Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Haben Sie Chemie bisher immer als eine Form von (schwarzer) Magie wahrgenommen? Zu unrecht! Jedes Mal, wenn Sie photographieren, wenn Sie etwas waschen, kleben oder streichen, betreiben Sie Chemie - und Kochen ist ohnehin angewandte Biochemie. Das Buch behandelt die spezielle Chemie auf eine neue Art: Im anorganischen Teil werden die Struktur der Orbitale und das Periodensystem erklärt sowie die einzelnen Elemente besprochen, wobei der Schwerpunkt auf Verständnis und Zusammenhänge gelegt wird. Eine Vielzahl an Beispielen und Anwendungen aus dem Alltag sorgen für Anschaulichkeit (Spurenelemente…mehr
Haben Sie Chemie bisher immer als eine Form von (schwarzer) Magie wahrgenommen? Zu unrecht! Jedes Mal, wenn Sie photographieren, wenn Sie etwas waschen, kleben oder streichen, betreiben Sie Chemie - und Kochen ist ohnehin angewandte Biochemie. Das Buch behandelt die spezielle Chemie auf eine neue Art: Im anorganischen Teil werden die Struktur der Orbitale und das Periodensystem erklärt sowie die einzelnen Elemente besprochen, wobei der Schwerpunkt auf Verständnis und Zusammenhänge gelegt wird. Eine Vielzahl an Beispielen und Anwendungen aus dem Alltag sorgen für Anschaulichkeit (Spurenelemente und Ernährung, Ozon, Treibhauseffekt usw.). Der organische Abschnitt behandelt die Theorie der Reaktionsmechanismen, Isomerien, Nomenklatur u.ä. Darauf baut die spezielle organische Chemie auf. Im analytischen Teil werden Methoden vorgestellt, wobei nur die Grundprinzipien erklärt werden.
Edgar Wawra (emeritiert) lehrte zuletzt Molekulare Medizin an der Universität Wien.
Inhaltsangabe
Vorwort 4 ANORGANISCHE CHEMIE 1 Die Struktur der Elektronenhülle 7 1.1 Orbitale 7 1.2 Quantenzahlen 9 1.3 Hybridisierung 19 1.4 Bindungen 23 2 Das Periodensystem 27 2.1 Wir bauen das Periodensystem auf 27 2.2 Ein paar Namen 32 2.3 Was kann man damit anfangen? 33 2.4 Ein paar Grundregeln 34 2.5 Verschiedene Arten von Nichtmetallen 37 3 Die Elemente der Hauptgruppen 39 3.1 Die Edelgase 39 3.2 Wasserstoff 40 3.3 Halogene 42 3.3.1 Reaktionen und Verbindungen 42 3.4 Die Sauerstoff-Gruppe (Chalkogene) 46 3.4.1 Reaktionen und Verbindungen des Sauerstoffs 47 3.4.2 Reaktionen und Verbindungen der übrigen Chalkogene 52 3.5 Die Stickstoff-Gruppe 54 3.5.1 Reaktionen und Verbindungen des Stickstoffes 55 3.5.2 Reaktionen und Verbindungen von Phosphor 59 3.5.3 Verbindungen von Arsen, Antimon und Wismut 61 3.6 Die Kohlenstoff-Gruppe 63 3.6.1 Reaktionen und Verbindungen des Kohlenstoffs 66 3.6.2 Reaktionen und Verbindungen der übrigen Elemente 70 3.7 Die Bor-Gruppe 74 3.7.1 Verbindungen von Bor 74 3.7.2 Verbindungen der Metalle dieser Gruppe 75 3.8 Erdalkalimetalle 76 3.8.1 Verbindungen der Erdalkalimetalle 76 3.9 Alkalimetalle 79 3.9.1 Reaktionen und Verbindungen 79 4 Die Elemente der Nebengruppen 81 4.1 Die Zink-Gruppe 81 4.2 Die Übergangselemente 83 4.2.1 Die Kupfer-Gruppe 84 4.2.2 Die Eisen-Gruppe 88 4.2.3 Die Mangan-Gruppe 91 4.2.4 Die Chrom-Gruppe 92 4.2.5 Die Vanadin-Gruppe 93 4.2.6 Die Titan-Gruppe 93 4.2.7 Die Scandium-Gruppe 94 4.3 Die inneren Übergangselemente 94 5 Chemie in und um uns 97 5.1 Die Nichtmetalle in unserem Körper 99 5.2 Die Metalle in unserem Körper 101 5.3 Warum sind manche Stoffe giftig? 104 5.4 Luft zum Atmen 105 5.4.1 Sauerstoff 107 5.4.2 Ozon 108 5.4.3 Stickstoff 110 5.4.4 Kohlendioxid 114 5.4.5 Schwefeldioxid 119 5.5 Wasser (nicht nur) zum Trinken 120 ORGANISCHE CHEMIE 6 Zur Einführung 127 6.1 Einige Besonderheiten der organischen Chemie 128 6.2 Reaktionen der organischen Chemie 130 6.3 Substitution 132 6.3.1 Nukleophile Substitution 132 6.3.2 Elektrophile Substitution 134 6.3.3 Radikalische Substitution 135 6.4 Addition 137 6.5 Eliminierung 139 6.6 Umlagerung 140 6.7 Zur Schreibweise organischer Verbindungen 141 6.8 Mesomerie 143 7 Kohlenwasserstoffe 147 7.1 Alkane 147 7.1.1 Raumstruktur 148 7.1.2 Eigenschaften und Reaktionen 150 7.2 Alkene 151 7.2.1 Struktur 152 7.2.2 Eigenschaften und Reaktionen einfacher Alkene 153 7.2.3 Polyene 156 7.3 Alkine 157 7.3.1 Struktur 158 7.3.2 Eigenschaften und Reaktionen 159 7.4 Cyclische Kohlenwasserstoffe 163 7.5 Aromatische Kohlenwasserstoffe 164 7.5.1 Struktur von Benzol 165 7.5.2 Kondensierte Aromaten 166 7.5.3 Eigenschaften und Reaktionen 166 7.5.4 Zweitsubstitution 168 8 Die Vielfalt organischer Moleküle 173 8.1 Die Genfer Nomenklatur 173 8.2 Isomerien 177 8.2.1 Konformation 178 8.2.2 Strukturisomerie 179 8.2.3 Cis-trans-Isomerie 181 8.2.4 Optische Isomerie 181 9 Verbindungen mit funktionellen Gruppen 189 9.1 Halogenide 190 9.2 Alkohole und verwandte Stoffe 193 9.2.1 Systematik 194 9.2.2 Eigenschaften und Reaktionen nicht-aromatischer Alkohole 195 9.2.3 Phenole 200 9.2.4 Chinone 202 9.3 Ether 203 9.4 Carbonylverbindungen 204 9.4.1 Eigenschaften und Reaktionen 205 9.5 Carboxylverbindungen 211 9.5.1 Derivate der Carbonsäuren 213 9.5.2 Halogencarbonsäuren 217 9.5.3 Ungesättigte Carbonsäuren 217 9.5.4 Säuren mit mehreren Carboxylgruppen 218 9.5.5 Hydroxycarbonsäuren und Ketocarbonsäuren 220 9.5.6 Aminosäuren 225 9.6 Amine 233 9.6.1 Eigenschaften und Reaktionen 235 9.7 Schwefelhaltige Verbindungen 238 9.8 Kohlensäure-Derivate 240 9.9. Heterozyklen 243 ANALYTISCHE CHEMIE 10 Trennverfahren 249 10.1 Fällung 249 10.2 Zentrifugation 249 10.3 Destillation 250 10.4 Extraktion 253 10.5 Chromatographie 256 10.5.1 Verteilungschromatographie 258 10.5.2 Adsorptionschromatographie 260 10.5.3 Ionenaustauscher 261 10.5.4 Affinitätschromatographie 263 10.5.5 Gelfiltration 264 10.5.6 Verbesserungen 265 10.6 Elektrophorese 265 11 Maßanalyse 271 12 Spektroskopie 275 12.1 Das elektromagnetische Spektrum 276 12.2 Absorptions- und Emissionsspektren 277 12.2.1 Lambert Beersches Gesetz 285 12.2.2 Fluorometrie 290 12.2.3 Reflexphotometrie 291 12.2.4 Nephelometrie 291 12.2.5 Infrarot- und Raman-Spektroskopie 292 12.3 Massenspektrometrie 295 12.4 NMR 297 12.5 Polarimetrie und Refraktometrie 300 12.6 EPR / ESR 300 13 Potenziometrie 305 13.1 Konzentrationsketten 307 13.2 Ionenselektive Elektroden 309 13.3 Polarographie 309 14 Radiochemie 311 14.1 Strahlungsarten 312 14.2 Zerfallsgeschwindigkeit 314 14.3 Maße für Radioaktivität und für Strahlung 315 14.4 Messung 318 14.5 Anwendungsbeispiele 322 15 Beurteilung von Messergebnissen 325 15.1 Signifikante Stellen 325 15.2 Fehler 327 15.3 Statistik 328 Anhang 331 A.1 Periodensystem und Atommassen 331 A.2 Ionisierungsenergien, Elektronegativitäten, Atom- und Ionenradien 333 A.3 Lösungen der Übungsaufgaben 334 A.4 Weiterführende Literatur 346 A.5 Stichwortverzeichnis 348
Vorwort 4ANORGANISCHE CHEMIE1 Die Struktur der Elektronenhülle 71.1 Orbitale 71.2 Quantenzahlen 91.3 Hybridisierung 191.4 Bindungen 232 Das Periodensystem 272.1 Wir bauen das Periodensystem auf 272.2 Ein paar Namen 322.3 Was kann man damit anfangen? 332.4 Ein paar Grundregeln 342.5 Verschiedene Arten von Nichtmetallen 373 Die Elemente der Hauptgruppen 393.1 Die Edelgase 393.2 Wasserstoff 403.3 Halogene 423.3.1 Reaktionen und Verbindungen 423.4 Die Sauerstoff-Gruppe (Chalkogene) 463.4.1 Reaktionen und Verbindungen des Sauerstoffs 473.4.2 Reaktionen und Verbindungen der übrigen Chalkogene 523.5 Die Stickstoff-Gruppe 543.5.1 Reaktionen und Verbindungen des Stickstoffes 553.5.2 Reaktionen und Verbindungen von Phosphor 593.5.3 Verbindungen von Arsen, Antimon und Wismut 613.6 Die Kohlenstoff-Gruppe 633.6.1 Reaktionen und Verbindungen des Kohlenstoffs 663.6.2 Reaktionen und Verbindungen der übrigen Elemente 703.7 Die Bor-Gruppe 743.7.1 Verbindungen von Bor 743.7.2 Verbindungen der Metalle dieser Gruppe 753.8 Erdalkalimetalle 763.8.1 Verbindungen der Erdalkalimetalle 763.9 Alkalimetalle 793.9.1 Reaktionen und Verbindungen 794 Die Elemente der Nebengruppen 814.1 Die Zink-Gruppe 814.2 Die Übergangselemente 834.2.1 Die Kupfer-Gruppe 844.2.2 Die Eisen-Gruppe 884.2.3 Die Mangan-Gruppe 914.2.4 Die Chrom-Gruppe 924.2.5 Die Vanadin-Gruppe 934.2.6 Die Titan-Gruppe 934.2.7 Die Scandium-Gruppe 944.3 Die inneren Übergangselemente 945 Chemie in und um uns 975.1 Die Nichtmetalle in unserem Körper 995.2 Die Metalle in unserem Körper 1015.3 Warum sind manche Stoffe giftig? 1045.4 Luft zum Atmen 1055.4.1 Sauerstoff 1075.4.2 Ozon 1085.4.3 Stickstoff 1105.4.4 Kohlendioxid 1145.4.5 Schwefeldioxid 1195.5 Wasser (nicht nur) zum Trinken 120ORGANISCHE CHEMIE6 Zur Einführung 1276.1 Einige Besonderheiten der organischen Chemie 1286.2 Reaktionen der organischen Chemie 1306.3 Substitution 1326.3.1 Nukleophile Substitution 1326.3.2 Elektrophile Substitution 1346.3.3 Radikalische Substitution 1356.4 Addition 1376.5 Eliminierung 1396.6 Umlagerung 1406.7 Zur Schreibweise organischer Verbindungen 1416.8 Mesomerie 1437 Kohlenwasserstoffe 1477.1 Alkane 1477.1.1 Raumstruktur 1487.1.2 Eigenschaften und Reaktionen 1507.2 Alkene 1517.2.1 Struktur 152 7.2.2 Eigenschaften und Reaktionen einfacher Alkene 153 7.2.3 Polyene 1567.3 Alkine 1577.3.1 Struktur 1587.3.2 Eigenschaften und Reaktionen 1597.4 Cyclische Kohlenwasserstoffe 1637.5 Aromatische Kohlenwasserstoffe 1647.5.1 Struktur von Benzol 1657.5.2 Kondensierte Aromaten 1667.5.3 Eigenschaften und Reaktionen 1667.5.4 Zweitsubstitution 1688 Die Vielfalt organischer Moleküle 1738.1 Die Genfer Nomenklatur 1738.2 Isomerien 1778.2.1 Konformation 1788.2.2 Strukturisomerie 1798.2.3 Cis-trans-Isomerie 1818.2.4 Optische Isomerie 1819 Verbindungen mit funktionellen Gruppen 1899.1 Halogenide 1909.2 Alkohole und verwandte Stoffe 1939.2.1 Systematik 1949.2.2 Eigenschaften und Reaktionen nicht-aromatischer Alkohole 1959.2.3 Phenole 2009.2.4 Chinone 2029.3 Ether 2039.4 Carbonylverbindungen 2049.4.1 Eigenschaften und Reaktionen 2059.5 Carboxylverbindungen 2119.5.1 Derivate der Carbonsäuren 213 9.5.2 Halogencarbonsäuren 217 9.5.3 Ungesättigte Carbonsäuren 217 9.5.4 Säuren mit mehre
Vorwort 4 ANORGANISCHE CHEMIE 1 Die Struktur der Elektronenhülle 7 1.1 Orbitale 7 1.2 Quantenzahlen 9 1.3 Hybridisierung 19 1.4 Bindungen 23 2 Das Periodensystem 27 2.1 Wir bauen das Periodensystem auf 27 2.2 Ein paar Namen 32 2.3 Was kann man damit anfangen? 33 2.4 Ein paar Grundregeln 34 2.5 Verschiedene Arten von Nichtmetallen 37 3 Die Elemente der Hauptgruppen 39 3.1 Die Edelgase 39 3.2 Wasserstoff 40 3.3 Halogene 42 3.3.1 Reaktionen und Verbindungen 42 3.4 Die Sauerstoff-Gruppe (Chalkogene) 46 3.4.1 Reaktionen und Verbindungen des Sauerstoffs 47 3.4.2 Reaktionen und Verbindungen der übrigen Chalkogene 52 3.5 Die Stickstoff-Gruppe 54 3.5.1 Reaktionen und Verbindungen des Stickstoffes 55 3.5.2 Reaktionen und Verbindungen von Phosphor 59 3.5.3 Verbindungen von Arsen, Antimon und Wismut 61 3.6 Die Kohlenstoff-Gruppe 63 3.6.1 Reaktionen und Verbindungen des Kohlenstoffs 66 3.6.2 Reaktionen und Verbindungen der übrigen Elemente 70 3.7 Die Bor-Gruppe 74 3.7.1 Verbindungen von Bor 74 3.7.2 Verbindungen der Metalle dieser Gruppe 75 3.8 Erdalkalimetalle 76 3.8.1 Verbindungen der Erdalkalimetalle 76 3.9 Alkalimetalle 79 3.9.1 Reaktionen und Verbindungen 79 4 Die Elemente der Nebengruppen 81 4.1 Die Zink-Gruppe 81 4.2 Die Übergangselemente 83 4.2.1 Die Kupfer-Gruppe 84 4.2.2 Die Eisen-Gruppe 88 4.2.3 Die Mangan-Gruppe 91 4.2.4 Die Chrom-Gruppe 92 4.2.5 Die Vanadin-Gruppe 93 4.2.6 Die Titan-Gruppe 93 4.2.7 Die Scandium-Gruppe 94 4.3 Die inneren Übergangselemente 94 5 Chemie in und um uns 97 5.1 Die Nichtmetalle in unserem Körper 99 5.2 Die Metalle in unserem Körper 101 5.3 Warum sind manche Stoffe giftig? 104 5.4 Luft zum Atmen 105 5.4.1 Sauerstoff 107 5.4.2 Ozon 108 5.4.3 Stickstoff 110 5.4.4 Kohlendioxid 114 5.4.5 Schwefeldioxid 119 5.5 Wasser (nicht nur) zum Trinken 120 ORGANISCHE CHEMIE 6 Zur Einführung 127 6.1 Einige Besonderheiten der organischen Chemie 128 6.2 Reaktionen der organischen Chemie 130 6.3 Substitution 132 6.3.1 Nukleophile Substitution 132 6.3.2 Elektrophile Substitution 134 6.3.3 Radikalische Substitution 135 6.4 Addition 137 6.5 Eliminierung 139 6.6 Umlagerung 140 6.7 Zur Schreibweise organischer Verbindungen 141 6.8 Mesomerie 143 7 Kohlenwasserstoffe 147 7.1 Alkane 147 7.1.1 Raumstruktur 148 7.1.2 Eigenschaften und Reaktionen 150 7.2 Alkene 151 7.2.1 Struktur 152 7.2.2 Eigenschaften und Reaktionen einfacher Alkene 153 7.2.3 Polyene 156 7.3 Alkine 157 7.3.1 Struktur 158 7.3.2 Eigenschaften und Reaktionen 159 7.4 Cyclische Kohlenwasserstoffe 163 7.5 Aromatische Kohlenwasserstoffe 164 7.5.1 Struktur von Benzol 165 7.5.2 Kondensierte Aromaten 166 7.5.3 Eigenschaften und Reaktionen 166 7.5.4 Zweitsubstitution 168 8 Die Vielfalt organischer Moleküle 173 8.1 Die Genfer Nomenklatur 173 8.2 Isomerien 177 8.2.1 Konformation 178 8.2.2 Strukturisomerie 179 8.2.3 Cis-trans-Isomerie 181 8.2.4 Optische Isomerie 181 9 Verbindungen mit funktionellen Gruppen 189 9.1 Halogenide 190 9.2 Alkohole und verwandte Stoffe 193 9.2.1 Systematik 194 9.2.2 Eigenschaften und Reaktionen nicht-aromatischer Alkohole 195 9.2.3 Phenole 200 9.2.4 Chinone 202 9.3 Ether 203 9.4 Carbonylverbindungen 204 9.4.1 Eigenschaften und Reaktionen 205 9.5 Carboxylverbindungen 211 9.5.1 Derivate der Carbonsäuren 213 9.5.2 Halogencarbonsäuren 217 9.5.3 Ungesättigte Carbonsäuren 217 9.5.4 Säuren mit mehreren Carboxylgruppen 218 9.5.5 Hydroxycarbonsäuren und Ketocarbonsäuren 220 9.5.6 Aminosäuren 225 9.6 Amine 233 9.6.1 Eigenschaften und Reaktionen 235 9.7 Schwefelhaltige Verbindungen 238 9.8 Kohlensäure-Derivate 240 9.9. Heterozyklen 243 ANALYTISCHE CHEMIE 10 Trennverfahren 249 10.1 Fällung 249 10.2 Zentrifugation 249 10.3 Destillation 250 10.4 Extraktion 253 10.5 Chromatographie 256 10.5.1 Verteilungschromatographie 258 10.5.2 Adsorptionschromatographie 260 10.5.3 Ionenaustauscher 261 10.5.4 Affinitätschromatographie 263 10.5.5 Gelfiltration 264 10.5.6 Verbesserungen 265 10.6 Elektrophorese 265 11 Maßanalyse 271 12 Spektroskopie 275 12.1 Das elektromagnetische Spektrum 276 12.2 Absorptions- und Emissionsspektren 277 12.2.1 Lambert Beersches Gesetz 285 12.2.2 Fluorometrie 290 12.2.3 Reflexphotometrie 291 12.2.4 Nephelometrie 291 12.2.5 Infrarot- und Raman-Spektroskopie 292 12.3 Massenspektrometrie 295 12.4 NMR 297 12.5 Polarimetrie und Refraktometrie 300 12.6 EPR / ESR 300 13 Potenziometrie 305 13.1 Konzentrationsketten 307 13.2 Ionenselektive Elektroden 309 13.3 Polarographie 309 14 Radiochemie 311 14.1 Strahlungsarten 312 14.2 Zerfallsgeschwindigkeit 314 14.3 Maße für Radioaktivität und für Strahlung 315 14.4 Messung 318 14.5 Anwendungsbeispiele 322 15 Beurteilung von Messergebnissen 325 15.1 Signifikante Stellen 325 15.2 Fehler 327 15.3 Statistik 328 Anhang 331 A.1 Periodensystem und Atommassen 331 A.2 Ionisierungsenergien, Elektronegativitäten, Atom- und Ionenradien 333 A.3 Lösungen der Übungsaufgaben 334 A.4 Weiterführende Literatur 346 A.5 Stichwortverzeichnis 348
Vorwort 4ANORGANISCHE CHEMIE1 Die Struktur der Elektronenhülle 71.1 Orbitale 71.2 Quantenzahlen 91.3 Hybridisierung 191.4 Bindungen 232 Das Periodensystem 272.1 Wir bauen das Periodensystem auf 272.2 Ein paar Namen 322.3 Was kann man damit anfangen? 332.4 Ein paar Grundregeln 342.5 Verschiedene Arten von Nichtmetallen 373 Die Elemente der Hauptgruppen 393.1 Die Edelgase 393.2 Wasserstoff 403.3 Halogene 423.3.1 Reaktionen und Verbindungen 423.4 Die Sauerstoff-Gruppe (Chalkogene) 463.4.1 Reaktionen und Verbindungen des Sauerstoffs 473.4.2 Reaktionen und Verbindungen der übrigen Chalkogene 523.5 Die Stickstoff-Gruppe 543.5.1 Reaktionen und Verbindungen des Stickstoffes 553.5.2 Reaktionen und Verbindungen von Phosphor 593.5.3 Verbindungen von Arsen, Antimon und Wismut 613.6 Die Kohlenstoff-Gruppe 633.6.1 Reaktionen und Verbindungen des Kohlenstoffs 663.6.2 Reaktionen und Verbindungen der übrigen Elemente 703.7 Die Bor-Gruppe 743.7.1 Verbindungen von Bor 743.7.2 Verbindungen der Metalle dieser Gruppe 753.8 Erdalkalimetalle 763.8.1 Verbindungen der Erdalkalimetalle 763.9 Alkalimetalle 793.9.1 Reaktionen und Verbindungen 794 Die Elemente der Nebengruppen 814.1 Die Zink-Gruppe 814.2 Die Übergangselemente 834.2.1 Die Kupfer-Gruppe 844.2.2 Die Eisen-Gruppe 884.2.3 Die Mangan-Gruppe 914.2.4 Die Chrom-Gruppe 924.2.5 Die Vanadin-Gruppe 934.2.6 Die Titan-Gruppe 934.2.7 Die Scandium-Gruppe 944.3 Die inneren Übergangselemente 945 Chemie in und um uns 975.1 Die Nichtmetalle in unserem Körper 995.2 Die Metalle in unserem Körper 1015.3 Warum sind manche Stoffe giftig? 1045.4 Luft zum Atmen 1055.4.1 Sauerstoff 1075.4.2 Ozon 1085.4.3 Stickstoff 1105.4.4 Kohlendioxid 1145.4.5 Schwefeldioxid 1195.5 Wasser (nicht nur) zum Trinken 120ORGANISCHE CHEMIE6 Zur Einführung 1276.1 Einige Besonderheiten der organischen Chemie 1286.2 Reaktionen der organischen Chemie 1306.3 Substitution 1326.3.1 Nukleophile Substitution 1326.3.2 Elektrophile Substitution 1346.3.3 Radikalische Substitution 1356.4 Addition 1376.5 Eliminierung 1396.6 Umlagerung 1406.7 Zur Schreibweise organischer Verbindungen 1416.8 Mesomerie 1437 Kohlenwasserstoffe 1477.1 Alkane 1477.1.1 Raumstruktur 1487.1.2 Eigenschaften und Reaktionen 1507.2 Alkene 1517.2.1 Struktur 152 7.2.2 Eigenschaften und Reaktionen einfacher Alkene 153 7.2.3 Polyene 1567.3 Alkine 1577.3.1 Struktur 1587.3.2 Eigenschaften und Reaktionen 1597.4 Cyclische Kohlenwasserstoffe 1637.5 Aromatische Kohlenwasserstoffe 1647.5.1 Struktur von Benzol 1657.5.2 Kondensierte Aromaten 1667.5.3 Eigenschaften und Reaktionen 1667.5.4 Zweitsubstitution 1688 Die Vielfalt organischer Moleküle 1738.1 Die Genfer Nomenklatur 1738.2 Isomerien 1778.2.1 Konformation 1788.2.2 Strukturisomerie 1798.2.3 Cis-trans-Isomerie 1818.2.4 Optische Isomerie 1819 Verbindungen mit funktionellen Gruppen 1899.1 Halogenide 1909.2 Alkohole und verwandte Stoffe 1939.2.1 Systematik 1949.2.2 Eigenschaften und Reaktionen nicht-aromatischer Alkohole 1959.2.3 Phenole 2009.2.4 Chinone 2029.3 Ether 2039.4 Carbonylverbindungen 2049.4.1 Eigenschaften und Reaktionen 2059.5 Carboxylverbindungen 2119.5.1 Derivate der Carbonsäuren 213 9.5.2 Halogencarbonsäuren 217 9.5.3 Ungesättigte Carbonsäuren 217 9.5.4 Säuren mit mehre
Rezensionen
Aus: chemieseite.de - Christoph Tornau - 01.11.2016 [...] Anschaulich, knapp und ohne komplizierte Schnörkel führt es in die unterschiedlichen Bereiche ein und sorgt dabei vor allen Dingen für eins: Nicht den Kontakt zur Praxis zu verlieren. [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG i.I. Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309