13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Geschichte und gesellschaftliche Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Liebe ist etwas, das man benutzt, nicht etwas, dem man verfällt", sagt die Marquise de Merteuil, die Intrigantin aus Choderlos de Laclos' Meisterwerk "Les Liaisons dangereuses". Der 1782 erschienene Briefroman beschreibt das perfide Spiel des französischen Adels mit Macht und Täuschungsmanövern, das die Ideale der empfindsamen, bürgerlichen Tugend…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.16MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Geschichte und gesellschaftliche Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Liebe ist etwas, das man benutzt, nicht etwas, dem man verfällt", sagt die Marquise de Merteuil, die Intrigantin aus Choderlos de Laclos' Meisterwerk "Les Liaisons dangereuses". Der 1782 erschienene Briefroman beschreibt das perfide Spiel des französischen Adels mit Macht und Täuschungsmanövern, das die Ideale der empfindsamen, bürgerlichen Tugend missbraucht. Manipulation, Machtansprüche und Betrug sind die Hauptthemen, die angesprochen werden. Selbst in der zweiten Hälfte des 20 Jahrhunderts scheint die Geschichte um die boshafte Marquise de Merteuil und ihren Komplizen, den Vicomte de Valmont, die das Leben einer frommen Ehefrau und das eines unschuldigen Mädchens zerstören, noch immer zu faszinieren. Dabei wird gezeigt, wie nah die Pole von Liebe und Hass, positiv und negativ, Schein und Sein aneinander liegen können. Laclos Hauptpersonen sind die Marquise de Merteuil, eine selbstbestimmte Witwe, die ein grausames Spiel um Liebe und Intrige spinnt und der Vicomte de Valmont, ein Frauenheld, der in einem ganz eigenartige n Verhältnis zur Liebe steht, nicht weiß wie er mit diesem Gefühl umgehen soll und es letztendlich verleugnet. Anhand dieser Arbeit möchte ich diese Charaktere näher vorstellen und den Einfluss der Gesellschaft auf diese analysieren. Es werden die Situationen dieser Protagonisten verdeutlicht. Eine genaue Auseinandersetzung mit den moralisch-gesellschaftlichen Hintergründen dieses Zeitabschnittes findet im dritten Kapitel statt. Außerdem stellt sich die Frage welche Absichten Choderlos de Laclos hatte, als er den Briefroman "Les Liaisons dangereuses" schrieb.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Sekina Mekky ist eine erfahrene und engagierte Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache (DaF) mit einer beeindruckenden Karriere, die sich über zwei Kontinente erstreckt. Nach ihrem Magister-Abschluss in Anglistik und Romanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sammelte sie bereits erste Erfahrungen als DaF-Lehrerin an derselben Universität. Diese Tätigkeit legte den Grundstein für ihre Leidenschaft, Menschen aus unterschiedlichen Bildungshintergründen die deutsche Sprache und Kultur näherzubringen. Ihre berufliche Laufbahn führte sie an verschiedene Bildungseinrichtungen, darunter die Volkshochschule Goch und den Studienkreis Geldern, wo sie sowohl Deutsch als auch Englisch und Französisch unterrichtete. 2008 zog es sie nach Ägypten, wo sie zwölf Jahre lang an der Deutschen Universität als DaF-Lehrerin tätig war. Dort absolvierte sie gemeinsam mit dem Goethe-Institut Kairo die Ausbildung zur qualifizierten DaF-Lehrerin und erhielt das "Grüne Diplom" des Goethe-Instituts. An der GUC leitete sie das Testing-Team und verantwortete zusammen mit ihren Kollegen die Konzeption und Durchführung der schriftlichen DaF-Prüfungen, an denen jährlich über 3000 Studierende teilnahmen. Im Jahr 2019 übernahm sie die Position der Fachgruppenleiterin für Deutsch an einer Berufsschule in Ägypten und war zugleich als DSD-Beauftragte tätig. Ihre Aufgaben umfassten die Vorbereitung der Schüler auf das Deutsche Sprachdiplom I pro (DSD I pro). Zudem erwarb sie die Zulassung zur Lehrtätigkeit in Integrationskursen sowie eine Zusatzqualifikation für Berufssprachkurse. Mit großer Leidenschaft begleitet Sekina Mekky ihre Schüler auf dem Weg zur sprachlichen und kulturellen Entfaltung. Ihr Ziel ist es, nicht nur Sprachkenntnisse zu vermitteln, sondern den Lernenden auch einen tieferen Zugang zur deutschen Kultur zu eröffnen und ihr Selbstvertrauen im Umgang mit der Sprache zu stärken. Für sie ist jeder Unterrichtsmoment eine Gelegenheit, neue Perspektiven zu eröffnen und die Begeisterung für die Sprache weiterzugeben. Diese Freude an der Lehre und der Kontakt mit den Schüler sind für sie nicht nur Beruf, sondern echte Berufung.