18,99 €
Statt 22,90 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 22,90 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,90 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,90 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Mit seinem "Tableau de Paris" hat LouisSébastien Mercier als erster überhaupt die Großstadt als sozialen Kosmos entdeckt und mit empathischer Hingebung und scharfem Witz beschrieben. Das Werk, das in zwölf Bänden mit mehr als tausend Kapiteln ab 1781 veröffentlicht wurde, vibriert von der Unruhe der Jahre vor der Revolution, die der unermüdliche Flaneur und kritische Beobachter uns in jedem Abschnitt spüren lässt.In dieser Auswahl sind erstmals ausschließlich Passagen zusammengefasst, die von Literaten und Publikationen, von Theater und Zensur erzählen. So wird die Welt der 'gens de lettre'…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.52MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Mit seinem "Tableau de Paris" hat LouisSébastien Mercier als erster überhaupt die Großstadt als sozialen Kosmos entdeckt und mit empathischer Hingebung und scharfem Witz beschrieben. Das Werk, das in zwölf Bänden mit mehr als tausend Kapiteln ab 1781 veröffentlicht wurde, vibriert von der Unruhe der Jahre vor der Revolution, die der unermüdliche Flaneur und kritische Beobachter uns in jedem Abschnitt spüren lässt.In dieser Auswahl sind erstmals ausschließlich Passagen zusammengefasst, die von Literaten und Publikationen, von Theater und Zensur erzählen. So wird die Welt der 'gens de lettre' wieder lebendig, in der Mercier agierte und in der die Revolution herannahte. Es entsteht ein wirbelndes Bild von Autoren, Verlegern, Journalen, Zensoren und all der kontroversen Kräfte und Spannungen unter ihnen - vieles davon ist in verwandelter Form auch im heutigen literarischen Leben zu beobachten: Mercier haÌ¿lt mit diesen Texten, die nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegen, nicht nur seiner Zeit, sondern gelegentlich auch uns den Spiegel vor.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Louis-Sébastien Mercier (1740-1814) war ein überaus fruchtbarer Theaterautor und Journalist, der neben seinem Mammutwerk »Tableau de Paris« (1781 ff.) mit seinem utopischen Roman »Das Jahr 2440« (1771) als einer der Begründer des Science-Fiction-Genres gilt.

Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Hannelore Schlaffer begrüßt Wulf D. von Lucius' gelungene Auswahl aus Louis-Sebastien Merciers (1740-1814) vielbändigen Werk "Tableau de Paris", mit dem der französische Aufklärer, Schriftsteller und Journalist europaweit Erfolge feiern konnte. Sie würdigt "Tableau de Paris" als aufklärerische Beschreibung des städtischen Lebens in all seinen Facetten. Die nun vorliegende Auswahl legt zu ihrer Freude den Fokus auf das literarische Leben der Stadt, das sich häufig in den zahllosen Kaffeehäusern abspielte, wo Intellektuelle, Dichter, Verleger, Müßiggänger, Zensoren, Spitzel zusammen kamen. Schlaffer attestiert Mercier einen geschärften, kritischen Blick auf die Machtverhältnisse, den Machtmissbrauch durch König, Adel und Kirche. Sie findet in den Texten auch das eigentliche Subjekt der kommenden Revolution: den Städter. Der vorliegende Band scheint ihr besonders erhellend, zum einen weil er die "Vorgeschichte des heutigen literarischen Lebens" lebendig aufzeigt, zum anderen weil er an die Macht des Wortes in der bürgerlichen Stadt erinnert.

© Perlentaucher Medien GmbH