Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: sehr gut, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Musik und Exotik, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Zeit Johannes Brahms’ (1833-97) und Franz Liszts (1811-86) fuhren Zigeunerkapellen, die ihren Ursprung in Ungarn hatten, auf Konzerttouren durch Europa und hatten eine große Zahl von Zuhörern. Aus welchen Intentionen heraus und mit welchen Mitteln Brahms und Liszt diese Musik in ihr kompositorisches Schaffen aufnahmen, werde ich anhand der Analyse zweier Stücke versuchen herauszuarbeiten. Beide Stücke greifen die typischen Stilmittel der Zigeunermusik auf, die im 2. Kapitel von mir erläutert werden. Die Bearbeitung für Orchester des ersten ungarischen Tanzes von Johannes Brahms wird heute noch in vielen Konzertsälen aufgeführt und ist ein gutes Beispiel dafür, dass die Beeinflussung durch die Zigeunermusik nichts von ihrer Ausstrahlung eingebüsst hat. Mit welchen Mitteln Brahms dies erreicht, werde ich im Kapitel 3.1. erläutern. In der VI. ungarischen Rhapsodie verwendet Franz Liszt zwar ähnliche Techniken wie Brahms, verfolgt aber ein gänzlich anderes Ziel und eine abweichende Musikvorstellung. Dies werde ich im Kapitel 3.2. beschreiben. Aspekte der Harmonik und satztechnische Besonderheiten werden in der Analyse eine untergeordnete Stellung erhalten, da sie meist nicht dem Untersuchungsgesichtspunkt des Einflusses der Zigeunermusik unterliegen. In den Notenauszügen unter Kapitel 6 finden sich in den Analysen beschriebene Sachverhalte graphisch fixiert. Ergebnisse der Analysen und ein Vergleich der beiden Werke werde ich im 4. Kapitel resümieren.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno