Chirurgisches Forum '93 für experimentelle und klinische Forschung (eBook, PDF)
110. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie München, 13.-17. April 1993
Redaktion: Becker, H. M.; Hartel, W.; Beger, Hans G.
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Chirurgisches Forum '93 für experimentelle und klinische Forschung (eBook, PDF)
110. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie München, 13.-17. April 1993
Redaktion: Becker, H. M.; Hartel, W.; Beger, Hans G.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 46.36MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Chirurgisches Forum '95 für experimentelle und klinische Forschung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Chirurgisches Forum '97 für experimentelle und klinische Forschung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Chirurgisches Forum '96 fur experimentelle und klinische Forschung (eBook, PDF)42,99 €
- -14%11Chirurgisches Forum 2007 für experimentelle und klinische Forschung (eBook, PDF)112,38 €
- -22%11Chirurgisches Forum '81 für experimentelle und klinische Forschung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Chirurgisches Forum '84 für experimentelle und klinische Forschung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Chirurgisches Forum 2000 für experimentelle und klinische Forschung (eBook, PDF)42,99 €
- -21%11
- -14%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 505
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642781223
- Artikelnr.: 53103450
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Onkologie I.- Adjuvante Strahlentherapie nach Resektion eines Plattenepithelkarzinoms der Speiseröhre. Eine prospektiv randomisierte Studie.- Die multimodale Behandlung beim lokal fortgeschrittenen Ösophaguscarcinom Ergebnisse einer Pilotstudie.- Expression von Lewis-y-Antigen: Ein neuer prognostischer Parameter beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom?.- Überexpression des Epidermal Growth Factor Rezeptorsm, seiner Liganden beim humanen Pankreaskarziom.- Positronen-Emissionstomographie ein neues Verfahren in der Diagnostik des Pankreaskarzioms.- In-vivo Untersuchungen zur Anabolie des Proteinstoffwechsels maligner Kolontumoren beim Menschen: Beziehungen zur Pathohistologie.- VLA-Adhäsionsrezeptoren beim kolorektalen Karzinom.- Expression des endothelialen Wachstumsfaktors VEGF in Coloncarcinomen.- Endosonographische Differenzierung eines Rektumadenoms von einem -karzinom mittels computerunterstützter Ultraschallbildanalyse.- II. Laparoskopische Chirurgie.- Allgemeine Stressreaktion bei konventioneller und bei laparoskopischer Cholezystektomie.- Beurteilung eines Gewebetraumas mit Hilfe von Aktivierungsstrukturen auf der Zellmembran von Leukozyten. Ein Vergleich: Laparoskopische Chirurgie versus konventionelle Chirurgie.- Pen- und postoperative Mediatorenfreisetzung: laparoskopische versus laparotomische Cholecystektomie.- Experimentelle laparoskopische Rektumresektion.- III. Endokrinologie.- Verbesserter in vivo Nachweis neuroendokriner Dünndarmtumoren und ihrer Metastasen mit einem 111-Indium markierten Somatostatin Analogon.- Zur Bedeutung von C-neu und p53 bei endokrinen Tumoren.- Der Pulsatile-Fluß-Index (PFI) zur Objektivierung des Effekts der präoperativen Plummerung bei Morbus Basedow.- IV. Onkologie.- Einfluß der Leu-Ml-Immunreaktivität auf die Prognose des C-Zell-Karzinoms der Schilddrüse.- Einfluß verschiedener Zytostatika und elektromagnetischer Felder auf die Proliferation humaner Mammakarzinomzellen.- Tumorzell-Proliferation und Prognose beim Mammakarzinom.- Untersuchungen zur Wahl des Zytostatikums für die isolierte hypertherme Extremitätenperfusion Chemosensitivitätstests an 5 humanen Melanom-Zellinien.- Kombination von Zytokinen mit aktiv-spezifischer Immuntherapie Prävention von zerebralen Melanommetastasen im Mausmodell.- Phänotypisierung und Funktionsanalyse von Lymphocyten bei Patienten mit colorectalem Carcinom.- Aktivierung von Monozyten und Lymphozyten durch in vitro Gentransfer und Expression von humanem Interleukin-2 (hIL-2) in menschlichen Tumorzellen.- V. Magen Darm.- Funktionelle Ergebnisse der freien Jejunuminterposition nach radikaler Resektion des Hypopharynx-Karzinomes.- Gastroösophageale Funktionsstörungen beim Endobrachyösophagus.- Postoperative Hemmung der Magenmotilität: Einfluß von Calcitonin Gene Related Peptide (CGRP) und spinalen Afferenzen bei der Ratte.- Elektromyographische Funktion des coloanalen Pouches.- Der Zusatz des Dipeptids Alanin-Glutamin zur parenteralen Ernährung verhindert die intestinale Atrophie und Dysfunktion im Rattenmodell.- Können Nahrungsmittelproteine auch über den Dickdarm resorbiert werden?.- Bioverfügbarkeit von Vitamin A nach experimenteller Gastrektomie.- Ist die Bildung eines Ersatzmagens nach totaler Gastrektomie anzustreben? Szintigraphische und klinische Untersuchungen beim Jejunumpouch.- Neue tierexperimentelle Studien zur Adhäsionsprophylaxe.- Bedeutung von Scoringsystemen bei der Diagnose der akuten Appendizitis.- VI. Transplantation.- Die chronische Abstoßungsreaktion eines Nierentransplantates im Rattenmodell ist durch Retransplantation in das Empfängertier reversible.- Nierentransplantation bei Kindern unter 2 Jahren - Ergebnisse und Indikationen von 93 Transplantationen zwischen 1965 und 1992.- In situ Cytokinproduktion bei steroidsensitiver Lebertransplantatabstoßung: Analyse der Proteinsynthese und Genexpression mittels kompetitiver PCR.- Mindert die HLA-Übereinstimmung zwischen Spender und Empfänger das Risi
I. Onkologie I.- II. Laparoskopische Chirurgie.- III. Endokrinologie.- IV. Onkologie.- V. Magen - Darm.- VI. Transplantation.- VII. Leber - Galle - Pankreas.- VIII. Transplantation.- IX. Traumatologie.- X. Preisträger.- XI. Perioperative Pathophysiologie.- XII. Herz - Lunge - Gefäße.- XIII. Perioperative Pathophysiologie.- Bedingungen für die Vörtragsanmeldungen zum Chirurgischen Forum 1994.
I. Onkologie I.- Adjuvante Strahlentherapie nach Resektion eines Plattenepithelkarzinoms der Speiseröhre. Eine prospektiv randomisierte Studie.- Die multimodale Behandlung beim lokal fortgeschrittenen Ösophaguscarcinom Ergebnisse einer Pilotstudie.- Expression von Lewis-y-Antigen: Ein neuer prognostischer Parameter beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom?.- Überexpression des Epidermal Growth Factor Rezeptorsm, seiner Liganden beim humanen Pankreaskarziom.- Positronen-Emissionstomographie ein neues Verfahren in der Diagnostik des Pankreaskarzioms.- In-vivo Untersuchungen zur Anabolie des Proteinstoffwechsels maligner Kolontumoren beim Menschen: Beziehungen zur Pathohistologie.- VLA-Adhäsionsrezeptoren beim kolorektalen Karzinom.- Expression des endothelialen Wachstumsfaktors VEGF in Coloncarcinomen.- Endosonographische Differenzierung eines Rektumadenoms von einem -karzinom mittels computerunterstützter Ultraschallbildanalyse.- II. Laparoskopische Chirurgie.- Allgemeine Stressreaktion bei konventioneller und bei laparoskopischer Cholezystektomie.- Beurteilung eines Gewebetraumas mit Hilfe von Aktivierungsstrukturen auf der Zellmembran von Leukozyten. Ein Vergleich: Laparoskopische Chirurgie versus konventionelle Chirurgie.- Pen- und postoperative Mediatorenfreisetzung: laparoskopische versus laparotomische Cholecystektomie.- Experimentelle laparoskopische Rektumresektion.- III. Endokrinologie.- Verbesserter in vivo Nachweis neuroendokriner Dünndarmtumoren und ihrer Metastasen mit einem 111-Indium markierten Somatostatin Analogon.- Zur Bedeutung von C-neu und p53 bei endokrinen Tumoren.- Der Pulsatile-Fluß-Index (PFI) zur Objektivierung des Effekts der präoperativen Plummerung bei Morbus Basedow.- IV. Onkologie.- Einfluß der Leu-Ml-Immunreaktivität auf die Prognose des C-Zell-Karzinoms der Schilddrüse.- Einfluß verschiedener Zytostatika und elektromagnetischer Felder auf die Proliferation humaner Mammakarzinomzellen.- Tumorzell-Proliferation und Prognose beim Mammakarzinom.- Untersuchungen zur Wahl des Zytostatikums für die isolierte hypertherme Extremitätenperfusion Chemosensitivitätstests an 5 humanen Melanom-Zellinien.- Kombination von Zytokinen mit aktiv-spezifischer Immuntherapie Prävention von zerebralen Melanommetastasen im Mausmodell.- Phänotypisierung und Funktionsanalyse von Lymphocyten bei Patienten mit colorectalem Carcinom.- Aktivierung von Monozyten und Lymphozyten durch in vitro Gentransfer und Expression von humanem Interleukin-2 (hIL-2) in menschlichen Tumorzellen.- V. Magen Darm.- Funktionelle Ergebnisse der freien Jejunuminterposition nach radikaler Resektion des Hypopharynx-Karzinomes.- Gastroösophageale Funktionsstörungen beim Endobrachyösophagus.- Postoperative Hemmung der Magenmotilität: Einfluß von Calcitonin Gene Related Peptide (CGRP) und spinalen Afferenzen bei der Ratte.- Elektromyographische Funktion des coloanalen Pouches.- Der Zusatz des Dipeptids Alanin-Glutamin zur parenteralen Ernährung verhindert die intestinale Atrophie und Dysfunktion im Rattenmodell.- Können Nahrungsmittelproteine auch über den Dickdarm resorbiert werden?.- Bioverfügbarkeit von Vitamin A nach experimenteller Gastrektomie.- Ist die Bildung eines Ersatzmagens nach totaler Gastrektomie anzustreben? Szintigraphische und klinische Untersuchungen beim Jejunumpouch.- Neue tierexperimentelle Studien zur Adhäsionsprophylaxe.- Bedeutung von Scoringsystemen bei der Diagnose der akuten Appendizitis.- VI. Transplantation.- Die chronische Abstoßungsreaktion eines Nierentransplantates im Rattenmodell ist durch Retransplantation in das Empfängertier reversible.- Nierentransplantation bei Kindern unter 2 Jahren - Ergebnisse und Indikationen von 93 Transplantationen zwischen 1965 und 1992.- In situ Cytokinproduktion bei steroidsensitiver Lebertransplantatabstoßung: Analyse der Proteinsynthese und Genexpression mittels kompetitiver PCR.- Mindert die HLA-Übereinstimmung zwischen Spender und Empfänger das Risi
I. Onkologie I.- II. Laparoskopische Chirurgie.- III. Endokrinologie.- IV. Onkologie.- V. Magen - Darm.- VI. Transplantation.- VII. Leber - Galle - Pankreas.- VIII. Transplantation.- IX. Traumatologie.- X. Preisträger.- XI. Perioperative Pathophysiologie.- XII. Herz - Lunge - Gefäße.- XIII. Perioperative Pathophysiologie.- Bedingungen für die Vörtragsanmeldungen zum Chirurgischen Forum 1994.