-56%11
33,26 €
74,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-56%11
33,26 €
74,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
74,99 €****
-56%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
74,99 €****
-56%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 25.77MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -58%11M. BergmannDie Gerbung mit Pflanzengerbstoffen (eBook, PDF)33,26 €
- -52%11H. MarkPhysik und Chemie der Cellulose (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Albert FernauPhysik und Chemie Radium und Mesothor für Ärzte und Studierende (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Jürgen PolsterReaktionskinetische Auswertung spektroskopischer Meßdaten (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Rudolf SieberDie Chemisch-Technischen Untersuchungs-Methoden der Zellstoff- und Papier-Industrie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11John Arthur WilsonDie Chemie der Lederfabrikation (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Wilhelm VaubelDie physikalischen und chemischen Methoden der quantitativen Bestimmung organischer Verbindungen (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11
- -22%11
-
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 263
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322854575
- Artikelnr.: 53209185
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Autoren des Buches sind erfahrene Lehrer an Fachschulen Technik
1 Einleitung.- 1.1 Allgemeine Einführung.- 1.2 Wichtige Gesetze und Vorschriften zum Gesundheits- und Arbeitsschutz.- 1.3 Gefahrensymbole (Auswahl).- 1.4 Gefahrenklassen.- 1.5 Umweltbelastungen.- 1.6 Zusammenfassung.- 1.7 Aufgaben.- 2 Grundlagen.- 2.1 Aufgaben der Chemie.- 2.2 Chemische und physikalische Vorgänge.- 2.3 Materie (Stoff).- 2.4 Heterogene und homogene Stoffe.- 2.5 Gemische (Mischungen).- 2.6 Reine Stoffe.- 2.7 Unterscheidung von Stoffgemischen und chemischen Verbindungen.- 2.8 Analyse - Synthese.- 2.9 Aufgaben.- 3 Atomlehre.- 3.1 Bedeutung der Atomlehre für die Chemie.- 3.2 Entwicklung der Atomvorstellungen.- 3.3 Atommodelle (allgemein).- 3.4 Aufbau der Atome.- 3.5 Bohrsches Atommodell.- 3.6 Orbitalvorstellungen.- 3.7 Energieschema für die Anordnung der Elektronen in der Atomhülle.- 3.8 Kugelwolkenmodell (KWM).- 3.9 Übersicht über wichtige Atommodelle.- 3.10 Aufgaben.- 4 Periodensystem der Elemente (PSE).- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Wichtige Aussagen zum PSE.- 4.3 Erkennen einzelner Elemente.- 4.4 Kraftwirkungen auf Elektronen.- 4.5 Ähnlichkeiten innerhalb der Gruppen.- 4.6 Zusammenfassung.- 4.7 Aufgaben.- 5 Chemische Bindung und Struktur.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Ursachen chemischer Bindung.- 5.3 Kräfte innerhalb eines Atomverbandes.- 5.4 Die Bindungsarten und deren Übergänge.- 5.5 Nichtmetalle mit niedriger Siedetemperatur.- 5.6 Bildung und Verhalten von Ionen.- 5.7 Metallbindung.- 5.8 Übersicht Hauptbindungsarten.- 5.9 Zusammenfassung.- 5.10 Aufgaben.- 6 Chemische Reaktionen.- 6.1 Chemische Formeln.- 6.2 Chemische Gleichung.- 6.3 Gesetz von der Erhaltung der Masse.- 6.4 Atommasse.- 6.5 Relative Molekülmasse Mr.- 6.6 Molare Masse M.- 6.7 Stoffmenge n.- 6.8 Volumenverhältnisse bei Gasreaktionen.- 6.9 Thermische Zustandsgieichung der Gase.- 6.10Stöchiometrische Berechnungen.- 6.11 Beispiele zu den stöchiometrischen Berechnungen.- 6.12 Thermochemische Reaktionen.- 6.13 Bildungsenthalpie ?HB.- 6.14 Aktivierungsenergie EA.- 6.15 Zündtemperatur - Mindestzündenergie.- 6.16 Aufgaben.- 6.17 Kurzfassung wichtiger Begriffe.- 7 Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz.- 7.1 Chemisches Gleichgewicht.- 7.2 Verschiebung des chemischen Gleichgewichts.- 7.3 Einflußgrößen der Gleichgewichtseinstellung.- 7.4 Wechselseitiger Einfluß von Druck, Temperatur und Katalysatoren auf das chemische Gleichgewicht am Beispiel der Ammoniak-Synthese.- 7.5 Reaktionsgeschwindigkeit.- 7.6 Massenwirkungsgesetz.- 7.7 Kurzfassung wichtiger Begriffe.- 7.8 Aufgaben.- 8 Oxidation und Reduktion (Redox).- 8.1 Geschichtliche Entwicklung.- 8.2 Oxidation und Reduktion im allgemeinen Sinne.- 8.3 Oxidationszahl.- 8.4 Redoxvorgänge in der Technik.- 8.5 Luft.- 8.6 Versuche.- 8.7 Aufgaben.- 9 Säuren, Basen, Salze, pH-Werte, Elektrochemie.- 9.1 Säuren und Basen.- 9.2 Salze.- 9.3 pH-Werte.- 9.4 Elektrochemische Vorgänge.- 10 Der Kohlenstoff und seine Verbindungen.- 10.1 Bedeutung der Kohlenstoffchemie.- 10.2 Das Kohlenstoffatom.- 10.3 Der elementare Kohlenstoff.- 10.4 Kohlenwasserstoffe (KW).- 10.5 Funktionelle Gruppen.- 10.6 Organische Reaktionsformen.- 10.7 Versuche.- 10.8 Aufgaben.- 11 Kunststoffe.- 11.1 Unterscheidung der Kunststoffe nach ihrer Herkunft.- 11.2 Unterscheidung der Kunststoffe nach den Herstellungsverfahren.- 11.3 Unterscheidung der Kunststoffe nach ihrem thermischen Verhalten.- 11.4 Neuartige Kunststoffe.- 11.5 Kunststoffübersicht.- 11.6 Aufgaben.- 12 Kernchemie.- 12.1 Wichtige Elementarteilchen.- 12.2 Radioaktivität.- 12.3 Kernspaltung.- 12.4 Kernenergie durch Spaltprozesse.- 12.5 Kernverschmelzung (Kernfusion).-12.6 Aufgaben.- Anhang: Lösung der Aufgaben.- Sachwortverzeichnis.
1 Einleitung.- 1.1 Allgemeine Einführung.- 1.2 Wichtige Gesetze und Vorschriften zum Gesundheits- und Arbeitsschutz.- 1.3 Gefahrensymbole (Auswahl).- 1.4 Gefahrenklassen.- 1.5 Umweltbelastungen.- 1.6 Zusammenfassung.- 1.7 Aufgaben.- 2 Grundlagen.- 2.1 Aufgaben der Chemie.- 2.2 Chemische und physikalische Vorgänge.- 2.3 Materie (Stoff).- 2.4 Heterogene und homogene Stoffe.- 2.5 Gemische (Mischungen).- 2.6 Reine Stoffe.- 2.7 Unterscheidung von Stoffgemischen und chemischen Verbindungen.- 2.8 Analyse - Synthese.- 2.9 Aufgaben.- 3 Atomlehre.- 3.1 Bedeutung der Atomlehre für die Chemie.- 3.2 Entwicklung der Atomvorstellungen.- 3.3 Atommodelle (allgemein).- 3.4 Aufbau der Atome.- 3.5 Bohrsches Atommodell.- 3.6 Orbitalvorstellungen.- 3.7 Energieschema für die Anordnung der Elektronen in der Atomhülle.- 3.8 Kugelwolkenmodell (KWM).- 3.9 Übersicht über wichtige Atommodelle.- 3.10 Aufgaben.- 4 Periodensystem der Elemente (PSE).- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Wichtige Aussagen zum PSE.- 4.3 Erkennen einzelner Elemente.- 4.4 Kraftwirkungen auf Elektronen.- 4.5 Ähnlichkeiten innerhalb der Gruppen.- 4.6 Zusammenfassung.- 4.7 Aufgaben.- 5 Chemische Bindung und Struktur.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Ursachen chemischer Bindung.- 5.3 Kräfte innerhalb eines Atomverbandes.- 5.4 Die Bindungsarten und deren Übergänge.- 5.5 Nichtmetalle mit niedriger Siedetemperatur.- 5.6 Bildung und Verhalten von Ionen.- 5.7 Metallbindung.- 5.8 Übersicht Hauptbindungsarten.- 5.9 Zusammenfassung.- 5.10 Aufgaben.- 6 Chemische Reaktionen.- 6.1 Chemische Formeln.- 6.2 Chemische Gleichung.- 6.3 Gesetz von der Erhaltung der Masse.- 6.4 Atommasse.- 6.5 Relative Molekülmasse Mr.- 6.6 Molare Masse M.- 6.7 Stoffmenge n.- 6.8 Volumenverhältnisse bei Gasreaktionen.- 6.9 Thermische Zustandsgieichung der Gase.- 6.10Stöchiometrische Berechnungen.- 6.11 Beispiele zu den stöchiometrischen Berechnungen.- 6.12 Thermochemische Reaktionen.- 6.13 Bildungsenthalpie ?HB.- 6.14 Aktivierungsenergie EA.- 6.15 Zündtemperatur - Mindestzündenergie.- 6.16 Aufgaben.- 6.17 Kurzfassung wichtiger Begriffe.- 7 Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz.- 7.1 Chemisches Gleichgewicht.- 7.2 Verschiebung des chemischen Gleichgewichts.- 7.3 Einflußgrößen der Gleichgewichtseinstellung.- 7.4 Wechselseitiger Einfluß von Druck, Temperatur und Katalysatoren auf das chemische Gleichgewicht am Beispiel der Ammoniak-Synthese.- 7.5 Reaktionsgeschwindigkeit.- 7.6 Massenwirkungsgesetz.- 7.7 Kurzfassung wichtiger Begriffe.- 7.8 Aufgaben.- 8 Oxidation und Reduktion (Redox).- 8.1 Geschichtliche Entwicklung.- 8.2 Oxidation und Reduktion im allgemeinen Sinne.- 8.3 Oxidationszahl.- 8.4 Redoxvorgänge in der Technik.- 8.5 Luft.- 8.6 Versuche.- 8.7 Aufgaben.- 9 Säuren, Basen, Salze, pH-Werte, Elektrochemie.- 9.1 Säuren und Basen.- 9.2 Salze.- 9.3 pH-Werte.- 9.4 Elektrochemische Vorgänge.- 10 Der Kohlenstoff und seine Verbindungen.- 10.1 Bedeutung der Kohlenstoffchemie.- 10.2 Das Kohlenstoffatom.- 10.3 Der elementare Kohlenstoff.- 10.4 Kohlenwasserstoffe (KW).- 10.5 Funktionelle Gruppen.- 10.6 Organische Reaktionsformen.- 10.7 Versuche.- 10.8 Aufgaben.- 11 Kunststoffe.- 11.1 Unterscheidung der Kunststoffe nach ihrer Herkunft.- 11.2 Unterscheidung der Kunststoffe nach den Herstellungsverfahren.- 11.3 Unterscheidung der Kunststoffe nach ihrem thermischen Verhalten.- 11.4 Neuartige Kunststoffe.- 11.5 Kunststoffübersicht.- 11.6 Aufgaben.- 12 Kernchemie.- 12.1 Wichtige Elementarteilchen.- 12.2 Radioaktivität.- 12.3 Kernspaltung.- 12.4 Kernenergie durch Spaltprozesse.- 12.5 Kernverschmelzung (Kernfusion).-12.6 Aufgaben.- Anhang: Lösung der Aufgaben.- Sachwortverzeichnis.