Ein großer Roman über ein kleines Dorf - Vea Kaisers furioses Debüt In ihrem Debütroman entfaltet Vea Kaiser mit großer Verve und unwiderstehlichem Witz die Welt des abgeschiedenen alpenländischen Bergdorfes St. Peter am Anger und erzählt die Geschichte einer Familie, die über drei Generationen hinweg auf kuriose Weise der Wissenschaft verfallen ist.Gegen die Engstirnigkeit und den unreflektierten Traditionssinn der St. Petrianer hegt Johannes A. Irrwein - geschult an seinem Großvater, dem Bandwurmforscher Johannes Gerlitzen - seit frühester Kindheit eine starke Abneigung. Bildungshungrig und aufgeweckt wie er ist, sehnt er sich nach jener aufgeklärten Welt, die er hinter den Alpenmassiven vermutet. Als der Musterschüler jedoch unerwartet durch die Matura fällt, beginnt er, sich mit seinem Dorf auseinanderzusetzen. Seinem Lieblingsautor Herodot, dem Vater der Geschichtsschreibung, nacheifernd, macht er sich daran, die Chroniken seines Dorfes zu verfassen - und verursacht dabei ungewollt das größte Ereignis in der Geschichte St. Peters, das das Bergdorf auf immer verändern wird.Ein 14,8 Meter langer Fischbandwurm, eine Seifenkiste mit Kurs auf den Mond, ein ungeahnt attraktiver Mönch im Jaguar, eine schwangere Dorfprinzessin, eine altphilologische Geheimgesellschaft, eine nordicwalkende Mütterrunde, ein Jungfußballer mit dem Herz am rechten Fleck, eine sinistre Verschwörung der Dorfältesten sowie jede Menge poppige Blasmusik gehören zum einzigartigen Mikrokosmos dieses Romans, der durch seine Liebe für leuchtende Details und skurrile Begebenheiten, durch seinen erzählerischen Furor und seine Vielstimmigkeit besticht. Vea Kaiser gelingt mit dreiundzwanzig Jahren ein wagemutiges, herausragendes Debüt. Dieser Roman wird Sie verzaubern.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.08.2012Herodot bei den Bergbarbaren
Schwänke zwischen St. Peter und St. Pauli: Vea Kaisers verkappter Heimatroman "Blasmusikpop"
Österreichische Volksmusik ist längst mehr nicht nur Hansi Hinterseer und Karl Moik. Alpenrocker wie die Zillertaler Schürzenjäger, DJ Ötzi oder Hubert von Goisern haben das Musikantenstadl-Ghetto verlassen und rocken mit ihrer Welt-Blas-Popmusik selbst Piefke-Partys und Ballermannstrände. Vea Kaisers zweiter Roman trägt diesem folkloristischen Innovationsschub Rechnung: Ihr "Blasmusikpop" groovt wie Rosegger im Hiphopper-Fummel und "Hundert Jahre Einsamkeit" im Trachtenjanker.
St. Peter im Anger, das abgelegene 500-Seelen-Dorf in den fiktiven Sporzer Alpen, ist für Johannes A. Irrwein der Inbegriff intellektueller Borniertheit. Wie sein Großvater interessiert sich der strebsame Bergbauernbub mehr für Bandwürmer und Bibliotheken als für Kirchweih und Adlitzbeerenschnaps. Von "Opa Doktor" zum Naturforscher erzogen, auf der Klosterschule in Lenk zum altsprachlichen Humanisten gereift, begreift sich das jüngste Mitglied des philhellenischen Digamma-Clubs als legitimer Nachfolger Herodots. Für Johannes sind die "Bergbarbaren" komische Vögel und lustige Dorfdeppen, denen er sich nur mit ethnologischer Distanz und altklugem Naserümpfen nähert. Tatsächlich herrschen hinter den Bergen noch Sitten wie im vorklassischen Griechenland: Die Gerontokratie von Großbauern, Pfarrer und Bürgermeister lenkt vom Wirtshaus Mandling aus die Geschicke des Dorfs; der Mütterverein schwingt das Nudelholz und hält Nordic Walking schon für Emanzipation. Fremde aus der Stadt sind so rar und rechtlos wie Perser in Sparta; Fernsehen ("Da wird ma jo deppert, imma so ins Kastl schaun"), Handy und Internet gelten als Teufelszeug, und die Stammesriten der Eingeborenen - Maibaumstibitzen, Kampftrinken beim Feuerwehrfest, Kranzerltanz, Fensterln - sind so befremdlich und unveränderlich wie eleusinische Mysterien. Johannes beobachtet die Vergnügungen des Pöbels weitgehend teilnahms- und verständnislos, und für diesen Hochmut des "Hochgeschissenen" muss er büßen. Von Eltern, Pfarrer und Lehrern zurechtgewiesen, von der Dorfjugend gemobbt, von den Madln geschnitten, darf der schüchtern aufgeweckte Bildungsheld allenfalls als Schriftführer beim Fußballverein mitspielen.
Vea Kaiser ist selbst eine höhere Tochter. Aufgewachsen in einem 1000-Seelen-Dorf im Wienerwald, auf dem Gymnasium in St. Pölten und später dann in Wien zur Altphilologin gereift, sind der "fanatischen Graezistin" Bergwandern und Skifahren bis heute zuwider. Homer und Herodot sagen ihr mehr als Jelinek oder Thomas Bernhard. Schreiben ist für Kaiser vor allem volkstümliche Unterhaltung. Schon im Kindergarten war sie eine "Gschichtldruckerin", und die Freude am naiven Erzählen verleugnet sie auch in "Blasmusikpop" nicht. Sechs Jahre lang trug sie Würmer- und Dorf-Geschichten zusammen, die sie bei ihren Großeltern, in Büchern und Naturhistorischen Museen aufgeschnappt hatte; am Ende dampfte sie die viertausend Seiten auf ein Achtel ein. In Österreich gilt "Blasmusikpop" als literarisches Ereignis der Saison.
Wie Johannes beim Mehlspeisenbüffett der Mütterrunde erhofft sich auch Kaiser offenbar vom "schmackhaft-alpinen Originalklang" der Gerichte einen verkaufsfördernden Effekt. Austriazismen wie "pfitischigoggerln" und "Gatschhupfer" und der von einem Professor redigierte Kunstdialekt sind für deutsche Leser durchaus reizvoll, aber 500 Seiten voller Schwänke und Schnurren, nur unterbrochen von herodotischen Chroniken über den ewigen Krieg zwischen Zivilisierten und Wilden, wirken doch etwas ermüdend. Kaiser erzählt gutgelaunt und episch breit vom Kreislauf der Jahreszeiten, des Vereinslebens und der Generationen, von Kaninchen Schlappi und Kater Petzi, von Pater Tobias, dem schönen Mönch und seinem Jaguar; und dem Zusammenbruch des Brokathimmels bei der Fronleichnamsprozession. Eine Karte von St. Peter mit den wichtigsten Schauplätzen von der Greißlerei bis zum Café Moni, Stammbäume und ein Register aller dramatis personae vom Stürmerstar Peppi Gippel bis zum Hebammensohn Schuarl Trogkofel sorgen für Überblick. Es gibt in St. Peter durchaus Neid und Niedertracht, schmutzige Fouls, eklige Würmer und Sex im Heu, aber Schlangen sucht man im Paradies vergebens, und im Apfel der Erkenntnis steckt jedenfalls kein Bandwurm. Auf der Alm gibt's keine Sünd'.
Dennoch macht die Aufklärung auch vor Sankt Peter nicht Halt. Johannes fühlt sich auserkoren, "in die Fußstapfen Herodots zu treten, indem er den Krieg, den die Bergbarbaren von St. Peter gegen die Zivilisierten führten, erforschte - und beendete." Bei einem Freundschaftsspiel des FC St. Pauli kommt es zur Versöhnung zwischen Sankt Peter und St. Pauli, Homer und Facebook, urbaner Kultur und Naturvolk. Selbst die verstocktesten Dörfler finden plötzlich Gefallen an den Punks, Schwulen und Altlinken aus dem Flachland: Kater Petzi hisst eine Totenkopfflagge, am Kirchturm hängt ein BH, der Joint kreist, die Blasmusik spielt die Gästehymne "Hells Bells" mit Kuhglocken, und der Bürgermeister eröffnet eine dionysische Dorfdisco. So lassen die Barbaren sich kreuzfidel in die Zivilisation und Johannes endlich ins Dorf eingemeinden; in Simona, der schnippischen Rothaarigen aus der Stadt, bekommt er sogar ein passendes Madl fürs Happy End.
Der "Blasmusikpop" ist Bildungs-, Familien-, Coming-of-Age-Roman und romantische Komödie, aber eher keine Popliteratur. Kaisers "Anti-Anti-Heimatroman" ist vielmehr alte Heimatliteratur in neuen Schläuchen: Bildungs- und traditionsbewusst wie Herodots Histörchen, schmissig und fesch wie "Anton aus Tirol". In den Eingeweiden rumoren die Würmer, aber die Bergbarbarei bleibt allzeit kommod.
MARTIN HALTER
Vea Kaiser: "Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam". Roman.
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2012. 492 S., geb. 19,99 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schwänke zwischen St. Peter und St. Pauli: Vea Kaisers verkappter Heimatroman "Blasmusikpop"
Österreichische Volksmusik ist längst mehr nicht nur Hansi Hinterseer und Karl Moik. Alpenrocker wie die Zillertaler Schürzenjäger, DJ Ötzi oder Hubert von Goisern haben das Musikantenstadl-Ghetto verlassen und rocken mit ihrer Welt-Blas-Popmusik selbst Piefke-Partys und Ballermannstrände. Vea Kaisers zweiter Roman trägt diesem folkloristischen Innovationsschub Rechnung: Ihr "Blasmusikpop" groovt wie Rosegger im Hiphopper-Fummel und "Hundert Jahre Einsamkeit" im Trachtenjanker.
St. Peter im Anger, das abgelegene 500-Seelen-Dorf in den fiktiven Sporzer Alpen, ist für Johannes A. Irrwein der Inbegriff intellektueller Borniertheit. Wie sein Großvater interessiert sich der strebsame Bergbauernbub mehr für Bandwürmer und Bibliotheken als für Kirchweih und Adlitzbeerenschnaps. Von "Opa Doktor" zum Naturforscher erzogen, auf der Klosterschule in Lenk zum altsprachlichen Humanisten gereift, begreift sich das jüngste Mitglied des philhellenischen Digamma-Clubs als legitimer Nachfolger Herodots. Für Johannes sind die "Bergbarbaren" komische Vögel und lustige Dorfdeppen, denen er sich nur mit ethnologischer Distanz und altklugem Naserümpfen nähert. Tatsächlich herrschen hinter den Bergen noch Sitten wie im vorklassischen Griechenland: Die Gerontokratie von Großbauern, Pfarrer und Bürgermeister lenkt vom Wirtshaus Mandling aus die Geschicke des Dorfs; der Mütterverein schwingt das Nudelholz und hält Nordic Walking schon für Emanzipation. Fremde aus der Stadt sind so rar und rechtlos wie Perser in Sparta; Fernsehen ("Da wird ma jo deppert, imma so ins Kastl schaun"), Handy und Internet gelten als Teufelszeug, und die Stammesriten der Eingeborenen - Maibaumstibitzen, Kampftrinken beim Feuerwehrfest, Kranzerltanz, Fensterln - sind so befremdlich und unveränderlich wie eleusinische Mysterien. Johannes beobachtet die Vergnügungen des Pöbels weitgehend teilnahms- und verständnislos, und für diesen Hochmut des "Hochgeschissenen" muss er büßen. Von Eltern, Pfarrer und Lehrern zurechtgewiesen, von der Dorfjugend gemobbt, von den Madln geschnitten, darf der schüchtern aufgeweckte Bildungsheld allenfalls als Schriftführer beim Fußballverein mitspielen.
Vea Kaiser ist selbst eine höhere Tochter. Aufgewachsen in einem 1000-Seelen-Dorf im Wienerwald, auf dem Gymnasium in St. Pölten und später dann in Wien zur Altphilologin gereift, sind der "fanatischen Graezistin" Bergwandern und Skifahren bis heute zuwider. Homer und Herodot sagen ihr mehr als Jelinek oder Thomas Bernhard. Schreiben ist für Kaiser vor allem volkstümliche Unterhaltung. Schon im Kindergarten war sie eine "Gschichtldruckerin", und die Freude am naiven Erzählen verleugnet sie auch in "Blasmusikpop" nicht. Sechs Jahre lang trug sie Würmer- und Dorf-Geschichten zusammen, die sie bei ihren Großeltern, in Büchern und Naturhistorischen Museen aufgeschnappt hatte; am Ende dampfte sie die viertausend Seiten auf ein Achtel ein. In Österreich gilt "Blasmusikpop" als literarisches Ereignis der Saison.
Wie Johannes beim Mehlspeisenbüffett der Mütterrunde erhofft sich auch Kaiser offenbar vom "schmackhaft-alpinen Originalklang" der Gerichte einen verkaufsfördernden Effekt. Austriazismen wie "pfitischigoggerln" und "Gatschhupfer" und der von einem Professor redigierte Kunstdialekt sind für deutsche Leser durchaus reizvoll, aber 500 Seiten voller Schwänke und Schnurren, nur unterbrochen von herodotischen Chroniken über den ewigen Krieg zwischen Zivilisierten und Wilden, wirken doch etwas ermüdend. Kaiser erzählt gutgelaunt und episch breit vom Kreislauf der Jahreszeiten, des Vereinslebens und der Generationen, von Kaninchen Schlappi und Kater Petzi, von Pater Tobias, dem schönen Mönch und seinem Jaguar; und dem Zusammenbruch des Brokathimmels bei der Fronleichnamsprozession. Eine Karte von St. Peter mit den wichtigsten Schauplätzen von der Greißlerei bis zum Café Moni, Stammbäume und ein Register aller dramatis personae vom Stürmerstar Peppi Gippel bis zum Hebammensohn Schuarl Trogkofel sorgen für Überblick. Es gibt in St. Peter durchaus Neid und Niedertracht, schmutzige Fouls, eklige Würmer und Sex im Heu, aber Schlangen sucht man im Paradies vergebens, und im Apfel der Erkenntnis steckt jedenfalls kein Bandwurm. Auf der Alm gibt's keine Sünd'.
Dennoch macht die Aufklärung auch vor Sankt Peter nicht Halt. Johannes fühlt sich auserkoren, "in die Fußstapfen Herodots zu treten, indem er den Krieg, den die Bergbarbaren von St. Peter gegen die Zivilisierten führten, erforschte - und beendete." Bei einem Freundschaftsspiel des FC St. Pauli kommt es zur Versöhnung zwischen Sankt Peter und St. Pauli, Homer und Facebook, urbaner Kultur und Naturvolk. Selbst die verstocktesten Dörfler finden plötzlich Gefallen an den Punks, Schwulen und Altlinken aus dem Flachland: Kater Petzi hisst eine Totenkopfflagge, am Kirchturm hängt ein BH, der Joint kreist, die Blasmusik spielt die Gästehymne "Hells Bells" mit Kuhglocken, und der Bürgermeister eröffnet eine dionysische Dorfdisco. So lassen die Barbaren sich kreuzfidel in die Zivilisation und Johannes endlich ins Dorf eingemeinden; in Simona, der schnippischen Rothaarigen aus der Stadt, bekommt er sogar ein passendes Madl fürs Happy End.
Der "Blasmusikpop" ist Bildungs-, Familien-, Coming-of-Age-Roman und romantische Komödie, aber eher keine Popliteratur. Kaisers "Anti-Anti-Heimatroman" ist vielmehr alte Heimatliteratur in neuen Schläuchen: Bildungs- und traditionsbewusst wie Herodots Histörchen, schmissig und fesch wie "Anton aus Tirol". In den Eingeweiden rumoren die Würmer, aber die Bergbarbarei bleibt allzeit kommod.
MARTIN HALTER
Vea Kaiser: "Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam". Roman.
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2012. 492 S., geb. 19,99 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Viel Vergnügen hatte Catarina von Wedemeyer bei der Lektüre dieses (wenn auch gelegentlich etwas altklugen) Coming-of-Age-Romans über einen jungen Historiker, der die Geschichte eines entlegenden Alpendorfs chronistisch begleitet, dabei aber immer mehr mit der Dorfgemeinschaft verwächst. Gut gefällt der Rezensentin dabei, mit welcher Sprachsouveränität die junge Autorin Mundart und den Duktus griechischer Schriften - der junge Historiker hat Herodot zum Vorbild - handhabt und wie sie den magischen Realismus etwa eines Gabriel García Marquez unter die österreichische Literatur hebt. Vom klischeehaften Heimatroman will Wedemeyer diesen Roman deshalb unbedingt abgrenzen: "Blasmusikpop" fußt auf "Fantasie und guter Recherche".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»[Blasmusikpop] ist so fröhlich und komisch, so frisch und witzig. [...] ein Kaleidoskop, das in den schönsten Farben leuchtet.« Christine Westermann WDR 2 20120819