-35%11
35,96 €
54,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-35%11
35,96 €
54,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-35%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-35%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 29.3MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Robert KlimaProgrammieren in C (eBook, PDF)29,99 €
- -30%11Annette WeinertProgrammieren mit Ada und C (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Wolfgang TölleC++ für Programmierer (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Falko BauseProgrammieren mit C++ Version 3 (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Thomas KregelohDie Microsoft Programmer's Workbench (eBook, PDF)42,99 €
- -31%11Peter ThömmesNotizen zu C++ (eBook, PDF)44,95 €
- -40%11Norbert E. FuchsKurs in Logischer Programmierung (eBook, PDF)33,26 €
- -30%11
- -30%11
- -33%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 306
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709175484
- Artikelnr.: 53088259
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
0. Einführung.- Ein erstes Programm.- Benutzerdefinierte Datentypen.- Übersetzung von C++.- Der Präprozessor.- Übungsaufgaben.- 1. Datentypen.- Fundamentale Datentypen.- Deklarationen und Definitionen.- Abgeleitete Datentypen.- Typvereinbarungen.- Typkonversionen.- Typübersicht.- Übungsaufgaben.- 2. Operationen.- Ausdrücke.- Anweisungen.- 3. Funktionen.- Variable Parameterlisten.- Standardwerte für Funktionsargumente.- inline-Funktionsdefinitionen.- Überladen von Funktionsnamen.- Einbinden fremdsprachiger Unterprogramme.- Operatorfunktionen.- Die Funktion main ( ).- Übungsaufgaben.- 4. Grundlagen der objektorientierten Programmierung.- Motivation.- Ein objektorientiertes Glossar.- OOP mit C++.- Übungsaufgaben.- 5. Klassen.- Komponentenfunktionen.- Gewähren von Zugriffsrechten.- Zeiger auf Komponenten.- Übungsaufgaben.- 6. Abgeleitete Klassen.- Einfache Vererbung.- Mehrfachvererbung.- Generische Datentypen.- Übungsaufgaben.- 7. Schablonen.- Klassenschablonen.- Funktionsschablonen.- Methodenschablonen.- Übungsaufgaben.- 8. Ausnahmebehandlung.- Strukturierte Ausnahmebehandlung.- Standardausnahmen.- Übungsaufgaben.- 9. Ein- und Ausgabe.- Strukturüberblick.- Ausgabe.- Eingabe.- Bidirektionale Ein- und Ausgabe.- Übungsaufgaben.- 10. "Intelligente" Felder.- Ein einfacher Vektordatentyp.- Redimensionierbare Felder.- Vermeidung von Zugriffen auf Undefinierte Werte.- Matrizen.- Generische Felder.- Übungsaufgaben.- 11. Zeichenketten.- Standardfunktionen zur char-Array-Manipulation.- Ein String-Datentyp.- Übungsaufgaben.- 12. Container.- Ein Beispielcontainer.- Iteratoren.- Ein Mengendatentyp.- Funktionale Objekte.- Mehrfachableitung: Eine Design-Alternative.- Heterogene Container.- Ein assoziatives Array.- Übungsaufgaben.- 13. Persistente Objekte.-Grundlagen.- Typinformation zur Laufzeit.- Serialisierung.- Deserialisierung.- Übungsaufgaben.- 14. Speicherverwaltung.- Konsistente Freigabe dynamischer Objekte.- "Intelligente" Zeiger.- Anwendungsspezifische Freispeicherverwaltung.- Rechtzeitige Initialisierung globaler Objekte.- Übungsaufgaben.- Literatur.- Anmerkungen und Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 0.- 1.- 2.- 3.- 4.- 5.- 6.- 7.- 8.- 9.- 10.- 11.- 12.- 13.- 14.
0. Einführung.- Ein erstes Programm.- Benutzerdefinierte Datentypen.- Übersetzung von C++.- Der Präprozessor.- Übungsaufgaben.- 1. Datentypen.- Fundamentale Datentypen.- Deklarationen und Definitionen.- Abgeleitete Datentypen.- Typvereinbarungen.- Typkonversionen.- Typübersicht.- Übungsaufgaben.- 2. Operationen.- Ausdrücke.- Anweisungen.- 3. Funktionen.- Variable Parameterlisten.- Standardwerte für Funktionsargumente.- inline-Funktionsdefinitionen.- Überladen von Funktionsnamen.- Einbinden fremdsprachiger Unterprogramme.- Operatorfunktionen.- Die Funktion main ( ).- Übungsaufgaben.- 4. Grundlagen der objektorientierten Programmierung.- Motivation.- Ein objektorientiertes Glossar.- OOP mit C++.- Übungsaufgaben.- 5. Klassen.- Komponentenfunktionen.- Gewähren von Zugriffsrechten.- Zeiger auf Komponenten.- Übungsaufgaben.- 6. Abgeleitete Klassen.- Einfache Vererbung.- Mehrfachvererbung.- Generische Datentypen.- Übungsaufgaben.- 7. Schablonen.- Klassenschablonen.- Funktionsschablonen.- Methodenschablonen.- Übungsaufgaben.- 8. Ausnahmebehandlung.- Strukturierte Ausnahmebehandlung.- Standardausnahmen.- Übungsaufgaben.- 9. Ein- und Ausgabe.- Strukturüberblick.- Ausgabe.- Eingabe.- Bidirektionale Ein- und Ausgabe.- Übungsaufgaben.- 10. "Intelligente" Felder.- Ein einfacher Vektordatentyp.- Redimensionierbare Felder.- Vermeidung von Zugriffen auf Undefinierte Werte.- Matrizen.- Generische Felder.- Übungsaufgaben.- 11. Zeichenketten.- Standardfunktionen zur char-Array-Manipulation.- Ein String-Datentyp.- Übungsaufgaben.- 12. Container.- Ein Beispielcontainer.- Iteratoren.- Ein Mengendatentyp.- Funktionale Objekte.- Mehrfachableitung: Eine Design-Alternative.- Heterogene Container.- Ein assoziatives Array.- Übungsaufgaben.- 13. Persistente Objekte.-Grundlagen.- Typinformation zur Laufzeit.- Serialisierung.- Deserialisierung.- Übungsaufgaben.- 14. Speicherverwaltung.- Konsistente Freigabe dynamischer Objekte.- "Intelligente" Zeiger.- Anwendungsspezifische Freispeicherverwaltung.- Rechtzeitige Initialisierung globaler Objekte.- Übungsaufgaben.- Literatur.- Anmerkungen und Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 0.- 1.- 2.- 3.- 4.- 5.- 6.- 7.- 8.- 9.- 10.- 11.- 12.- 13.- 14.