Christoph Müller-Oberhäuser arbeitet erstmals die Geschichte der Chorwettbewerbe bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs auf breiter Quellengrundlage umfassend auf. Die Praktiken der Wettbewerbsorganisation und -durchführung sowie die Funktion des Formats für die verschiedenen Gruppen der Beteiligten stehen dabei ebenso im Fokus wie die Diskussionen in den Fachzeitschriften über dessen Legitimität. Dabei wird deutlich, dass Chorwettbewerbe trotz aller Kritik attraktiv blieben, weil sie sich sowohl mit künstlerischen als auch politischen Interessen verbinden ließen und zudem Anlässe für Geselligkeit und Unterhaltung darstellten.
Christoph Müller-Oberhäuser lehrt und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Musikwissenschaft an der Universität der Künste Berlin. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte musikbezogener Konkurrenzen, die bildliche Darstellung von Musik und des Musizierens mittels Fotografie und auf Bildpostkarten sowie das Musiktheater mit zeitgeschichtlicher Thematik.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.