Der Ich-Erzähler dieser Geschichte sitzt auf einem Hochhaus, hoch über den Dächern der Stadt, bereit zum Sprung. Dabei hat er eine alte Pistole aus dem Keller seines Großvaters und Briefe an eine Frau, die er geliebt, begehrt und angebetet hat.
Der Ich-Erzähler erzählt aus seinem Leben, sein
Heranwachsen in einem Leb- und lieblosen Elternhaus. Sein im Skorpion geborenes Wesen im seltenen Jahr…mehrDer Ich-Erzähler dieser Geschichte sitzt auf einem Hochhaus, hoch über den Dächern der Stadt, bereit zum Sprung. Dabei hat er eine alte Pistole aus dem Keller seines Großvaters und Briefe an eine Frau, die er geliebt, begehrt und angebetet hat.
Der Ich-Erzähler erzählt aus seinem Leben, sein Heranwachsen in einem Leb- und lieblosen Elternhaus. Sein im Skorpion geborenes Wesen im seltenen Jahr des Feuerpferdes, welches ihm ein unsichtbares Zeichen auf die Stirn gebrannt hat, welches ihm mächtige Sympathien bei seinen Mitmenschen einbringt, bei denen er sich fast alles erlauben kann, ohne dass ihm jemand böse ist.
Er liebt das leichte angenehme Leben, ohne Verantwortung oder Pflichtbewusstsein. Immer das Angenehme und Reizvolle, Abenteuer und Risiko suchend, immer an der Felskante stehend, aber nie Angst haben müssen, abzustürzen. Er genießt die Liebe und den Sex in vollen Zügen, nimmt sich, was er gerade braucht. Ohne Rücksicht auf die Anderen und immer dabei bemüht, niemals sich selbst zu verletzen oder etwas zu nah an sich heranzulassen. Die Menschen und die Gelegenheiten zu seinem Vorteil und seinem Vergnügen zu benutzen. Immer auf nötigen Abstand achtend. Bis er einer Frau begegnet, der er verfällt. Und die ihn nach kurzer Zeit der Nähe, des Verschmelzens und der Vertrautheit, die er sich gewünscht hatte, zurückweist und sich von ihm zurückzieht. Und er daran fast zerbricht.
Salih Jamal beschreibt mit einem ungewöhnlichen, tiefgründigen, teils poetischen Schreibstil, das Leben dieses Ich-Erzählers, den ich auf den Autor selbst projizierte. Eine interessante, ehrliche und provokante Sichtweise, die in der heutigen schnelllebigen und oberflächlichen Zeit nicht mehr oft zu finden ist. Er beschreibt ausführlich das exzessive Leben mit Alkohol und Drogen und intimen Bettgeschichten, was sicher dem einen oder anderen Leser zu viel des Guten ist, aber zu diesem leichtfüßigen Lebensstil des Erzählers passt und dazugehört. Es ist ein offenes und gewagtes Resümee eines Lebens, das mit dem Teufel spielt, und glaubt, niemals verlieren zu können.
Fazit:
Tiefgründig, teils poetisch und philosophisch erzählt, mit offenen und freizügigen, aber passenden und treffenden Gedanken über ein Leben, mit den dazugehörigen Höhen und Tiefen, welches leicht, ohne Anstrengung, ohne Verantwortung oder Verpflichtungen geführt werden will, aber am Ende doch nicht so einfach umsetzbar ist.
Mir hat dieser Roman bestens gefallen, gerade wegen seinem Schreib- und Erzählstil. Ich freue mich auf weitere Bücher des Autors.