sich bereit erklärte, eine langfristig höchst belastende Entschädigung an die ehemaligen Plantagenbesitzer zu zahlen.

In den Augen vieler Sklavenbefürworter wurde Haiti zu einem Synonym für das, was es zu verhindern galt, und provozierte unter Sklavenbesitzern Horrorvisionen über mögliche Aufstände. Sie taten alles, damit Haiti Paria blieb. Sie verwiesen etwa auf die Gewalt der Haitianischen Revolution und die politischen und wirtschaftlichen Probleme des unabhängigen Haitis, um daraus den Schluss zu ziehen, dass schwarze Menschen in Sklaverei besser aufgehoben seien als in Freiheit.

Zugleich entwickelte sich Haiti schnell zum Symbol für schwarze Würde und Widerstand. Die Revolution entfaltete sowohl auf Zeitgenossen als auch auf spätere Generationen von afrikanischen und karibischen Intellektuellen und Nationalisten eine beträchtliche Anziehungskraft. C. L. R. James' (1901 bis 1989) nun wieder in deutscher Sprache zugänglicher, erstmals 1938 erschienener Klassiker zu den "schwarzen Jakobinern" wurde lange Zeit vor allem als politisches Manifest aus der Feder eines militanten Antiimperialisten und Marxisten gedeutet. Inzwischen gilt die Studie des in Trinidad geborenen und lange in den Vereinigten Staaten und England lebenden politischen Journalisten und Schriftstellers in der internationalen Forschung zu Recht als historiographischer Meilenstein.

Vor dem Hintergrund aktueller Debatten stechen besonders James' Überlegungen zum Kapitalismus ins Auge. Er charakterisierte die Plantagensklaverei auf Saint-Domingue, der im achtzehnten Jahrhundert wohl einträglichsten aller Kolonien, nicht als überholte Form ökonomischer Praxis, sondern in all ihrer Brutalität als intrinsischen Teil des Kapitalismus. Folgerichtig bezeichnete er die Plantagen als "Zuckerfabriken". Überdies verwies James mit Nachdruck auf die Bedeutung von Kapitalbildung durch den interkontinentalen Sklavenhandel und hob die enge Verknüpfung von Arbeitskraft, Produktion und Konsumtion im atlantischen Raum hervor. Und er war zwar überzeugt, dass "die Frage des Rassismus in der Politik der Klassenfrage untergeordnet" sei, "aber diesen Faktor als etwas rein Zufälliges abzutun, wäre fast ein so großer Fehler, wie in ihm das Hauptproblem zu sehen".

Ein weiterer zentraler Argumentationsstrang bestand für James in der "jakobinischen" Seite der Revolution von Saint-Domingue: Für ihn bestand kein Zweifel, dass die haitianischen Revolutionäre ihr politisches Handeln an den Idealen der Französischen Revolution ausrichteten. Wie Toussaint Louverture, die Schlüsselfigur der revolutionären Phase, ihre Ziele im Verfassungsentwurf von 1800 zusammenfasste: Alle Menschen in Saint-Domingue sollten frei und Franzosen sein.

Gegen diese Darstellung von Toussaint als "französischem" Jakobiner verwahrt sich der in Oxford lehrende Historiker Sudhir Hazareesingh in einer neuen, umfassenden Biographie, die antritt, die Welt mit Toussaints Augen zu sehen "und die Kühnheit seines Denkens und die Eigenart seiner Stimme wieder zum Leben zu erwecken". Er porträtiert den "schwarzen Spartakus" als einen gewieften revolutionären politischen Unternehmer, der es verstand, die schwarze versklavte Bevölkerung zu mobilisieren. Dabei kam ihm, so Hazareesingh, nicht allein sein ausgeprägtes Charisma zugute. Vielmehr sei es ihm gelungen, einen "kreolischen Republikanismus" zu formen, der aus französischen, afrikanischen und einheimischen Quellen schöpfte, auf einer tiefen Verachtung der Sklaverei beruhte und genuines Vertrauen sowie öffentliches Engagement unter den ehemals Versklavten inspirierte.

Der als Sklave geborene Toussaint hatte ein Jahrzehnt vor der Revolution die Freiheit erlangt, besaß kurzfristig sogar selbst einen Sklaven und arbeitete als Manager einer gemieteten Kaffeeplantage. Mit großem Geschick navigierte er in dieser Zeit zwischen den verschiedenen Welten der Kolonie, hielt Verbindungen mit Pflanzern, anderen bereits vor der Emanzipation frei gewordenen Männern afrikanischer Herkunft und den unterschiedlichen Fraktionen der Sklaven. Nach Beginn der Revolte kämpfte er dafür, die Emanzipation aufrechtzuerhalten, wollte aber zugleich sicherstellen, dass die ehemals Versklavten weiter auf den Plantagen arbeiten und die Insel den Export ihrer wertvollen Plantagenprodukte fortsetzen konnte. So blieb er in einem schwierigen, von Hazareesingh unterschätzten Paradox gefangen. Um die neue Freiheit zu schützen und zu verfestigen, begrenzte Louverture sie und versuchte, die Ökonomie der alten Ordnung am Leben zu erhalten. Daran entzündete sich die Kritik ehemaliger Sklaven, die Kontrolle über ihr Arbeitsleben anstrebten, und führte später in Teilen der Geschichtsschreibung dazu, ihm Autoritarismus vorzuwerfen.

Als Napoleon in Frankreich an die Macht kam, machte er sich sogleich daran, das Imperium zu restaurieren und die Sklaverei wieder einzuführen. Eine französische Armee von über zehntausend Mann besetzte 1802 die Insel, Toussaint wurde verhaftet und nach Frankreich deportiert, wo er ein Jahr darauf im Kerker starb. Doch andere schwarze Generäle, die nicht in eine Ära der Sklaverei und rassistischen Unterdrückung zurückkehren wollten, setzten seinen Kampf fort und besiegten schließlich die vom Gelbfieber arg dezimierten französischen Truppen. 1804 riefen die Sieger die Republik Haiti aus. Die Geschichte von Toussaint Louverture und der Haitianischen Revolution, wie sie von James und Hazareesingh jeweils auf eindringliche, dabei sehr unterschiedliche Weise dargelegt wird, hat uns bis heute viel über Kapitalismus, Rassismus und die Spielräume multiethnischer Gesellschaften zu sagen. ANDREAS ECKERT

C. L. R. James: "Die schwarzen Jakobiner". Toussaint Louverture und die Haitianische Revolution.

Aus dem Englischen von G.Löffler und J.Theodor. Karl Dietz Verlag, Berlin 2021. 363 S., br., 20,- Euro.

Sudhir Hazareesingh: "Black Spartacus". Das große Leben des Toussaint Louverture.

Aus dem Englischen von Andreas Nohl. C. H. Beck Verlag, München 2022. 551 S., geb., 34,95 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Ein grandiose Biografie"
Neue Zürcher Zeitung, Claudia Mäder

"Eine detailreiche, von Enthusiasmus geprägte, mit dem Wolfson-Preis für das beste historische Buch des Jahres ausgezeichnete Biografie ... mit der Präzision eines Kriegsreporters"
Die literarische Welt, Wolf Lepenies

"Mit hoher methodischer Sensibilität für die Asymmetrien der von den Kolonialmächten dominierten Überlieferungsgeschichte erzählt Hazareesingh Toussaints Leben konsequent gegen den Strich eines eurozentrischen Nachahmungsnarrativs."
Süddeutsche Zeitung, Iwan Michelangelo d'Aprile

"Die Geschichte von Toussaint Louverture und der Haitianischen Revolution ... hat uns bis heute viel über Kapitalismus, Rassismus und die Spielräume multiethnischer Gesellschaften zu sagen."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Eckert

"Richtungsweisende Biografie ... der Beck-Verlag hat nun die umfassendste historische Studie über das Handeln und Denken dieses Kämpfers auf Deutsch zugänglich gemacht."
Frankfurter Rundschau, Andrea Pollmeier

"Der C.H.Beck Verlag leistet mit der deutschsprachigen Übersetzung von Hazareesinghs umfassender Biografie beinahe Pionierarbeit."
Berliner Morgenpost

"Sudhir Hazareesingh hat eine Vielzahl bislang unerschlossener Quellen gesichtet, um das Leben und politische Wirken des Revolutionärs in seiner Widersprüchlichkeit zu erfassen. ... Detailreich und bunt ist am Ende das Bild, das vom Leben und von den Ideen Touissants entsteht. ... Dringend ist das Studium dieser außergewöhnlichen Biografie zu empfehlen."
Deutschlandfunk Kultur, Jens Balzer

"Eine fabelhafte, detailreiche neue Biografie"
Die Presse, Anne-Catherine Simon

"Wer sich über die Frühgeschichte antikolonialer Befreiung informieren möchte, wird um diese Lebenserzählung nicht herumkommen."
taz, Micha Brumlik

"Eine große spannende Biographie ermöglicht uns, das Leben des Freiheitskämpfers kennenzulernen."
Bayern2 Diwan, Niels Beintker

"Fesselnde Biografie"
National Geographic History

"Packende Biografie"
Neue Züricher Zeitung Geschichte

"faszinierende Biografie, ... ein wahrer Hochgenuss. ... Nach diesem Buch blickt man anders auf die frühe Geschichte der antikolonialen Befreiung!"
Bestenliste der WELT, NZZ, RBB Kultur und ORF, Hermann Parzinger
…mehr