Es wird sicherlich nicht nur für mich höchste Zeit, Grenzen zu setzen. Wir sind alle so dermaßen auf „people pleasing“ getrimmt. Aber wir vergessen viel zu oft, dass wir selbst auch people sind, die es wert sind, gepleased zu werden.
Ungesunder Menschenverstand und niedriges Selbstwertgefühl haben
uns zu diesem Fehlverhalten getrieben und wir haben jenen, die andere gern unterbuttern und gefügig…mehrEs wird sicherlich nicht nur für mich höchste Zeit, Grenzen zu setzen. Wir sind alle so dermaßen auf „people pleasing“ getrimmt. Aber wir vergessen viel zu oft, dass wir selbst auch people sind, die es wert sind, gepleased zu werden.
Ungesunder Menschenverstand und niedriges Selbstwertgefühl haben uns zu diesem Fehlverhalten getrieben und wir haben jenen, die andere gern unterbuttern und gefügig machen, einen großen Gefallen getan. Der Preis war hoch und Umkehr ist nötig.
Ein tolles Buch, in dem ich wieder viel gelernt habe. Den Begriff „toxische Positivität“ hatte ich noch nie gehört, aber es war toll, endlich eine Erklärung für dieses oberflächliche, rosarote Brille, Kopf in den Sand stecken Verhalten vieler „positiv denkender“ Menschen zu lesen. Positivität ohne Tiefe ist nichts wert und nicht hilfreich.
Wer gut englisch spricht, dem empfehle ich die Bonus-Meditationen.
Es lohnt sich auf jeden Fall dieses Buch zu studieren, die Übungen zu machen, um peu à peu ein selbst-bestimmtes, gesundes Leben zu führen, in dem nicht Krethi und Plethi die Führung übernommen hat, sondern wir selbst. In den meisten Fällen meinen es die anderen sowieso nur gut mit sich selber, aber weniger mit uns. :-(