9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln

Eine Lieferung an Minderjährige ist nicht möglich
  • Format: ePub

Die Konfrontation zwischen dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump und dem demokratischen Establishment im Zuge des US-Wahlkampfes war eng mit den aktuellen Konflikten in der Welt verknüpft. Was in der Ukraine und in Gaza geschieht, hängt zum Teil von den Entscheidungen ab, die in Washington von einer geschwächten demokratischen Regierung getroffen wurden. Und umgekehrt wirkte die Entwicklung der Konflikte auf die Präsidentschaftswahlen zurück. Es stand daher mehr auf dem Spiel als die Frage, ob Donald Trump oder Kamala Harris die Nachfolge von Joseph Biden antreten würde. Seit dem Beginn…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 14.99MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Konfrontation zwischen dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump und dem demokratischen Establishment im Zuge des US-Wahlkampfes war eng mit den aktuellen Konflikten in der Welt verknüpft. Was in der Ukraine und in Gaza geschieht, hängt zum Teil von den Entscheidungen ab, die in Washington von einer geschwächten demokratischen Regierung getroffen wurden. Und umgekehrt wirkte die Entwicklung der Konflikte auf die Präsidentschaftswahlen zurück. Es stand daher mehr auf dem Spiel als die Frage, ob Donald Trump oder Kamala Harris die Nachfolge von Joseph Biden antreten würde. Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine erleben wir, wie der euro-atlantische Unilateralismus vom Rest der Welt in Frage gestellt wird. Der Gaza-Konflikt hat diese Tendenz noch verschärft. Einige sagen, dass ein neuer Kalter Krieg begonnen hat. Andere befürchten eine nicht beherrschbare Eskalation zwischen dem "Westen" und dem "Globalen Süden". Wir am Institut Brennus sind eher der Ansicht, dass eine neue, multipolare Welt entsteht, in der die USA Kompromisse eingehen müssen. Und in der die europäischen Nationen ihren Platz finden müssen, indem sie sich von den USA distanzieren - um nicht von der Neuordnung der Welt ausgeschlossen zu werden. Das wird schwierig sein, weil weder Washington noch London, Paris oder Berlin derzeit bereit sind, das neue strategische, wirtschaftliche und politische Kräfteverhältnis zwischen den G7 und den BRICS-Staaten zu akzeptieren. Wenn Sie entschlüsseln wollen, was vor sich geht, gehen Sie mit uns an Bord. Die "Chroniken der 100 Tage, die die Welt verändert haben" zeichnen die Wochen bis zu den US-Wahlen nach, die zu den dramatischsten der zeitgenössischen Geschichte gehören.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Edouard Husson ist Professor für die Geschichte der internationalen Beziehungen an der CY Cergy-Paris Université und Mitbegründer des Institut Brennus. Er ist Herausgeber des Courrier des Stratèges. Edouard Husson war Generaldirektor der ESCP Business School. Seine Forschungsarbeit befasst sich mit der Geschichte zeitgenössischer Konflikte, insbesondere mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Krieges.Ulrike Reisner ist Politologin und Unternehmensberaterin in Wien. Sie ist Mitgesellschafterin der Stix Rechtsanwälte Kommandit-Partnerschaft. Ulrike Reisner publiziert seit mehreren Jahren in Frankreich und Russland zu verschiedenen europapolitischen Themen und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Länder Mittel- und Osteuropas. Seit 2024 baut sie zusammen mit Edouard Husson und weiteren Experten das Institut Brennus auf.