Paul Celan (1920-1970) ist weltbekannt für die 'Todesfuge'. Doch wo liegen die Ursprünge seiner Lyrik und welche Einflüsse prägen sein Werk? George Gu?u hat bereits 1977 die literarischen, sprachlichen und kultursemantischen Einflüsse des jüdischen, rumänischen und rumäniendeutschen Hintergrunds auf Celans Werk belegt. Er identifiziert Spuren, die Wegbegleiter aus der Bukowina wie Alfred Margul-Sperber, Alfred Kittner und Immanuel Weissglas hinterlassen haben. Seine Untersuchungen zur Werkgenese zeigen, dass Celans Hauptmotive bereits früh sichtbar werden. Gleichzeitig decken sie auch die Ursachen für offenkundige Missverständnisse und Fehldeutungen durch Rezipienten auf. Rezeptionsgeschichtlich relevante Sekundärtexte runden den Band ab. George Gu?u (*1944) war Professor für deutsche Literatur am Germanistiklehrstuhl der Universität Bukarest und ist Präsident der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens. Er leitet das Forschungs- und Exzellenzzentrum 'Paul Celan' in Bukarest.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.