Statt 26,90 €**
25,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Inventur, Inventar, Bilanz, Kontenplan – das sind nur einige Begriffe, die die Buchhaltung ausmachen. Viele Studierende schrecken davor zurück. Das Arbeitsbuch führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in die Grundlagen der Buchführung ein. Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Aufgaben erleichtern das Verständnis. Kurzum: der ideale Einstieg in die Welt der Buchführung. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Hochschulen und Universitäten. utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen online weitere Übungsaufgaben sowie Lösungen zu allen Aufgaben. Erhältlich über utb.de.…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.11MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jörg WöltjeBuchführung Schritt für Schritt (eBook, ePUB)22,99 €
- Jörg WöltjeBuchführung Schritt für Schritt (eBook, PDF)25,99 €
- Jörg WöltjeJahresabschluss Schritt für Schritt (eBook, ePUB)25,99 €
- Jörg WöltjeJahresabschluss Schritt für Schritt (eBook, PDF)25,99 €
- Andree B. ElsnerRechnungswesen nach HGB: 99 Aufgaben, die Bachelorstudierende beherrschen müssen (eBook, ePUB)25,99 €
- Iris ThomsenBuchführung Grundlagen - inkl. Arbeitshilfen online (eBook, ePUB)25,99 €
- Iris ThomsenBuchführung Grundlagen - inkl. Arbeitshilfen online (eBook, PDF)28,99 €
-
-
-
Inventur, Inventar, Bilanz, Kontenplan – das sind nur einige Begriffe, die die Buchhaltung ausmachen. Viele Studierende schrecken davor zurück. Das Arbeitsbuch führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in die Grundlagen der Buchführung ein. Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Aufgaben erleichtern das Verständnis. Kurzum: der ideale Einstieg in die Welt der Buchführung. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Hochschulen und Universitäten. utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen online weitere Übungsaufgaben sowie Lösungen zu allen Aufgaben. Erhältlich über utb.de.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH / utb.
- Erscheinungstermin: 4. September 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846388280
- Artikelnr.: 69043080
- Verlag: UTB GmbH / utb.
- Erscheinungstermin: 4. September 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846388280
- Artikelnr.: 69043080
Prof. Dr. Jörg Wöltje lehrt an der Hochschule Karlsruhe und ist Verfasser einer Vielzahl von Wirtschaftsbüchern.
Vorwort5 Abkürzungsverzeichnis17 Schritt 1: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen21 Einführung21 Aufgaben und Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens23 Externes Rechnungswesen25 Internes Rechnungswesen25 Kosten- und Leistungsrechnung25 Planungsrechnung25 Betriebliche Statistik25 Die Buchführung als Herzstück der unternehmerischen Informationsverarbeitung26 Grundlagen der Buchführung26 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung26 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)28 Doppelte Buchführung als System der Finanzbuchführung30 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens30 Bestandsgrößen30 Stromgrößen31 Schritt 2: Inventur, Inventar und Bilanz37 Inventur37 Inventurformen38 Zeitpunkte für die Inventur38 Varianten der Inventuraufnahmen40 Inventar41 Bilanz44 Unterschied zwischen dem Inventar und der Bilanz45 Vorschriften zu Form und Inhalt der Bilanz46 Gliederung der Bilanz47 Wertveränderungen in der Bilanz49 Aktivtausch50 Passivtausch51 Aktiv-Passiv-Mehrung51 Aktiv-Passiv-Minderung52 Schritt 3: Doppelte Buchführung mithilfe von Konten55 Auflösung der Bilanz in Bestandskonten55 Die Eröffnung der Bestandskonten58 Buchen von Geschäftsvorfällen auf Konten59 Abschließen der Bestandskonten61 Merkregeln für die Buchungen65 Schritt 4: Unterkonten des Eigenkapitalkontos67 Erfolgskonten67 Aufwendungen70 Erträge71 Bestandsveränderungen fertiger und unfertiger Erzeugnisse73 Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten74 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)77 Erfolgsermittlung78 Handelsrechtliche Gewinnbegriffe79 Privatkonten79 Übersicht über die Konten82 Konten und Buchungszusammenhänge83 Schritt 5: Organisation der Buchführung85 Kontenrahmen und Kontenplan85 Gliederungskriterien86 Belegorganisation88 Rechnungen88 Arten der Belege88 Bücher der Finanzbuchführung90 Systembücher90 Nebenbücher91 Schritt 6: Warenverkehr97 Buchungen beim Warenverkehr im Handelsbetrieb97 Einheitliches Warenkonto98 Auflösung des einheitlichen Warenkontos100 Umsatzsteuer107 Funktion der Umsatzsteuer107 Gesetzesgrundlage107 Steuergegenstand108 Das Umsatzsteuersystem109 Kleinunternehmerregelung111 Buchungen der Umsatzsteuer111 Zahllast113 Vorsteuerüberhang114 Umsätze im EU-Binnenmarkt115 6.2.10 Umsätze mit Unternehmen aus dem Drittlandgebiet116 6.2.11 Anforderungen an eine Rechnung117 6.3 Buchung der Privatentnahmen118 Geldentnahme118 Umsatzsteuerpflichtige Entnahmen119 6.4 Buchungen von Bestandsveränderungen im Industriebetrieb121 Bestandsveränderungen bei den Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen122 Bestandsveränderungen bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen124 Zusammenfassung der Buchungssätze bei Bestandsveränderungen127 Schritt 7: Buchungen im Absatz- und Beschaffungsbereich129 Die Behandlung von Preisnachlässen und Erlösschmälerungen129 Nachlässe vom Verkäufer130 Erhaltene Nachlässe132 Nachlässe für Kunden133 Die Behandlung von Bezugs- und Vertriebskosten138 Anschaffungskosten138 Warenvertriebskosten140 Rücksendungen und Gutschriften140 Anzahlungen142 Anzahlungen an Lieferanten (geleistete Anzahlungen)142 Anzahlungen von Kunden (erhaltene Anzahlungen)143 Schritt 8: Leasinggeschäfte145 Einführung Leasinggeschäfte145 Leasingformen146 Finanzierungsleasing147 Operating Leasing148 Spezialleasing148 Sale-and-lease-back148 Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim Finanzierungsleasing148 Mobilien-Leasing bei Vollamortisationsverträgen (Full-pay-out-Leasing)149 Mobilien-Leasing bei Teilamortisationsverträgen (Non-pay-out-Leasing)150 Immobiles Leasing bei Vollamortisationsverträgen151 Immobiles Leasing bei Teilamortisationsverträgen152 Sale-and-lease-back153 Buchungen bei Zuordnung des Objektes zum Leasinggeber155 Leasingvertrag mit Vollamortisation ohne Option155 Vertrag mit Vollamortisation und Kaufoption156 Vertrag mit Vollamortisation und Mietverlängerungsoption157 Vertrag mit Teilamortisation und Andienungsrecht158 Vertrag mit Teilamortisation und Kündigungsrecht160 Vertrag mit Teilamortisation und Aufteilung des Mehrerlöses161 Vertrag mit Vollamortisation und Sonderzahlung162 Buchungen bei Zuordnung des Objektes zum Leasingnehmer163 Vertrag mit Vollamortisation ohne Option165 Vertrag mit Vollamortisation und Kaufoptionsrecht167 Vertrag mit Vollamortisation und Mietverlängerungsoption169 Vertrag mit Vollamortisation und Sonderzahlung171 Schritt 9: Buchungen im Personalbereich175 Bruttoarbeitsentgelt175 Nettoarbeitsentgelt176 Vermögenswirksame Leistungen176 Sozialaufwendungen177 Gesetzliche Sozialaufwendungen177 Freiwillige Sozialaufwendungen178 Lohnsteuer179 Lohn- und Gehaltsabrechnung180 Schritt 10: Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten183 Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens183 Abschreibungen auf abnutzbares Anlagevermögen185 Direkte und indirekte Abschreibung190 Abschreibungsverfahren192 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) und Sammelposten202 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen aLuL205 Bewertung der Kundenforderungen205 Bewertungsverfahren bei den Forderungen aLuL207 Andere aktivierte Eigenleistungen218 Periodengerechte Erfolgsabgrenzung219 Transitorische Rechnungsabgrenzung220 Antizipative Rechnungsabgrenzung222 Rückstellungen226 Zusammenfassung periodengerechte Erfolgsermittlung232 Latente Steuern232 Entstehungsmöglichkeiten für latente Steuern234 Verbuchung der latenten Steuern235 Ausweisvarianten der latenten Steuern in der Bilanz236 Schritt 11: Die Hauptabschlussübersicht237 Aufgabe der Hauptabschlussübersicht237 Summenbilanz (Probebilanz)238 Saldenbilanz I (Überschussbilanz)239 Umbuchungen240 Schlussbilanz und Erfolgsübersicht241 Fallbeispiele247 Literaturverzeichnis251 Index255
Vorwort5 Abkürzungsverzeichnis17 Schritt 1: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen21 Einführung21 Aufgaben und Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens23 Externes Rechnungswesen25 Internes Rechnungswesen25 Kosten- und Leistungsrechnung25 Planungsrechnung25 Betriebliche Statistik25 Die Buchführung als Herzstück der unternehmerischen Informationsverarbeitung26 Grundlagen der Buchführung26 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung26 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)28 Doppelte Buchführung als System der Finanzbuchführung30 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens30 Bestandsgrößen30 Stromgrößen31 Schritt 2: Inventur, Inventar und Bilanz37 Inventur37 Inventurformen38 Zeitpunkte für die Inventur38 Varianten der Inventuraufnahmen40 Inventar41 Bilanz44 Unterschied zwischen dem Inventar und der Bilanz45 Vorschriften zu Form und Inhalt der Bilanz46 Gliederung der Bilanz47 Wertveränderungen in der Bilanz49 Aktivtausch50 Passivtausch51 Aktiv-Passiv-Mehrung51 Aktiv-Passiv-Minderung52 Schritt 3: Doppelte Buchführung mithilfe von Konten55 Auflösung der Bilanz in Bestandskonten55 Die Eröffnung der Bestandskonten58 Buchen von Geschäftsvorfällen auf Konten59 Abschließen der Bestandskonten61 Merkregeln für die Buchungen65 Schritt 4: Unterkonten des Eigenkapitalkontos67 Erfolgskonten67 Aufwendungen70 Erträge71 Bestandsveränderungen fertiger und unfertiger Erzeugnisse73 Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten74 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)77 Erfolgsermittlung78 Handelsrechtliche Gewinnbegriffe79 Privatkonten79 Übersicht über die Konten82 Konten und Buchungszusammenhänge83 Schritt 5: Organisation der Buchführung85 Kontenrahmen und Kontenplan85 Gliederungskriterien86 Belegorganisation88 Rechnungen88 Arten der Belege88 Bücher der Finanzbuchführung90 Systembücher90 Nebenbücher91 Schritt 6: Warenverkehr97 Buchungen beim Warenverkehr im Handelsbetrieb97 Einheitliches Warenkonto98 Auflösung des einheitlichen Warenkontos100 Umsatzsteuer107 Funktion der Umsatzsteuer107 Gesetzesgrundlage107 Steuergegenstand108 Das Umsatzsteuersystem109 Kleinunternehmerregelung111 Buchungen der Umsatzsteuer111 Zahllast113 Vorsteuerüberhang114 Umsätze im EU-Binnenmarkt115 6.2.10 Umsätze mit Unternehmen aus dem Drittlandgebiet116 6.2.11 Anforderungen an eine Rechnung117 6.3 Buchung der Privatentnahmen118 Geldentnahme118 Umsatzsteuerpflichtige Entnahmen119 6.4 Buchungen von Bestandsveränderungen im Industriebetrieb121 Bestandsveränderungen bei den Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen122 Bestandsveränderungen bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen124 Zusammenfassung der Buchungssätze bei Bestandsveränderungen127 Schritt 7: Buchungen im Absatz- und Beschaffungsbereich129 Die Behandlung von Preisnachlässen und Erlösschmälerungen129 Nachlässe vom Verkäufer130 Erhaltene Nachlässe132 Nachlässe für Kunden133 Die Behandlung von Bezugs- und Vertriebskosten138 Anschaffungskosten138 Warenvertriebskosten140 Rücksendungen und Gutschriften140 Anzahlungen142 Anzahlungen an Lieferanten (geleistete Anzahlungen)142 Anzahlungen von Kunden (erhaltene Anzahlungen)143 Schritt 8: Leasinggeschäfte145 Einführung Leasinggeschäfte145 Leasingformen146 Finanzierungsleasing147 Operating Leasing148 Spezialleasing148 Sale-and-lease-back148 Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim Finanzierungsleasing148 Mobilien-Leasing bei Vollamortisationsverträgen (Full-pay-out-Leasing)149 Mobilien-Leasing bei Teilamortisationsverträgen (Non-pay-out-Leasing)150 Immobiles Leasing bei Vollamortisationsverträgen151 Immobiles Leasing bei Teilamortisationsverträgen152 Sale-and-lease-back153 Buchungen bei Zuordnung des Objektes zum Leasinggeber155 Leasingvertrag mit Vollamortisation ohne Option155 Vertrag mit Vollamortisation und Kaufoption156 Vertrag mit Vollamortisation und Mietverlängerungsoption157 Vertrag mit Teilamortisation und Andienungsrecht158 Vertrag mit Teilamortisation und Kündigungsrecht160 Vertrag mit Teilamortisation und Aufteilung des Mehrerlöses161 Vertrag mit Vollamortisation und Sonderzahlung162 Buchungen bei Zuordnung des Objektes zum Leasingnehmer163 Vertrag mit Vollamortisation ohne Option165 Vertrag mit Vollamortisation und Kaufoptionsrecht167 Vertrag mit Vollamortisation und Mietverlängerungsoption169 Vertrag mit Vollamortisation und Sonderzahlung171 Schritt 9: Buchungen im Personalbereich175 Bruttoarbeitsentgelt175 Nettoarbeitsentgelt176 Vermögenswirksame Leistungen176 Sozialaufwendungen177 Gesetzliche Sozialaufwendungen177 Freiwillige Sozialaufwendungen178 Lohnsteuer179 Lohn- und Gehaltsabrechnung180 Schritt 10: Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten183 Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens183 Abschreibungen auf abnutzbares Anlagevermögen185 Direkte und indirekte Abschreibung190 Abschreibungsverfahren192 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) und Sammelposten202 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen aLuL205 Bewertung der Kundenforderungen205 Bewertungsverfahren bei den Forderungen aLuL207 Andere aktivierte Eigenleistungen218 Periodengerechte Erfolgsabgrenzung219 Transitorische Rechnungsabgrenzung220 Antizipative Rechnungsabgrenzung222 Rückstellungen226 Zusammenfassung periodengerechte Erfolgsermittlung232 Latente Steuern232 Entstehungsmöglichkeiten für latente Steuern234 Verbuchung der latenten Steuern235 Ausweisvarianten der latenten Steuern in der Bilanz236 Schritt 11: Die Hauptabschlussübersicht237 Aufgabe der Hauptabschlussübersicht237 Summenbilanz (Probebilanz)238 Saldenbilanz I (Überschussbilanz)239 Umbuchungen240 Schlussbilanz und Erfolgsübersicht241 Fallbeispiele247 Literaturverzeichnis251 Index255
Aus: rezensionen - B.W. Müller-Hedrich - 31.10.2023
[...] Mit diesem Arbeitsbuch kann man zweifelsohne im Fachgebiet der Buchführung schnell Tritt fassen und die spezifische Systematik der Doppik leicht begreifen. Es kann Studierenden im Grundstudium der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge an Hochschulen und Akademien, aber auch Teilnehmern von kaufmännischen Weiterbildungsveranstaltungen, zur Einführung in das Herzstück der unternehmerischen Informationsverarbeitung, bestens empfohlen werden.
Aus: ekz-Bibliotheksservice - Dannert - 6/2018
[...] Gegenüber der Vorauflage [...] wurde das Lehrbuch aktualisiert und der neuen Rechtslage angepasst [...]. Das klar gegliederte und gut verständliche Werk wurde für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Teilnehmer an Weiterbildungskursen konzipiert. [...]
[...] Mit diesem Arbeitsbuch kann man zweifelsohne im Fachgebiet der Buchführung schnell Tritt fassen und die spezifische Systematik der Doppik leicht begreifen. Es kann Studierenden im Grundstudium der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge an Hochschulen und Akademien, aber auch Teilnehmern von kaufmännischen Weiterbildungsveranstaltungen, zur Einführung in das Herzstück der unternehmerischen Informationsverarbeitung, bestens empfohlen werden.
Aus: ekz-Bibliotheksservice - Dannert - 6/2018
[...] Gegenüber der Vorauflage [...] wurde das Lehrbuch aktualisiert und der neuen Rechtslage angepasst [...]. Das klar gegliederte und gut verständliche Werk wurde für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Teilnehmer an Weiterbildungskursen konzipiert. [...]