Colm Toibin's Brooklyn is a devastating story of love, loss and one woman's terrible choice between duty and personal freedom. The book that inspired the major motion picture starring Saoirse Ronan.
It is Ireland in the early 1950s and for Eilis Lacey, as for so many young Irish girls, opportunities are scarce. So when her sister arranges for her to emigrate to New York, Eilis knows she must go, leaving behind her family and her home for the first time.
Arriving in a crowded lodging house in Brooklyn, Eilis can only be reminded of what she has sacrificed. She is far from home - and homesick. And just as she takes tentative steps towards friendship, and perhaps something more, Eilis receives news which sends her back to Ireland. There she will be confronted by a terrible dilemma - a devastating choice between duty and one great love.
***
'With this elating and humane novel, Colm Tóibín has produced a masterwork' Sunday Times
'Unforgettable' Spectator
'The most compelling and moving portrait of a young woman I have read in a long time' Zoë Heller Guardian, Books of the Year
'Magnificent' Sunday Telegraph
'A work of such skill, understatement and sly jewelled merriment could haunt your life' Ali Smith TLS, Books of the Year
When you are finished why not read the companion novel Nora Webster.
It is Ireland in the early 1950s and for Eilis Lacey, as for so many young Irish girls, opportunities are scarce. So when her sister arranges for her to emigrate to New York, Eilis knows she must go, leaving behind her family and her home for the first time.
Arriving in a crowded lodging house in Brooklyn, Eilis can only be reminded of what she has sacrificed. She is far from home - and homesick. And just as she takes tentative steps towards friendship, and perhaps something more, Eilis receives news which sends her back to Ireland. There she will be confronted by a terrible dilemma - a devastating choice between duty and one great love.
***
'With this elating and humane novel, Colm Tóibín has produced a masterwork' Sunday Times
'Unforgettable' Spectator
'The most compelling and moving portrait of a young woman I have read in a long time' Zoë Heller Guardian, Books of the Year
'Magnificent' Sunday Telegraph
'A work of such skill, understatement and sly jewelled merriment could haunt your life' Ali Smith TLS, Books of the Year
When you are finished why not read the companion novel Nora Webster.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.10.2010Ein Mädchen aus Enniscorthy
Fremd zu sein an zwei Orten, ist die grundlegende Erfahrung aller Emigranten: Colm Tóibíns zarter Roman "Brooklyn" erkundet, wo die Seele bleibt.
Von Verena Lueken
Dies ist eine einfache Geschichte. Eilis Lacey, ein Mädchen aus dem Irland der fünfziger Jahre, in dem es keine Arbeit und also keine Zukunft gibt, geht nach New York. Nach stürmischer Überfahrt findet sie sich in Brooklyn wieder, in einer Pension für junge Frauen und in Obhut eines irischen Priesters, der ebenfalls aus Enniscorthy an der Südostküste Irlands stammt. Sie nimmt eine Arbeit in einem Modekaufhaus an, in dem bald die ersten schwarzen Frauen einkaufen werden, sie geht zur Abendschule, sie nimmt teil an den Aktivitäten der Gemeinde des Priesters, und sie geht zögernd zum Tanz, bei dem sich einige Italiener unter die Iren mischen. Sie verliebt sich. Und dann reist sie, weil ein schreckliches Unglück geschehen ist, zurück nach Hause.
Zu der einfachen Geschichte gehören komplizierte Gefühle. Und sie sind es, denen Colm Tóibín in diesem zarten, traurigen Buch nachspürt. Er hat es ganz aus der Perspektive von Eilis erzählt, mit der ihm eigenen Diskretion und wie immer ohne jede Effekthascherei und ohne Tricks. Eilis hatte damit gerechnet, in Enniscorthy zu bleiben, zu heiraten und irgendwann dort zu sterben. Sie hatte nie darüber nachgedacht, ob das Leben etwas anderes für sie bereithalten könnte. Aber das sagt sie nicht, als Mutter und Schwester ihre Abreise arrangieren. Und auch die Mutter und die Schwester, mit der Eilis eine bewundernde, tiefe Liebe verbindet, sprechen nicht über den Ursprung ihrer Pläne, die ihrer aller Leben für immer verändern werden. Es ist, als wäre diese Entscheidung über sie gekommen, unabänderbar, und die Gefühle hinkten ihr hinterher.
In den Büchern Tóibíns geht es immer ums Fremdsein, oft ums Fremdsein in der eigenen Familie, um Außenseiter. Eilis nun wird an zwei Orten zur Fremden - das ist die typische Emigrationserfahrung, und Tóibín interessiert, wie sich Orte, Zeit und Bewusstsein zueinander verhalten und wo die Seele dabei bleibt. Ob die Gefühle, die mit den physischen Bewegungen nicht immer mithalten, die Bewegungen des Bewusstseins mitmachen, und was geschieht, wenn der Körper an einem Ort ist, die Gefühle aber an mehreren zugleich. Und die Sprache, nicht die Geschichte, ist sein Medium, diesen Fragen nachzugehen. Leise, pathoslos, mit großer Präzision und in Sätzen von schwebendem Rhythmus, den solche Erkundungen ins innere Erleben brauchen, erzählt er uns von einer Seele im Transit.
Eilis Lacey liegt in ihrem kleinen Zimmer in einer Mädchenpension in Brooklyn auf dem Bett und liest. Sie liest Briefe - von der Mutter, der Schwester und dem Bruder, Briefe von zu Hause. Immer wieder saugt sie ein, was die Mutter und die Schwester aus Enniscorthy zu erzählen haben, während sie vergisst, wo sie selbst gerade ist. Das Wesentliche geschieht in ihrer Vorstellung - wie die Mutter am Küchentisch den Schreibblock bereitlegt, wie sie bemüht ist, die Zeilen aufs Papier zu bringen, ohne ein Wort oder eine Silbe durchzustreichen, während die Schwester Rose ihren Brief wohl im Wohnzimmer geschrieben hatte, auf einem eleganteren weißen Bogen, und ihn dann in einen länglichen Umschlag steckte. Die Mutter faltet ihre Briefe zum Quadrat. Auch der Bruder Jack, der in Birmingham Arbeit gefunden hat, hat geschrieben, aber bei ihm kann Eilis sich nicht vorstellen, wo er sich zum Schreiben hinsetzt, und seine Briefe sind kürzer, als wolle er nicht zu viel preisgeben. Dann fällt ihr auf, dass sie in den letzten Wochen kaum an zu Hause gedacht hatte. Abends, nach der Arbeit in dem Kaufhaus, hatte sie versucht, sich genau zu erinnern, was sie tagsüber erlebt, was sie an Neuem gesehen, was sie an Unbekanntem gehört hatte. Aber jetzt, auf dem Bett, mit den Briefen in der Hand, scheint ihr das alles nichts zu sein im Vergleich zu den Bildern, die von ihrem Elternhaus in ihr hochsteigen, von dem Essen, das es dort gab, den Kleidern, die sie getragen hatte, und der Stille, die überall herrschte.
"Das alles legte sich ihr wie eine entsetzliche Last auf die Seele", heißt es weiter, "und einen Moment lang glaubte sie, gleich weinen zu müssen." Sie spürt eine verzweifelte Mutlosigkeit, ein Gefühl ähnlich dem, das sich in ihr breitmachte, als sie sah, wie der Sargdeckel sich über ihrem toten Vater schloss und ihr bewusst wurde, seine Augen würden die Welt niemals mehr sehen. In Brooklyn ist sie ein Niemand, ohne Freunde und Familie, ohne Erinnerungen an Orte oder Menschen dort, ein Geist, dem nichts irgendetwas bedeutet, weil er nichts erkennt.
Indem sie Erinnerungen verblassen lässt, verschafft sich die Zeit im Bewusstsein Macht. Aber das Bewusstsein wehrt sich und gewinnt immer mal wieder die Oberhand. Um diese inneren Schwankungen eines Mädchens fern von Zuhause, dem eine neue Heimat zuwächst, ohne dass es die alte vergessen wollte (aber ahnend, sie vergessen zu müssen), das sich der Tide der Erinnerungen wie der ganz neuen Eindrücke überlässt, den Schmerz kommen und gehen sieht, sich der Liebe hingibt und doch Abschied nimmt von ihr, um eine neue zu finden, die es dann zurücklässt - um diese Adaptionen der Gefühle und Vorstellungen in der Fremde und unter Fremden kreist dieses Buch. Die Handlung spielt in Enniscorty und Brooklyn, aber worum es vor allem geht, geschieht in der Vorstellung von Eilis.
Wenn ihre Gedanken in die Erinnerung nach Hause gleiten, erinnern wir uns als Leser wiederum daran, wie sie auf den ersten Seiten des Buchs dort ihre Kleider wählte, als sie zum Dorftanz ging, und wie sie später ein Kleid, das die Schwester ihr geschenkt hatte, zusammenfaltete und in den Koffer legte, bevor sie nach Brooklyn aufbrach - so macht unser Bewusstsein beim Lesen eine ganz ähnliche Bewegung wie ihres. Und darin liegt die Wahrheit dieses Buchs, die Wahrheit der Erfahrung, die uns Tóibín durch seine Sprache und durch die genaue Konstruktion dieses Romans mit seiner so einfach wirkenden Geschichte ermöglicht.
Dass das Ganze gleichzeitig auch die Geschichte des Erwachsenwerdens von Eilis ist, die zunächst als verblüffend passiv erscheint und dann, kaum von zu Hause fort, neue Möglichkeiten für sich ausprobiert, einen neuen Tonfall, neue Gesten, das gehört zur Kunst dieses Autors, die bescheiden daher kommt und uns vollkommen in Bann nimmt - als sei Veränderung nur in der Fremde möglich, zu einem hohen Preis, den zu zahlen keine Entscheidung ist, sondern eines dieser Dinge des Lebens, mit denen das Herz klar kommen muss.
Im ruhigen Fluss der äußeren Ereignisse bewegt sich die Imagination von Eilis immer wieder zeitlich im Kreis, und gleitet möglicherweise in einem Nebensatz von der Vergangenheit ins Ausmalen der Zukunft. Und schließlich, wenn ein Abschied bald für sie, die ihn ausspricht, an Bedeutung gewinnen wird, während der Adressat ihn langsam vergisst, wie es sich Eilis am Ende von "Brooklyn" vorstellt, öffnet Tóibín seiner Hauptfigur doch noch die Welt.
Colm Tóibín: "Brooklyn". Roman. Aus dem Englischen von Giovanni und Ditte Bandini. Hanser Verlag, München 2010. 303 S., 21,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Fremd zu sein an zwei Orten, ist die grundlegende Erfahrung aller Emigranten: Colm Tóibíns zarter Roman "Brooklyn" erkundet, wo die Seele bleibt.
Von Verena Lueken
Dies ist eine einfache Geschichte. Eilis Lacey, ein Mädchen aus dem Irland der fünfziger Jahre, in dem es keine Arbeit und also keine Zukunft gibt, geht nach New York. Nach stürmischer Überfahrt findet sie sich in Brooklyn wieder, in einer Pension für junge Frauen und in Obhut eines irischen Priesters, der ebenfalls aus Enniscorthy an der Südostküste Irlands stammt. Sie nimmt eine Arbeit in einem Modekaufhaus an, in dem bald die ersten schwarzen Frauen einkaufen werden, sie geht zur Abendschule, sie nimmt teil an den Aktivitäten der Gemeinde des Priesters, und sie geht zögernd zum Tanz, bei dem sich einige Italiener unter die Iren mischen. Sie verliebt sich. Und dann reist sie, weil ein schreckliches Unglück geschehen ist, zurück nach Hause.
Zu der einfachen Geschichte gehören komplizierte Gefühle. Und sie sind es, denen Colm Tóibín in diesem zarten, traurigen Buch nachspürt. Er hat es ganz aus der Perspektive von Eilis erzählt, mit der ihm eigenen Diskretion und wie immer ohne jede Effekthascherei und ohne Tricks. Eilis hatte damit gerechnet, in Enniscorthy zu bleiben, zu heiraten und irgendwann dort zu sterben. Sie hatte nie darüber nachgedacht, ob das Leben etwas anderes für sie bereithalten könnte. Aber das sagt sie nicht, als Mutter und Schwester ihre Abreise arrangieren. Und auch die Mutter und die Schwester, mit der Eilis eine bewundernde, tiefe Liebe verbindet, sprechen nicht über den Ursprung ihrer Pläne, die ihrer aller Leben für immer verändern werden. Es ist, als wäre diese Entscheidung über sie gekommen, unabänderbar, und die Gefühle hinkten ihr hinterher.
In den Büchern Tóibíns geht es immer ums Fremdsein, oft ums Fremdsein in der eigenen Familie, um Außenseiter. Eilis nun wird an zwei Orten zur Fremden - das ist die typische Emigrationserfahrung, und Tóibín interessiert, wie sich Orte, Zeit und Bewusstsein zueinander verhalten und wo die Seele dabei bleibt. Ob die Gefühle, die mit den physischen Bewegungen nicht immer mithalten, die Bewegungen des Bewusstseins mitmachen, und was geschieht, wenn der Körper an einem Ort ist, die Gefühle aber an mehreren zugleich. Und die Sprache, nicht die Geschichte, ist sein Medium, diesen Fragen nachzugehen. Leise, pathoslos, mit großer Präzision und in Sätzen von schwebendem Rhythmus, den solche Erkundungen ins innere Erleben brauchen, erzählt er uns von einer Seele im Transit.
Eilis Lacey liegt in ihrem kleinen Zimmer in einer Mädchenpension in Brooklyn auf dem Bett und liest. Sie liest Briefe - von der Mutter, der Schwester und dem Bruder, Briefe von zu Hause. Immer wieder saugt sie ein, was die Mutter und die Schwester aus Enniscorthy zu erzählen haben, während sie vergisst, wo sie selbst gerade ist. Das Wesentliche geschieht in ihrer Vorstellung - wie die Mutter am Küchentisch den Schreibblock bereitlegt, wie sie bemüht ist, die Zeilen aufs Papier zu bringen, ohne ein Wort oder eine Silbe durchzustreichen, während die Schwester Rose ihren Brief wohl im Wohnzimmer geschrieben hatte, auf einem eleganteren weißen Bogen, und ihn dann in einen länglichen Umschlag steckte. Die Mutter faltet ihre Briefe zum Quadrat. Auch der Bruder Jack, der in Birmingham Arbeit gefunden hat, hat geschrieben, aber bei ihm kann Eilis sich nicht vorstellen, wo er sich zum Schreiben hinsetzt, und seine Briefe sind kürzer, als wolle er nicht zu viel preisgeben. Dann fällt ihr auf, dass sie in den letzten Wochen kaum an zu Hause gedacht hatte. Abends, nach der Arbeit in dem Kaufhaus, hatte sie versucht, sich genau zu erinnern, was sie tagsüber erlebt, was sie an Neuem gesehen, was sie an Unbekanntem gehört hatte. Aber jetzt, auf dem Bett, mit den Briefen in der Hand, scheint ihr das alles nichts zu sein im Vergleich zu den Bildern, die von ihrem Elternhaus in ihr hochsteigen, von dem Essen, das es dort gab, den Kleidern, die sie getragen hatte, und der Stille, die überall herrschte.
"Das alles legte sich ihr wie eine entsetzliche Last auf die Seele", heißt es weiter, "und einen Moment lang glaubte sie, gleich weinen zu müssen." Sie spürt eine verzweifelte Mutlosigkeit, ein Gefühl ähnlich dem, das sich in ihr breitmachte, als sie sah, wie der Sargdeckel sich über ihrem toten Vater schloss und ihr bewusst wurde, seine Augen würden die Welt niemals mehr sehen. In Brooklyn ist sie ein Niemand, ohne Freunde und Familie, ohne Erinnerungen an Orte oder Menschen dort, ein Geist, dem nichts irgendetwas bedeutet, weil er nichts erkennt.
Indem sie Erinnerungen verblassen lässt, verschafft sich die Zeit im Bewusstsein Macht. Aber das Bewusstsein wehrt sich und gewinnt immer mal wieder die Oberhand. Um diese inneren Schwankungen eines Mädchens fern von Zuhause, dem eine neue Heimat zuwächst, ohne dass es die alte vergessen wollte (aber ahnend, sie vergessen zu müssen), das sich der Tide der Erinnerungen wie der ganz neuen Eindrücke überlässt, den Schmerz kommen und gehen sieht, sich der Liebe hingibt und doch Abschied nimmt von ihr, um eine neue zu finden, die es dann zurücklässt - um diese Adaptionen der Gefühle und Vorstellungen in der Fremde und unter Fremden kreist dieses Buch. Die Handlung spielt in Enniscorty und Brooklyn, aber worum es vor allem geht, geschieht in der Vorstellung von Eilis.
Wenn ihre Gedanken in die Erinnerung nach Hause gleiten, erinnern wir uns als Leser wiederum daran, wie sie auf den ersten Seiten des Buchs dort ihre Kleider wählte, als sie zum Dorftanz ging, und wie sie später ein Kleid, das die Schwester ihr geschenkt hatte, zusammenfaltete und in den Koffer legte, bevor sie nach Brooklyn aufbrach - so macht unser Bewusstsein beim Lesen eine ganz ähnliche Bewegung wie ihres. Und darin liegt die Wahrheit dieses Buchs, die Wahrheit der Erfahrung, die uns Tóibín durch seine Sprache und durch die genaue Konstruktion dieses Romans mit seiner so einfach wirkenden Geschichte ermöglicht.
Dass das Ganze gleichzeitig auch die Geschichte des Erwachsenwerdens von Eilis ist, die zunächst als verblüffend passiv erscheint und dann, kaum von zu Hause fort, neue Möglichkeiten für sich ausprobiert, einen neuen Tonfall, neue Gesten, das gehört zur Kunst dieses Autors, die bescheiden daher kommt und uns vollkommen in Bann nimmt - als sei Veränderung nur in der Fremde möglich, zu einem hohen Preis, den zu zahlen keine Entscheidung ist, sondern eines dieser Dinge des Lebens, mit denen das Herz klar kommen muss.
Im ruhigen Fluss der äußeren Ereignisse bewegt sich die Imagination von Eilis immer wieder zeitlich im Kreis, und gleitet möglicherweise in einem Nebensatz von der Vergangenheit ins Ausmalen der Zukunft. Und schließlich, wenn ein Abschied bald für sie, die ihn ausspricht, an Bedeutung gewinnen wird, während der Adressat ihn langsam vergisst, wie es sich Eilis am Ende von "Brooklyn" vorstellt, öffnet Tóibín seiner Hauptfigur doch noch die Welt.
Colm Tóibín: "Brooklyn". Roman. Aus dem Englischen von Giovanni und Ditte Bandini. Hanser Verlag, München 2010. 303 S., 21,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
With this elating and humane novel, Colm Tóibín has produced a masterwork Sunday Times