Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I Historische Perspektiven.- Das Bürgertum als Träger von Zivilgesellschaft - Traditionslinien, Entwicklungen, Perspektiven.- Traditionslinien bürgerschaftlichen Engagements.- Bürgerschaftliches Engagement in der Zivilgesellschaft.- II Begriffsklärungen und Befunde.- Zum Stand empirischer Befunde und sozialwissenschaftlicher Theorie zur Zivilgesellschaft und zur Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung.- Begriffsbestimmungen, Dimensionen und Differenzierungskriterien von bürgerschaftlichem Engagement.- Freies Engagement, zivile Kompetenz, soziales Kapital. Forderung und Förderung aktivierender Netzwerke und Lernprozesse.- Empirische Befunde zum bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland.- III Zivilgesellschaft und Staat.- Die Entwicklung der politischen Partizipationsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene.- Bürgerbeteiligung in den Kommunen.- Das Programm "Moderner Staat - Moderne Verwaltung".- Der Handlungsbedarf für eine bürgerschaftliches Engagement fördernde Verwaltungsreform.- Aktivierender Staat und Zivilgesellschaft - Versuch einer Verhältnisbestimmung.- IV Neue Medien und Zivilgesellschaft.- Kann das Internet Engagement fördern?.- Das Internet im Spiegel bürgerschaftlichen Engagements.- Nutzungsbedingungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien für bürgerschaftliches Engagement.- V Zur Theorie des sozialen Kapitals.- Bürgergesellschaft als ethisches Projekt.- Soziales Kapital in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA.- Reproduktionsbedingungen des Sozialvermögens.- Autorenverzeichnis.
I Historische Perspektiven.- Das Bürgertum als Träger von Zivilgesellschaft - Traditionslinien, Entwicklungen, Perspektiven.- Traditionslinien bürgerschaftlichen Engagements.- Bürgerschaftliches Engagement in der Zivilgesellschaft.- II Begriffsklärungen und Befunde.- Zum Stand empirischer Befunde und sozialwissenschaftlicher Theorie zur Zivilgesellschaft und zur Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung.- Begriffsbestimmungen, Dimensionen und Differenzierungskriterien von bürgerschaftlichem Engagement.- Freies Engagement, zivile Kompetenz, soziales Kapital. Forderung und Förderung aktivierender Netzwerke und Lernprozesse.- Empirische Befunde zum bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland.- III Zivilgesellschaft und Staat.- Die Entwicklung der politischen Partizipationsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene.- Bürgerbeteiligung in den Kommunen.- Das Programm "Moderner Staat - Moderne Verwaltung".- Der Handlungsbedarf für eine bürgerschaftliches Engagement fördernde Verwaltungsreform.- Aktivierender Staat und Zivilgesellschaft - Versuch einer Verhältnisbestimmung.- IV Neue Medien und Zivilgesellschaft.- Kann das Internet Engagement fördern?.- Das Internet im Spiegel bürgerschaftlichen Engagements.- Nutzungsbedingungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien für bürgerschaftliches Engagement.- V Zur Theorie des sozialen Kapitals.- Bürgergesellschaft als ethisches Projekt.- Soziales Kapital in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA.- Reproduktionsbedingungen des Sozialvermögens.- Autorenverzeichnis.
Rezensionen
"Der Abschlussbericht der Enquete-Kommission zum bürgerschaftlichen Engagement ist [...] ein lehrreiches Werk politischer Rhetorik unter anderem auch für Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft." www.literaturkritik.de, April 2003
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826