-67%11
4,99 €
14,99 €**
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
2 °P sammeln
-67%11
4,99 €
14,99 €**
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
2 °P sammeln
Als Download kaufen
14,99 €****
-67%11
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
2 °P sammeln
Jetzt verschenken
14,99 €****
-67%11
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
2 °P sammeln
  • Format: PDF

Ulf von Krause skizziert die politische Rolle der Bundeswehr seit ihrer Gründung ("Eintrittskarte" ins westliche Bündnis, Abschreckungsinstrument, Tauschobjekt bei der Wiedervereinigung, Hineingleiten in Auslandseinsätze bis hin zum Krieg, Spannungsverhältnis zwischen der Sicht der politischen Eliten und der Gesellschaft). Vor diesem Hintergrund erörtert der Autor aktuelle Forderungen nach mehr Verantwortung Deutschlands. Diesen stellt er den Zustand der Bundeswehr gegenüber, die aufgrund chronischer Unterfinanzierung für weitere Aufgaben nur begrenzt einsetzbar ist. Er diskutiert an, wie das…mehr

Produktbeschreibung
Ulf von Krause skizziert die politische Rolle der Bundeswehr seit ihrer Gründung ("Eintrittskarte" ins westliche Bündnis, Abschreckungsinstrument, Tauschobjekt bei der Wiedervereinigung, Hineingleiten in Auslandseinsätze bis hin zum Krieg, Spannungsverhältnis zwischen der Sicht der politischen Eliten und der Gesellschaft). Vor diesem Hintergrund erörtert der Autor aktuelle Forderungen nach mehr Verantwortung Deutschlands. Diesen stellt er den Zustand der Bundeswehr gegenüber, die aufgrund chronischer Unterfinanzierung für weitere Aufgaben nur begrenzt einsetzbar ist. Er diskutiert an, wie das zu verändern wäre.

Der Inhalt

  • Kernelemente der deutschen Außenpolitik im 20. Jahrhundert
  • Die Rolle der Bundeswehr in der deutschen Außenpolitik - Historischer Abriss
  • Überwindung politischer und historischer Restriktionen für Auslandseinsätze nach 1990
  • Diskussion über mehr deutsche Verantwortung seit 2010: Möglichkeiten und Grenzen des Instruments Bundeswehr in diesem Rahmen


Die Zielgruppen

  • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und Jura sowie Lehrkräfte im Fach Gemeinschaftskunde
  • PolitikerInnen
  • An Sicherheitspolitik interessierte Bürger
  • Der Autor

    Dr. Ulf von Krause war als Generalleutnant in führender Position in die Vorbereitung deutscher Auslandseinsätze ei

    ngebunden. Danach studierte er Politikwissenschaft und promovierte über die Entscheidungsprozesse zu den Afghanistaneinsätzen der Bundeswehr Er publiziert zu Themen an der Nahtstelle zwischen Politik und Militär.


    Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

    Autorenporträt
    Dr. Ulf von Krause war als Generalleutnant in führender Position in die Vorbereitung deutscher Auslandseinsätze eingebunden. Danach studierte er Politikwissenschaft und promovierte über die Entscheidungsprozesse zu den Afghanistaneinsätzen der Bundeswehr. Er publiziert zu Themen an der Nahtstelle zwischen Politik und Militär.
    Rezensionen
    "... Den Leserinnen werden die wesentlichen Aspekte kurz und knapp vermittelt, sodass sich die Publikation auch für ein breiteres Publikum eignet und insbesondere der medialen und politischen Debatte mehr Substanz geben könnte. ... Der Mehrwert des Buches liegt darin, dass der Autor in die aktuelle Debatte profund einführt und sie zusammenfasst. Somit eignet es sich als Einführung für Vorlesungen und Seminare zum Thema deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im akademischen Bereich, aber auch als Einstieg für einen breiten Leserinnenkreis ..." (Sven Morgen, in: Portal für Politikwissenschaft, pw-portal.de, 22. September 2017)

    "... Ein Muss für alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen!" (Gert Scobel, in: 3sat Scobel, 3sat.de, 9. Juni 2016)