9,49 €
9,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,49 €
9,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
9,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
9,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

'Spectacular and terrifyingly true' Owen Jones
'Thought-provoking and funny' The Times

Up to 40% of us secretly believe our jobs probably aren't necessary. In other words: they are bullshit jobs. This book shows why, and what we can do about it.
In the early twentieth century, people prophesied that technology would see us all working fifteen-hour weeks and driving flying cars. Instead, something curious happened. Not only have the flying cars not materialised, but average working hours have increased rather than decreased. And now, across the developed world, three-quarters of…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.65MB
Produktbeschreibung
'Spectacular and terrifyingly true' Owen Jones
'Thought-provoking and funny' The Times

Up to 40% of us secretly believe our jobs probably aren't necessary. In other words: they are bullshit jobs.
This book shows why, and what we can do about it.

In the early twentieth century, people prophesied that technology would see us all working fifteen-hour weeks and driving flying cars. Instead, something curious happened. Not only have the flying cars not materialised, but average working hours have increased rather than decreased. And now, across the developed world, three-quarters of all jobs are in services, finance or admin: jobs that don't seem to contribute anything to society. In Bullshit Jobs, David Graeber explores how this phenomenon - one more associated with the Soviet Union, but which capitalism was supposed to eliminate - has happened. In doing so, he looks at how, rather than producing anything, work has become an end in itself; the way such work maintains the current broken system of finance capital; and, finally, how we can get out of it.

This book is for anyone whose heart has sunk at the sight of a whiteboard, who believes 'workshops' should only be for making things, or who just suspects that there might be a better way to run our world.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
David Graeber was a professor of anthropology at the London School of Economics. He is the author of, among others, The Dawn of Everything: A New History of Humanity, Debt: The First 5,000 Years, Bullshit Jobs: A Theory, and Pirate Enlightenment, and was a contributor to Harper's Magazine, the Guardian, and the Baffler. An iconic thinker and renowned activist, his early efforts helped to make Occupy Wall Street an era-defining movement. He died on 2 September 2020.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 14.09.2018

Sinn ist halt eine knappe Ressource

Pseudoarbeit wohin er blickt: David Graeber glaubt zu wissen, was wirklich nützliche lohnabhängige Beschäftigungen sind.

David Graeber, das ist doch der von "Schulden". Untertitel "Die ersten 5000 Jahre". Witzig. Und ein wenig anmaßend. Aber gutes Buch. Gedacht, getan - Rezensionsangebot für das neue Buch angenommen. So ähnlich wird es wohl auch manchen im Buchladen gehen. "Vom Autor des Bestsellers Schulden" steht groß auf dem Cover, gleich oben unter dem Autorennamen. Ach der. Und jetzt also "Bullshit Jobs" - was er damit wohl meint? Gefragt, gekauft. Vielleicht eine Fehlentscheidung.

Der Rezensent jedenfalls hat etwa fünfzig Seiten gebraucht, um sich davon zu überzeugen, dass er einen Bullshit-Job hat. Was das heißt? Nun, er wird dafür bezahlt, ein Buch zu lesen, das die Welt nicht braucht, um anderen Menschen, die sicher Besseres zu tun hätten, davon zu berichten, dass er soeben ein Buch gelesen hat, das die Welt nicht braucht. Was da für Mengen an sinnlos vergeudeter Arbeitskraft zusammenkommen: ja nicht nur bei den Lesenden und Berichtenden. Sondern selbstverständlich und zuallererst auch beim Schreibenden selbst, sodann bei Lektorierenden, Gestaltenden, Druckenden, Vermarktenden, Vertreibenden, Verkaufenden. Bis hin zur finalen Arbeit an der Altpapier-"Verwertung". Ein Feuerwerk der Überflüssigkeit.

Und ein Fegefeuer der Eitelkeiten. Was aber das Buch selbst angeht: David Graeber hält unverkennbar ganz große Stücke auf sein Werk - und dieses für alles andere als überflüssig. Genau diese subjektive Selbsteinschätzung der Bedeutung (oder eben Bedeutungslosigkeit) des eigenen Tuns und Lassens aber ist nach Graeber das entscheidende Kriterium auch für den objektiven Urteilsspruch über die Qualität einer Beschäftigung: Daumen hoch oder runter, gesellschaftlich sinnvolle Tätigkeit oder vollkommen überflüssiger "Bullshit Job".

Was diese objektivierende Beurteilung angeht, hält sich Graeber seine besondere Qualifikation als Anthropologe zugute: Für seinesgleichen sei es "eigentlich kein Problem", die "unausgesprochene Theorie herauszukitzeln", die hinter dem praktischen Alltagshandeln der Leute und also auch hinter ihrer konkreten Arbeitspraxis stecke. Mit diesem Selbstbewusstsein ausgestattet, betreibt er eine empirische Forschung, die dem Soziologen wiederum den Atem stocken lässt.

Im Kern stützt sich sein Buch nämlich auf einige hundert E-Mail-Zuschriften, die ihn als Reaktion auf eine Erstveröffentlichung zum Thema erreichten, sowie auf Antworten seiner Twitter-Follower auf einen Aufruf zu persönlichen Erfahrungsberichten in Sachen "Bullshit Jobs". Aus diesen Quellen kitzelt er die - häufig freilich von den Betroffenen selbst schon ausgesprochene - Theorie eines falschen Lebens in der real existierenden Arbeitsgesellschaft heraus. Und nicht zuletzt auch aus seiner ganz ungefilterten Privatempirie: Immer wieder kann er "aus persönlicher Erfahrung" berichten, die er vor allem seinem universitären Arbeitsumfeld entnimmt. Nach der Methode des "Ich glaube, ich kenne niemanden, der nicht..." werden weitreichende qualitative Befunde generiert, die der Autor dann gerne nach Pi-mal-Daumen-Regel hochrechnet, so dass am Ende herauskommt, dass gut und gerne die Hälfte aller Beschäftigungsverhältnisse Schwachsinns-Jobs sind. Oder womöglich auch noch deutlich mehr. Man muss sich ja nur mal in seiner eigenen Umgebung umschauen.

Apropos "Schwachsinns-Jobs": Der Verlag geht offensichtlich davon aus, dass der Wortsinn von "Bullshit" allen Deutschsprachigen geläufig ist. Mit dem Begriff sind aber gerade nicht - wie man vielleicht denken könnte - die schlecht bezahlten und den Körper zerstörenden "Scheißjobs" (so die Übersetzung im Buch) gemeint, die vermutlich die andere Hälfte der gesellschaftlich verrichteten Tätigkeiten ausmachen. Im Fokus stehen vielmehr häufig ganz gut und bisweilen sogar überreich entlohnte, doch völlig bedeutungslose Beschäftigungen. Es geht Graeber um den in das System der lohnabhängigen Beschäftigung eingebauten Zwang zur "Pseudoarbeit", um eine immer weiter um sich greifende Ökonomie des Als-ob, in der Arbeit nur mehr simuliert würde und sich die Simulanten aller Länder der Falschheit ihres Tuns im Grunde genommen bewusst seien.

Damit verweist er auf zentrale Widersprüche der Konstitution und Reproduktion herrschender gesellschaftlicher Verhältnisse, über die in der Tat gesprochen werden müsste. Doch die durchgängig zur Schau getragene methodische, begriffliche und sprachliche Lässigkeit seiner Erzählung schadet dem analytischen und politischen Anliegen des Buches leider erheblich. Dabei ist es ja in der Tat so, dass an der - allzu häufig falschen - Arbeit in dieser Gesellschaft alles hängt, und dass zur Arbeit, und sei sie auch von noch so selbstverleugnend selbstzweckhafter Natur, alle drängen. Oder gedrängt werden.

Graeber ist keineswegs der Erste, der auf das Verquere einer Gesellschaftsordnung verweist, die aller technologischen Rationalisierungspotentiale zum Trotz an einer politischen Kultur der "Vollbeschäftigung" festhält. Doch eine Kritik der kapitalistischen "Arbeitsmaschine" ist unter Bedingungen der von ihr heraufbeschworenen Klimakatastrophe vermutlich mehr denn je angezeigt.

Und dasselbe gilt, womöglich sogar noch mehr, für das eifrige Kratzen an dem hartnäckig sich haltenden und systemisch reproduzierten Mythos von der "Effizienz" kapitalistischen Wirtschaftens. In der Tat beginnt dieser zu bröckeln, wenn Graeber - keineswegs frei von Ressentiments - sich über die unzählige Bürotätigkeiten hermacht, über das wachsende Heer von Verwaltern, Beratern, Controllern und als "Informationsarbeiter" firmierenden Leuten, über die Hypertrophie des "mittleren Managements" und den neofeudalen Managerkapitalismus. Was den Verteidigern des Systems als notwendige Arbeit an der Bewältigung von beständig zunehmender Komplexität gilt, erscheint Graeber als eine sich selbst stabilisierende Konstruktion von Arbeitszwängen, die vom Gebrauchswert des Produzierten weitestgehend absieht.

So weit, so gut. Doch das analytisch Treffende und Relevante des Werkes geht letzten Endes in einem überquellenden Bewusstseinsstrom unter, der dem ureigenen Graeberschen Erfahrungshaushalt entspringt - und in dem nach dem Motto "Ich weiß noch, wie ich von einer Umfrage las..." das Ungefähre zum Bestimmten gerinnt, die Vermutung als Gewissheit auftritt.

An irgendeiner Stelle seiner anekdotischen Evidenzsammlung erinnert sich Graeber an "eine Freundin, die früher eine längere Affäre mit einem verheirateten Mann hatte" - und deren unbeantwortete Frage nach dem Gefühlsleben unerwidert Geliebter seiner eigenen nach dem Umgang der Menschen mit unerwiderter Sinnsuche in der Arbeit erstaunlich ähnlich sei. "Sie denkt daran", so endet der gedankliche Ausflug des Autors, "ein Buch zu schreiben, um diese Lücke zu füllen. Ich hoffe, sie wird es tun." Ein weiteres Buch? Braucht es das wirklich? Man ist geneigt zu hoffen, dass die Freundin doch noch eine andere, sinnvolle Beschäftigung gefunden hat.

STEPHAN LESSENICH

David Graeber: "Bullshit Jobs". Vom wahren Sinn der Arbeit.

Aus dem Englischen von Sebastian Vogel. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2018. 464 S., geb., 26,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Spectacular and terrifyingly true. David Graeber's theory of the broken capitalist workforce is right - work has become an end in itself. A timely book from the most provocative anthropologist and thinker of our time. Owen Jones