29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Universität Ulm, Sprache: Deutsch, Abstract: „Are you true blue or bloody red?“ Diese Frage begleitet einen neuen Strategieansatz, der 2005 von den Professoren W.Chan Kim und Renée Mauborgne vorgestellt wurde – die Blue Ocean Strategy (BOS). Die Autoren des gleichnamigen Buchs beschreiben, wie durch Nutzeninnovationen für den Kunden neue Märkte, sogenannter (sog.) blaue Ozeane, erobert werden können. Der Strategieansatz hat nicht nur die Diskussionen über…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Universität Ulm, Sprache: Deutsch, Abstract: „Are you true blue or bloody red?“ Diese Frage begleitet einen neuen Strategieansatz, der 2005 von den Professoren W.Chan Kim und Renée Mauborgne vorgestellt wurde – die Blue Ocean Strategy (BOS). Die Autoren des gleichnamigen Buchs beschreiben, wie durch Nutzeninnovationen für den Kunden neue Märkte, sogenannter (sog.) blaue Ozeane, erobert werden können. Der Strategieansatz hat nicht nur die Diskussionen über erfolgreiche Strategien in Zeiten globaler Vernetzung und Wissensverbreitung weiter entfacht, sondern seitdem eine enorme Popularität erlangt. Neben den zahlreichen Befürwortern, gibt es auch Gegner des Ansatzes. Sie kritisieren den BOS-Ansatz als unvollständig, nicht wissenschaftlich und teilweise sogar gefährlich. Unter dieser Ausgangssituation werden in der Arbeit drei Schwerpunkte gesetzt: 1. In Anlehnung an das Buch der beiden Autoren wird der neue Ansatz vorgestellt. 2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu etablierten Strategieansätzen werden herausgearbeitet und die BOS wird einer kritischen Analyse unterzogen. 3. Im Rahmen einer Fallstudie wird für das Projekt myGEOS eine BOS erarbeitet. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem theoretischen Teil der Arbeit. Durch eine kritische Analyse soll die Lücke zwischen traditionellen Strategieansätzen und dem neuen Ansatz der BOS geschlossen werden. Die Identifikation der Schwachstellen soll eine Beurteilung der BOS ermöglichen. Der abschließende empirische Teil wird ihre Anwendbarkeit überprüfen. Abschnitt 2 soll den strategischen Kontext dieser Arbeit definieren und dadurch das für die Arbeit notwendige strategische Verständnis legen. In Abschnitt 3 werden die wichtigsten Strategieansätze der vergangenen Jahrzehnte kurz vorgestellt, einschließlich der vorwiegend verwendeten Analysewerkzeuge. Dies dient der Vorbereitung einer kritischen Analyse der BOS in Abschnitt 5. Abschnitt 4 befasst sich ganz mit dem neuen Strategieansatz: Grundbausteine und Analysewerkzeuge werden vorgestellt und damit der Weg von der Formulierung zur Umsetzung der Strategie progressiv beschritten. Zur Veranschaulichung werden einige Praxisbeispiele erläutert. In Abschnitt 6 wird der Strategieansatz im Zuge einer Fallstudie in das Projekt myGEOS integriert. Schlussbetrachtung und Ausblick runden die Arbeit ab.