Karlheinz Balzer
Buchhaltung und Abschluß im Handel (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Karlheinz Balzer
Buchhaltung und Abschluß im Handel (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.15MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Karlheinz BalzerBuchhaltung und Abschluß (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Kurt HesseBuchführung und Bilanz (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Kurt HesseBuchführung und Bilanz (eBook, PDF)42,99 €
- -17%11Kurt HesseBuchführung und Bilanz (eBook, PDF)33,26 €
- -10%11Finanzbuchhaltung (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Rudolf E. KamphausenBuchführung für Reiseverkehrskaufleute (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Rudolf E. KamphausenBuchführung für Speditionskaufleute (eBook, PDF)33,26 €
- -52%11
- -45%11
- -49%11
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 112
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322892751
- Artikelnr.: 53394857
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A. Notwendigkeit der Buchführung.- I. Aussagefähigkeit der Buchführung.- II. Wichtige juristische Grundlagen der Budiführung.- B. Von der Inventur zur Bilanz.- I. Inventur und Inventar.- II. Inventar und Bilanz.- III. Bilanz und doppelte Buchführung.- C. Von der Eröffnungsbilanz zur Schlußbilanz.- I. Auflösung der Eröffnungsbilanz in Bestandskonten.- II. Buchungen auf Bestandskonten.- III. Zusammenfassung der Bestandskonten in der Schlußbilanz.- D. Erfolgsermittlung in der Buchhaltung.- I. Wesen erfolgswirksamer Geschäftsfälle.- II. Buchungen auf Erfolgskonten.- E. Buchung und Buchungssatz.- I. Der einfache Buchungssatz.- II. Der zusammengesetzte Buchungssatz.- III. Lesen von Buchungssätzen.- F. Warenbuchungen (ohne Mehrwertsteuer).- I. Einführung.- II. Einfache Warenbuchungen.- III. Bezugskosten und Transportkosten.- IV. Rücksendungen und Gutschriften.- V. Buchung von Rabatten, Boni, Skonti.- G. Buchung der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer).- I. Einführung.- II. Ermittlung der Steuerschuld (= Zahllast).- III. Buchung der Umsatzsteuer.- H. Das Privatkonto.- I. Notwendigkeit des Privatkontos.- II. Buchungen auf dem Privatkonto.- I. Kostenkonten.- I. Einführung ..- II. Buchung der Personalkosten.- III. Buchung der Steuern.- IV. Buchung der Abschreibungen.- J. Vom Kontenrahmen zum Kontenplan.- I. Der Kontenrahmen.- II. Der Kontenrahmen für den Großhandel.- III. Der Kontenplan.- IV. Die Bedeutung des Kontenplanes für die tägliche Buchungsarbeit.- K. Sachliche Abgrenzung.- I. Notwendigkeit einer sachlichen Abgrenzung.- II. Außerordentliche und betriebsfremde Aufwendungen und Erträge.- III. Zinsaufwendungen und Zinserträge.- IV. Haus- und Grundstücksaufwendungen sowie Haus- und Grundstückserträge.- V. Ermittlung des neutralen Ergebnisses.- VI.Ermittlung des Unternehmensergebnisses.- L. Zeitliche Abgrenzung.- I. Notwendigkeit einer zeitlichen Abgrenzung.- II. Abgrenzung bereits erfolgter Zahlungen.- III. Abgrenzung noch nicht erfolgter Zahlungen.- IV. Abschluß und Auflösung der Konten der zeitlichen Abgrenzung.- M. Rückstellungen.- I. Wesen und Notwendigkeit von Rückstellungen.- II. Bildung von Rückstellungen.- III. Auflösung von Rückstellungen.- N. Wertpapierbuchungen.- I. Einteilung der Wertpapiere in der Buchhaltung.- II. Buchungen beim Kauf von Wertpapieren.- III. Buchungen beim Verkauf von Wertpapieren.- IV. Abschluß der Wertpapierkonten.- O. Wechselbuchungen.- I. Erscheinungsformen von Wechseln in der Buchhaltung.- II. Buchungen bei Schuldwechseln.- III. Buchungen bei Besitzwechseln.- P. Abschlußbuchungen.- I. Wesen der Abschlußbuchungen.- II. Vorbereitende Abschlußbuchungen.- III. Endgültige Abschlußbuchungen.- Q. Abschlüsse bei den verschiedenen Unternehmungsformen.- I. Abschlüsse bei Personengesellschaften.- II. Abschlüsse bei Kapitalgesellschaften ..- R. Organisation der Buchführung.- I. Wesen der Buchführungsorganisation.- II. Zeitliche Organisation der Buchführung.- III. Sachliche Organisation der Buchführung.- Antworten zu den Fragen.- Kontenrahmen des Großhandels.
A. Notwendigkeit der Buchführung.- I. Aussagefähigkeit der Buchführung.- II. Wichtige juristische Grundlagen der Budiführung.- B. Von der Inventur zur Bilanz.- I. Inventur und Inventar.- II. Inventar und Bilanz.- III. Bilanz und doppelte Buchführung.- C. Von der Eröffnungsbilanz zur Schlußbilanz.- I. Auflösung der Eröffnungsbilanz in Bestandskonten.- II. Buchungen auf Bestandskonten.- III. Zusammenfassung der Bestandskonten in der Schlußbilanz.- D. Erfolgsermittlung in der Buchhaltung.- I. Wesen erfolgswirksamer Geschäftsfälle.- II. Buchungen auf Erfolgskonten.- E. Buchung und Buchungssatz.- I. Der einfache Buchungssatz.- II. Der zusammengesetzte Buchungssatz.- III. Lesen von Buchungssätzen.- F. Warenbuchungen (ohne Mehrwertsteuer).- I. Einführung.- II. Einfache Warenbuchungen.- III. Bezugskosten und Transportkosten.- IV. Rücksendungen und Gutschriften.- V. Buchung von Rabatten, Boni, Skonti.- G. Buchung der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer).- I. Einführung.- II. Ermittlung der Steuerschuld (= Zahllast).- III. Buchung der Umsatzsteuer.- H. Das Privatkonto.- I. Notwendigkeit des Privatkontos.- II. Buchungen auf dem Privatkonto.- I. Kostenkonten.- I. Einführung ..- II. Buchung der Personalkosten.- III. Buchung der Steuern.- IV. Buchung der Abschreibungen.- J. Vom Kontenrahmen zum Kontenplan.- I. Der Kontenrahmen.- II. Der Kontenrahmen für den Großhandel.- III. Der Kontenplan.- IV. Die Bedeutung des Kontenplanes für die tägliche Buchungsarbeit.- K. Sachliche Abgrenzung.- I. Notwendigkeit einer sachlichen Abgrenzung.- II. Außerordentliche und betriebsfremde Aufwendungen und Erträge.- III. Zinsaufwendungen und Zinserträge.- IV. Haus- und Grundstücksaufwendungen sowie Haus- und Grundstückserträge.- V. Ermittlung des neutralen Ergebnisses.- VI.Ermittlung des Unternehmensergebnisses.- L. Zeitliche Abgrenzung.- I. Notwendigkeit einer zeitlichen Abgrenzung.- II. Abgrenzung bereits erfolgter Zahlungen.- III. Abgrenzung noch nicht erfolgter Zahlungen.- IV. Abschluß und Auflösung der Konten der zeitlichen Abgrenzung.- M. Rückstellungen.- I. Wesen und Notwendigkeit von Rückstellungen.- II. Bildung von Rückstellungen.- III. Auflösung von Rückstellungen.- N. Wertpapierbuchungen.- I. Einteilung der Wertpapiere in der Buchhaltung.- II. Buchungen beim Kauf von Wertpapieren.- III. Buchungen beim Verkauf von Wertpapieren.- IV. Abschluß der Wertpapierkonten.- O. Wechselbuchungen.- I. Erscheinungsformen von Wechseln in der Buchhaltung.- II. Buchungen bei Schuldwechseln.- III. Buchungen bei Besitzwechseln.- P. Abschlußbuchungen.- I. Wesen der Abschlußbuchungen.- II. Vorbereitende Abschlußbuchungen.- III. Endgültige Abschlußbuchungen.- Q. Abschlüsse bei den verschiedenen Unternehmungsformen.- I. Abschlüsse bei Personengesellschaften.- II. Abschlüsse bei Kapitalgesellschaften ..- R. Organisation der Buchführung.- I. Wesen der Buchführungsorganisation.- II. Zeitliche Organisation der Buchführung.- III. Sachliche Organisation der Buchführung.- Antworten zu den Fragen.- Kontenrahmen des Großhandels.