Was für ein Buch: sprachgewaltig, tiefsinnig, beeindruckend! Gemeinsam ist allen Erzählungen das Thema Wasser, oft tauchen Wassergeister und Götter der slawischen Mythologie auf. Die Sprache zog mich wie in einem Strudel in die Geschichten, es war ein intensives Abtauchen in eine mir unbekannte
Welt. Aber die Geschichten handeln nur oberflächlich von Wassermännern und Nixen.
Rhea Krčmářová…mehrWas für ein Buch: sprachgewaltig, tiefsinnig, beeindruckend! Gemeinsam ist allen Erzählungen das Thema Wasser, oft tauchen Wassergeister und Götter der slawischen Mythologie auf. Die Sprache zog mich wie in einem Strudel in die Geschichten, es war ein intensives Abtauchen in eine mir unbekannte Welt. Aber die Geschichten handeln nur oberflächlich von Wassermännern und Nixen.
Rhea Krčmářová erzählt von den Studentenverbrennungen als Reaktion auf die Niederschlagung des Prager Frühlings. Sie schildert, wie bereits Kinder lernen, mit den Bespitzelungen umzugehen, wie Familien und Freundschaften nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zerbrechen. Wir erfahren vom Sprachverlust Ausgewanderter, von der Suche nach der Identität zwischen alter und neuer Heimat.
Dabei mutet sie dem Leser einiges zu. Ich musste mich nicht nur mit den Grundzügen der slawischen Götter und Fabelwesen vertraut machen, sondern auch so manche Bedeutung eines nicht erklärten tschechischen Ausdrucks nachschlagen. Keine leichte Kost also, aber gehaltvoll und nachhaltig.
Die poetische Sprache wechselt von zarten, gefühlvollen Bildern zu sturmflutartigen Beschreibungen, es ist alles dabei, nur keine Langeweile.
Nicht zuletzt ist das Buch auch gestalterisch eine Perle: Der Schutzumschlag, auf dem sich die Meerjungfrau erst auf den zweiten Blick entdecken lässt, ist eine gelungene optische Umsetzung des Wasserthemas. Das hochwertige Papier des Einbands lädt mit seinen Rillen und Falten auch die Finger des Lesers zum Erkunden ein.
Fazit: Außen wie innen außergewöhnlich gut. Kein Buch "to go", sondern anspruchsvolle Literatur für alle, die sich Zeit dafür nehmen.