Jürgen Lampe
Clean Code für Dummies (eBook, ePUB)
18,99 €
Statt 22,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 22,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 22,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Jürgen Lampe
Clean Code für Dummies (eBook, ePUB)
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Clean Code ist eine wichtige Methode, um zu besserer Software zu kommen. Zu beachten sind Korrektheit, Verständlichkeit, Lesbarkeit und Ressourcenverbrauch. Programmieren ist aber mehr als ein Handwerk. Klarer Code ist auch Ausdruck klaren Denkens und beginnt damit schon vor der Niederschrift. Regeln sind wichtige Stützen, aber das eigenständige Denken, Entscheiden und Abwägen ersetzen sie nicht. Das Buch vermittelt handwerkliche Fertigkeiten und stellt das Programmieren in den Gesamtprozess der Softwareentwicklung.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.77MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Robert C. MartinClean Code - Refactoring, Patterns, Testen und Techniken für sauberen Code (eBook, ePUB)39,99 €
- Bjarne StroustrupEine Tour durch C++ (eBook, ePUB)34,99 €
- Johannes C. HofmeisterPython für Dummies (eBook, ePUB)17,99 €
- Tom HombergsClean Architecture Praxisbuch (eBook, ePUB)39,99 €
- Robert C. MartinClean Coder (eBook, ePUB)34,99 €
- Robert C. MartinClean Craftsmanship (eBook, ePUB)19,99 €
- Eric FreemanEntwurfsmuster von Kopf bis Fuß (eBook, ePUB)49,90 €
-
-
-
Clean Code ist eine wichtige Methode, um zu besserer Software zu kommen. Zu beachten sind Korrektheit, Verständlichkeit, Lesbarkeit und Ressourcenverbrauch. Programmieren ist aber mehr als ein Handwerk. Klarer Code ist auch Ausdruck klaren Denkens und beginnt damit schon vor der Niederschrift. Regeln sind wichtige Stützen, aber das eigenständige Denken, Entscheiden und Abwägen ersetzen sie nicht. Das Buch vermittelt handwerkliche Fertigkeiten und stellt das Programmieren in den Gesamtprozess der Softwareentwicklung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Wiley-VCH
- Seitenzahl: 298
- Erscheinungstermin: 30. April 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783527823925
- Artikelnr.: 59387835
- Verlag: Wiley-VCH
- Seitenzahl: 298
- Erscheinungstermin: 30. April 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783527823925
- Artikelnr.: 59387835
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Jürgen Lampe ist IT-Berater in Eschborn in der Nähe von Frankfurt. Er hat Mathematik studiert, Prozessrechenanlagen programmiert und als Hochschullehrer an der TU Dresden gearbeitet. Über die Jahre hat er nie das Coden aufgegeben. Er kennt diverse Programmiersprachen - von Algol60 über PL/I und Pascal bis zu Java - und er kennt die Vor- und Nachteile verschiedener Programmierstile.
Über den Autor 9
Einleitung 23
Über dieses Buch 23
Konventionen in diesem Buch 24
Was Sie nicht lesen müssen 24
Törichte Annahmen über die Leser 25
Wie dieses Buch aufgebaut ist 26
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 27
Wie es weitergeht 28
Teil I: Das Clean-Code-Prinzip 29
Kapitel 1 Software ist Code31
Erwartungen an Software 31
Probleme haben Ursachen 32
Allgemeine Ursachen 32
Hardwareentwicklung 33
Nichts ohne Code 34
Das Wichtigste in Kürze 35
Kapitel 2 Dimensionen von Codequalität 37
Was bedeutet Qualität? 37
Eigenschaften des Qualitätsbegriffs 37
Qualitätsindikatoren 38
Die Dimensionen von Codequalität 39
Korrektheit des Codes 39
Lesbarkeit und Wartbarkeit 40
Leistungseigenschaften 40
Weitere Dimensionen 41
Das Qualitätsziel festlegen 41
Beispiel: Der euklidische Algorithmus 42
Das Wichtigste in Kürze 43
Kapitel 3 Alles unter einen Hut - gute Kompromisse finden 45
Warum gute Entscheidungen wichtig sind 45
Es kommt drauf an 45
Widersprüche überall 46
Konflikte akzeptieren 47
Entscheidungen systematisch treffen 48
Konflikte erkennen 48
Alternativen sammeln 48
Kriterien finden 49
Wahlmöglichkeiten bewerten 50
Entscheiden 51
Mit Augenmaß 51
Das Wichtigste in Kürze 52
Kapitel 4 Die Eigenschaften sauberen Codes 55
Des Clean Codes Kern 55
Code als Ziel 56
Professionalität 57
Es geht immer weiter 58
Code als Kommunikationsmittel zwischen Menschen 58
Lesbarkeit 59
Verständlichkeit 59
Eleganz 60
Gute Wartbarkeit 61
Leichter durch Verständlichkeit 61
Nicht ohne Test 61
Zu guter Letzt 62
Das Wichtigste in Kürze 63
Kapitel 5 In der Praxis: Stolpersteine 65
Clean Code ist schwer 65
Reden wir über die Kosten 65
Kurz- und mittelfristige Vorteile 66
Langfristige Vorteile 66
Bewertung 68
Ändern bleibt schwierig 68
Manchmal passt es nicht 69
Frameworks 70
Projektvorgaben 70
Starre Abläufe 71
Falsche Autoritäten 71
Es liegt an Ihnen 73
Das Wichtigste in Kürze 73
Teil II: An Herausforderungen wachsen 75
Kapitel 6 Mehr als Handwerkskunst 77
Programmieren ist schwer 77
Software professionell entwickeln 79
Softwareentwicklung braucht Handwerk 80
Handwerk allein reicht nicht 82
Das Wichtigste in Kürze 83
Kapitel 7 Entwickeln ist (kreative) Wissenschaft 85
Formalisiertes Wissen 85
Was sind formale Theorien? 86
Wann braucht es eine (neue) Theorie? 87
Wie Sie zu einer Theorie kommen? 88
Mentales Modell als Theorie 88
Wenn es so einfach wäre: Viele Hürden 89
Und dann auch noch der kleine Rest 90
Konsequenzen 91
Die Bedeutung des Entwicklers darf nicht unterschätzt werden 91
Es werden verschiedene Qualifikationen gebraucht 92
Auch die Theorie muss weiterentwickelt werden 93
Das Wichtigste in Kürze 94
Kapitel 8 Modellierungsdilemma und Entscheidungsmüdigkeit 95
Das Modellierungsdilemma 95
Was macht ein Modell aus? 95
Ein Modell für alle Anforderungen gesucht 96
Und wenn es kein umfassendes Modell gibt? 98
Entscheiden ermüdet 100
Entwickeln heißt entscheiden 100
Entscheidungskraft optimal nutzen 101
Das Wichtigste in Kürze 103
Kapitel 9 Fallen vermeiden 105
Erst mal loslegen 105
Agil heißt nicht 'kein Konzept' 105
Abgrenzung ist alles 106
Wenn es nicht anders geht 107
Schön flexibel bleiben 108
Flexible Programme 109
Flexibilität bläht auf 109
Die Sinnfrage 110
Modularisierung übertreiben 111
Davon verschwindet die Komplexität nicht 111
Zerlegung will geübt sein 112
Schon wieder: Kosten 113
Wachsen im Korsett 113
Das Wichtigste in Kürze 114
Teil III: Sauberen Code schreiben 115
Kapitel 10 Namen sind nicht Schall und Rauch 117
Benennungen 117
Namen versus Bezeichner 118
Namen versus Begriffe 118
Woher nehmen? 120
Lösungsdomäne 120
Anwendungsdomäne 120
Eigenschaften guter Namen 121
Den Sinn vermitteln 121
Nicht in die Irre führen 121
Sinnvolle Unterschiede 122
Verschlüsselungen vermeiden 123
Verwendbarkeit 124
Klassen und Methoden 125
Die Qual der Sprachwahl 125
Englisch 126
Deutsch 126
Keine Empfehlung 126
Was zu tun ist 127
Das Wichtigste in Kürze 127
Kapitel 11 Reine Formfrage - Formatierung 129
Das Auge liest mit 129
Vertikales Formatieren 131
Codelänge 131
Vorbild Zeitung 131
Vertikale Abstände 132
Vertikale Ordnung 134
Horizontales Formatieren 135
Zeilenlänge 135
Horizontale Abstände 136
Einrückungen 138
Automatische Formatierung 139
Vorteile 139
Nachteile 140
Das Wichtigste in Kürze 140
Kapitel 12 Code zuerst - sind Kommentare nötig? 141
Code allein reicht nicht 141
Erklärung gesucht 141
Das große Missverständnis: Code spricht nur den Computer an 142
Kommentare - hilfreich oder störend? 142
Kommentare lügen - oft 143
Sinnvolle Kommentare 143
Rechtshinweise 143
Unerledigtes 143
Klarstellungen und Warnungen 144
Algorithmen 144
Spezifikationen 144
Pragmatisches 146
Schlechte Kommentare 147
Nichtssagendes 147
Auskommentierter Code 148
Unterschiedliche Sprachen 148
Fehlender Bezug 148
JavaDoc 149
Dokumentationen 150
Schönheit 151
Das Wichtigste in Kürze 152
Kapitel 13 Kleine Schritte - saubere Methoden 153
Methoden 153
Begriffliche Klärung 154
Eigenschaften 154
Der Inhalt 155
Abstraktion 155
Trennung von Bearbeitung und Abfrage 155
Testen 156
Die Größe 156
Eine Aufgabe 156
Zeilenzahl 157
Schachtelungsstruktur 158
Parameter 159
Anzahl 160
Stellung 162
Parameter vermeiden 162
Testen 163
Flag-Parameter 163
Resultate 164
Rückgabewerte 164
Rückgabewert null 165
Ergebnisparameter 166
Rückkehrcodes 167
Seiteneffekte 167
Auswahlanweisungen 168
Alles fließt 170
Das Wichtigste in Kürze 170
Kapitel 14 Passend schneiden - Schnittstellen 171
Die Rolle von Schnittstellen 171
Mehr als ein Interface 171
Isoliert betrachtet 172
Im Verbund 172
Komponenten 173
Interface Segregation 174
Schlanke Schnittstellen 174
Kohäsion 175
Kombination 179
Keine Missverständnisse 180
Exakte Beschreibung 180
Voraussetzungen aufführen 181
Vollständige Definition 182
Tests und Mocks 182
Kein Code ohne Fremdcode 183
Eine unsichtbare Grenze 184
Abhängigkeiten isolieren 184
Wie es gehen könnte 185
Das Wichtigste in Kürze 189
Kapitel 15 Objekte und Datensätze unterscheiden 191
Was ist ein Objekt? 191
Und ein Datensatz? 192
Die Praxis 193
Die Objekt-Datensatz-Antisymmetrie 194
Java und Objektorientierung 194
Prozeduraler Code 195
Objektorientierter Code 197
Schlussfolgerungen 199
Das Gesetz von Demeter 199
Internes intern halten 200
Trotzdem kommunikativ sein 200
Das gilt auch umgekehrt 202
Aufrufketten 203
Fazit 205
Das Wichtigste in Kürze 205
Kapitel 16 Wege im Dschungel - Regeln 207
Wiederholungen vermeiden 207
Die Regel 207
Motivation 208
Umsetzung 209
Schwierigkeiten 210
Liefern, was verlangt wird 211
Die Regel 211
Motivation 212
Umsetzung 212
Schwierigkeiten 213
Jedes für sich 213
Die Regel 213
Motivation 214
Umsetzung 214
Schwierigkeiten 214
Die SOLID-Regeln 215
Single Responsibility Principle - SRP 215
Open Closed Principle - OCP 216
Liskov Substitution Principle - LSP 217
Interface Segregation Principle - ISP 217
Dependency Inversion Principle - DIP 217
Einfach besser 218
Halte es einfach 218
Geringste Überraschung 219
Fazit 219
Das Wichtigste in Kürze 219
Kapitel 17 Fehler passieren - Fehlerbehandlung221
Ausgangslage 221
Fehlerarten 222
Datenfehler 222
Seltene Datenfehler 223
Häufige Datenfehler 223
Funktionsfehler 225
Hardwarefehler 226
Semantische Fehler 227
Plausibilitätsprüfung 227
Wertebereichs-Überschreitungen 229
Keine Panik 231
Das Wichtigste in Kürze 231
Kapitel 18 Ausnahmen regeln - Exceptions 233
Sinn und Zweck 233
Checked und Unchecked Exceptions 234
Kosten 235
Werfen von Exceptions 235
Generische Exceptions verwenden 235
Spezielle Exceptions definieren 236
Fangen von Exceptions 238
Funktionsblöcke bestimmen 238
Fachliche und technische Exceptions 239
Verpacken von Exceptions 240
Loggen von Exceptions 240
Angemessenheit 241
Das Wichtigste in Kürze 242
Kapitel 19 Immer weiter - neue Sprachmittel 243
Wie beurteilen? 243
Annotationen 245
Funktion 246
Anwendungsarten 246
Risiken minimieren 248
Lambda-Ausdrücke 248
Klippen 248
So vielleicht 250
Streams 251
Die Idee 252
Anwendung 252
Aber Vorsicht 253
Fazit 254
Spezialisierung 254
Beschränkung 255
Das Wichtigste in Kürze 256
Teil IV: Wege zum Ziel 257
Kapitel 20 Miteinander lernen - Code Reviews 259
Zweck 260
Was nicht geht 260
Das Potenzial 261
Durchführung 262
Erfolgsvoraussetzungen 262
Vorbereitung 263
Review-Rollen 265
Review-Werkzeuge und Metriken 266
Review-Bewertung 267
Codequalität 267
Review-Qualität 267
Das Wichtigste in Kürze 268
Kapitel 21 Aus Fehlern lernen 269
Fehler macht jeder 269
Fehler analysieren 270
Fehlerursachen ermitteln 271
Fehlerarten 272
Priorisierung 272
Denken Sie an ... 273
Erkenntnisse nutzen 275
Code Reviews nutzen 275
Ergebnisse dokumentieren 275
Wiederholen: Erkenntnisse erneut erörtern 275
Das Wichtigste in Kürze 276
Kapitel 22 Es gibt immer was zu tun - Refactoring 277
Die Idee 277
Die Praxis 278
Vorbereitung 278
Schritt für Schritt 280
Im Großen und im Kleinen 280
Ein Beispiel 281
Das Wichtigste in Kürze 282
Teil V: Der Top-Ten-Teil 283
Kapitel 23 10 Fehler, die Sie vermeiden sollten 285
Buch in Schrank stellen 285
Nicht sofort anfangen 285
Aufgeben 286
Nicht streiten 286
Schematisch anwenden 286
Kompromisse verweigern 286
Unrealistische Terminzusagen 287
Überheblichkeit 287
Denken, fertig zu sein 287
Alles tierisch ernst nehmen 287
Kapitel 24 (Mehr als) 10 nützliche Quellen zum Auffrischen und Vertiefen
289
Clean Code - das Buch und der Blog 289
Clean Code Developer 290
Software Craftsmanship 290
Java Code Conventions 290
97 Dinge, die jeder Programmierer wissen sollte 290
The Pragmatic Bookshelf 291
Prinzipien der Softwaretechnik 291
Refactoring 291
Code Reviews 291
Codeanalyse 292
Verzögerungskosten 292
Project Oberon 292
Stichwortverzeichnis 295
Einleitung 23
Über dieses Buch 23
Konventionen in diesem Buch 24
Was Sie nicht lesen müssen 24
Törichte Annahmen über die Leser 25
Wie dieses Buch aufgebaut ist 26
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 27
Wie es weitergeht 28
Teil I: Das Clean-Code-Prinzip 29
Kapitel 1 Software ist Code31
Erwartungen an Software 31
Probleme haben Ursachen 32
Allgemeine Ursachen 32
Hardwareentwicklung 33
Nichts ohne Code 34
Das Wichtigste in Kürze 35
Kapitel 2 Dimensionen von Codequalität 37
Was bedeutet Qualität? 37
Eigenschaften des Qualitätsbegriffs 37
Qualitätsindikatoren 38
Die Dimensionen von Codequalität 39
Korrektheit des Codes 39
Lesbarkeit und Wartbarkeit 40
Leistungseigenschaften 40
Weitere Dimensionen 41
Das Qualitätsziel festlegen 41
Beispiel: Der euklidische Algorithmus 42
Das Wichtigste in Kürze 43
Kapitel 3 Alles unter einen Hut - gute Kompromisse finden 45
Warum gute Entscheidungen wichtig sind 45
Es kommt drauf an 45
Widersprüche überall 46
Konflikte akzeptieren 47
Entscheidungen systematisch treffen 48
Konflikte erkennen 48
Alternativen sammeln 48
Kriterien finden 49
Wahlmöglichkeiten bewerten 50
Entscheiden 51
Mit Augenmaß 51
Das Wichtigste in Kürze 52
Kapitel 4 Die Eigenschaften sauberen Codes 55
Des Clean Codes Kern 55
Code als Ziel 56
Professionalität 57
Es geht immer weiter 58
Code als Kommunikationsmittel zwischen Menschen 58
Lesbarkeit 59
Verständlichkeit 59
Eleganz 60
Gute Wartbarkeit 61
Leichter durch Verständlichkeit 61
Nicht ohne Test 61
Zu guter Letzt 62
Das Wichtigste in Kürze 63
Kapitel 5 In der Praxis: Stolpersteine 65
Clean Code ist schwer 65
Reden wir über die Kosten 65
Kurz- und mittelfristige Vorteile 66
Langfristige Vorteile 66
Bewertung 68
Ändern bleibt schwierig 68
Manchmal passt es nicht 69
Frameworks 70
Projektvorgaben 70
Starre Abläufe 71
Falsche Autoritäten 71
Es liegt an Ihnen 73
Das Wichtigste in Kürze 73
Teil II: An Herausforderungen wachsen 75
Kapitel 6 Mehr als Handwerkskunst 77
Programmieren ist schwer 77
Software professionell entwickeln 79
Softwareentwicklung braucht Handwerk 80
Handwerk allein reicht nicht 82
Das Wichtigste in Kürze 83
Kapitel 7 Entwickeln ist (kreative) Wissenschaft 85
Formalisiertes Wissen 85
Was sind formale Theorien? 86
Wann braucht es eine (neue) Theorie? 87
Wie Sie zu einer Theorie kommen? 88
Mentales Modell als Theorie 88
Wenn es so einfach wäre: Viele Hürden 89
Und dann auch noch der kleine Rest 90
Konsequenzen 91
Die Bedeutung des Entwicklers darf nicht unterschätzt werden 91
Es werden verschiedene Qualifikationen gebraucht 92
Auch die Theorie muss weiterentwickelt werden 93
Das Wichtigste in Kürze 94
Kapitel 8 Modellierungsdilemma und Entscheidungsmüdigkeit 95
Das Modellierungsdilemma 95
Was macht ein Modell aus? 95
Ein Modell für alle Anforderungen gesucht 96
Und wenn es kein umfassendes Modell gibt? 98
Entscheiden ermüdet 100
Entwickeln heißt entscheiden 100
Entscheidungskraft optimal nutzen 101
Das Wichtigste in Kürze 103
Kapitel 9 Fallen vermeiden 105
Erst mal loslegen 105
Agil heißt nicht 'kein Konzept' 105
Abgrenzung ist alles 106
Wenn es nicht anders geht 107
Schön flexibel bleiben 108
Flexible Programme 109
Flexibilität bläht auf 109
Die Sinnfrage 110
Modularisierung übertreiben 111
Davon verschwindet die Komplexität nicht 111
Zerlegung will geübt sein 112
Schon wieder: Kosten 113
Wachsen im Korsett 113
Das Wichtigste in Kürze 114
Teil III: Sauberen Code schreiben 115
Kapitel 10 Namen sind nicht Schall und Rauch 117
Benennungen 117
Namen versus Bezeichner 118
Namen versus Begriffe 118
Woher nehmen? 120
Lösungsdomäne 120
Anwendungsdomäne 120
Eigenschaften guter Namen 121
Den Sinn vermitteln 121
Nicht in die Irre führen 121
Sinnvolle Unterschiede 122
Verschlüsselungen vermeiden 123
Verwendbarkeit 124
Klassen und Methoden 125
Die Qual der Sprachwahl 125
Englisch 126
Deutsch 126
Keine Empfehlung 126
Was zu tun ist 127
Das Wichtigste in Kürze 127
Kapitel 11 Reine Formfrage - Formatierung 129
Das Auge liest mit 129
Vertikales Formatieren 131
Codelänge 131
Vorbild Zeitung 131
Vertikale Abstände 132
Vertikale Ordnung 134
Horizontales Formatieren 135
Zeilenlänge 135
Horizontale Abstände 136
Einrückungen 138
Automatische Formatierung 139
Vorteile 139
Nachteile 140
Das Wichtigste in Kürze 140
Kapitel 12 Code zuerst - sind Kommentare nötig? 141
Code allein reicht nicht 141
Erklärung gesucht 141
Das große Missverständnis: Code spricht nur den Computer an 142
Kommentare - hilfreich oder störend? 142
Kommentare lügen - oft 143
Sinnvolle Kommentare 143
Rechtshinweise 143
Unerledigtes 143
Klarstellungen und Warnungen 144
Algorithmen 144
Spezifikationen 144
Pragmatisches 146
Schlechte Kommentare 147
Nichtssagendes 147
Auskommentierter Code 148
Unterschiedliche Sprachen 148
Fehlender Bezug 148
JavaDoc 149
Dokumentationen 150
Schönheit 151
Das Wichtigste in Kürze 152
Kapitel 13 Kleine Schritte - saubere Methoden 153
Methoden 153
Begriffliche Klärung 154
Eigenschaften 154
Der Inhalt 155
Abstraktion 155
Trennung von Bearbeitung und Abfrage 155
Testen 156
Die Größe 156
Eine Aufgabe 156
Zeilenzahl 157
Schachtelungsstruktur 158
Parameter 159
Anzahl 160
Stellung 162
Parameter vermeiden 162
Testen 163
Flag-Parameter 163
Resultate 164
Rückgabewerte 164
Rückgabewert null 165
Ergebnisparameter 166
Rückkehrcodes 167
Seiteneffekte 167
Auswahlanweisungen 168
Alles fließt 170
Das Wichtigste in Kürze 170
Kapitel 14 Passend schneiden - Schnittstellen 171
Die Rolle von Schnittstellen 171
Mehr als ein Interface 171
Isoliert betrachtet 172
Im Verbund 172
Komponenten 173
Interface Segregation 174
Schlanke Schnittstellen 174
Kohäsion 175
Kombination 179
Keine Missverständnisse 180
Exakte Beschreibung 180
Voraussetzungen aufführen 181
Vollständige Definition 182
Tests und Mocks 182
Kein Code ohne Fremdcode 183
Eine unsichtbare Grenze 184
Abhängigkeiten isolieren 184
Wie es gehen könnte 185
Das Wichtigste in Kürze 189
Kapitel 15 Objekte und Datensätze unterscheiden 191
Was ist ein Objekt? 191
Und ein Datensatz? 192
Die Praxis 193
Die Objekt-Datensatz-Antisymmetrie 194
Java und Objektorientierung 194
Prozeduraler Code 195
Objektorientierter Code 197
Schlussfolgerungen 199
Das Gesetz von Demeter 199
Internes intern halten 200
Trotzdem kommunikativ sein 200
Das gilt auch umgekehrt 202
Aufrufketten 203
Fazit 205
Das Wichtigste in Kürze 205
Kapitel 16 Wege im Dschungel - Regeln 207
Wiederholungen vermeiden 207
Die Regel 207
Motivation 208
Umsetzung 209
Schwierigkeiten 210
Liefern, was verlangt wird 211
Die Regel 211
Motivation 212
Umsetzung 212
Schwierigkeiten 213
Jedes für sich 213
Die Regel 213
Motivation 214
Umsetzung 214
Schwierigkeiten 214
Die SOLID-Regeln 215
Single Responsibility Principle - SRP 215
Open Closed Principle - OCP 216
Liskov Substitution Principle - LSP 217
Interface Segregation Principle - ISP 217
Dependency Inversion Principle - DIP 217
Einfach besser 218
Halte es einfach 218
Geringste Überraschung 219
Fazit 219
Das Wichtigste in Kürze 219
Kapitel 17 Fehler passieren - Fehlerbehandlung221
Ausgangslage 221
Fehlerarten 222
Datenfehler 222
Seltene Datenfehler 223
Häufige Datenfehler 223
Funktionsfehler 225
Hardwarefehler 226
Semantische Fehler 227
Plausibilitätsprüfung 227
Wertebereichs-Überschreitungen 229
Keine Panik 231
Das Wichtigste in Kürze 231
Kapitel 18 Ausnahmen regeln - Exceptions 233
Sinn und Zweck 233
Checked und Unchecked Exceptions 234
Kosten 235
Werfen von Exceptions 235
Generische Exceptions verwenden 235
Spezielle Exceptions definieren 236
Fangen von Exceptions 238
Funktionsblöcke bestimmen 238
Fachliche und technische Exceptions 239
Verpacken von Exceptions 240
Loggen von Exceptions 240
Angemessenheit 241
Das Wichtigste in Kürze 242
Kapitel 19 Immer weiter - neue Sprachmittel 243
Wie beurteilen? 243
Annotationen 245
Funktion 246
Anwendungsarten 246
Risiken minimieren 248
Lambda-Ausdrücke 248
Klippen 248
So vielleicht 250
Streams 251
Die Idee 252
Anwendung 252
Aber Vorsicht 253
Fazit 254
Spezialisierung 254
Beschränkung 255
Das Wichtigste in Kürze 256
Teil IV: Wege zum Ziel 257
Kapitel 20 Miteinander lernen - Code Reviews 259
Zweck 260
Was nicht geht 260
Das Potenzial 261
Durchführung 262
Erfolgsvoraussetzungen 262
Vorbereitung 263
Review-Rollen 265
Review-Werkzeuge und Metriken 266
Review-Bewertung 267
Codequalität 267
Review-Qualität 267
Das Wichtigste in Kürze 268
Kapitel 21 Aus Fehlern lernen 269
Fehler macht jeder 269
Fehler analysieren 270
Fehlerursachen ermitteln 271
Fehlerarten 272
Priorisierung 272
Denken Sie an ... 273
Erkenntnisse nutzen 275
Code Reviews nutzen 275
Ergebnisse dokumentieren 275
Wiederholen: Erkenntnisse erneut erörtern 275
Das Wichtigste in Kürze 276
Kapitel 22 Es gibt immer was zu tun - Refactoring 277
Die Idee 277
Die Praxis 278
Vorbereitung 278
Schritt für Schritt 280
Im Großen und im Kleinen 280
Ein Beispiel 281
Das Wichtigste in Kürze 282
Teil V: Der Top-Ten-Teil 283
Kapitel 23 10 Fehler, die Sie vermeiden sollten 285
Buch in Schrank stellen 285
Nicht sofort anfangen 285
Aufgeben 286
Nicht streiten 286
Schematisch anwenden 286
Kompromisse verweigern 286
Unrealistische Terminzusagen 287
Überheblichkeit 287
Denken, fertig zu sein 287
Alles tierisch ernst nehmen 287
Kapitel 24 (Mehr als) 10 nützliche Quellen zum Auffrischen und Vertiefen
289
Clean Code - das Buch und der Blog 289
Clean Code Developer 290
Software Craftsmanship 290
Java Code Conventions 290
97 Dinge, die jeder Programmierer wissen sollte 290
The Pragmatic Bookshelf 291
Prinzipien der Softwaretechnik 291
Refactoring 291
Code Reviews 291
Codeanalyse 292
Verzögerungskosten 292
Project Oberon 292
Stichwortverzeichnis 295
Über den Autor 9
Einleitung 23
Über dieses Buch 23
Konventionen in diesem Buch 24
Was Sie nicht lesen müssen 24
Törichte Annahmen über die Leser 25
Wie dieses Buch aufgebaut ist 26
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 27
Wie es weitergeht 28
Teil I: Das Clean-Code-Prinzip 29
Kapitel 1 Software ist Code31
Erwartungen an Software 31
Probleme haben Ursachen 32
Allgemeine Ursachen 32
Hardwareentwicklung 33
Nichts ohne Code 34
Das Wichtigste in Kürze 35
Kapitel 2 Dimensionen von Codequalität 37
Was bedeutet Qualität? 37
Eigenschaften des Qualitätsbegriffs 37
Qualitätsindikatoren 38
Die Dimensionen von Codequalität 39
Korrektheit des Codes 39
Lesbarkeit und Wartbarkeit 40
Leistungseigenschaften 40
Weitere Dimensionen 41
Das Qualitätsziel festlegen 41
Beispiel: Der euklidische Algorithmus 42
Das Wichtigste in Kürze 43
Kapitel 3 Alles unter einen Hut - gute Kompromisse finden 45
Warum gute Entscheidungen wichtig sind 45
Es kommt drauf an 45
Widersprüche überall 46
Konflikte akzeptieren 47
Entscheidungen systematisch treffen 48
Konflikte erkennen 48
Alternativen sammeln 48
Kriterien finden 49
Wahlmöglichkeiten bewerten 50
Entscheiden 51
Mit Augenmaß 51
Das Wichtigste in Kürze 52
Kapitel 4 Die Eigenschaften sauberen Codes 55
Des Clean Codes Kern 55
Code als Ziel 56
Professionalität 57
Es geht immer weiter 58
Code als Kommunikationsmittel zwischen Menschen 58
Lesbarkeit 59
Verständlichkeit 59
Eleganz 60
Gute Wartbarkeit 61
Leichter durch Verständlichkeit 61
Nicht ohne Test 61
Zu guter Letzt 62
Das Wichtigste in Kürze 63
Kapitel 5 In der Praxis: Stolpersteine 65
Clean Code ist schwer 65
Reden wir über die Kosten 65
Kurz- und mittelfristige Vorteile 66
Langfristige Vorteile 66
Bewertung 68
Ändern bleibt schwierig 68
Manchmal passt es nicht 69
Frameworks 70
Projektvorgaben 70
Starre Abläufe 71
Falsche Autoritäten 71
Es liegt an Ihnen 73
Das Wichtigste in Kürze 73
Teil II: An Herausforderungen wachsen 75
Kapitel 6 Mehr als Handwerkskunst 77
Programmieren ist schwer 77
Software professionell entwickeln 79
Softwareentwicklung braucht Handwerk 80
Handwerk allein reicht nicht 82
Das Wichtigste in Kürze 83
Kapitel 7 Entwickeln ist (kreative) Wissenschaft 85
Formalisiertes Wissen 85
Was sind formale Theorien? 86
Wann braucht es eine (neue) Theorie? 87
Wie Sie zu einer Theorie kommen? 88
Mentales Modell als Theorie 88
Wenn es so einfach wäre: Viele Hürden 89
Und dann auch noch der kleine Rest 90
Konsequenzen 91
Die Bedeutung des Entwicklers darf nicht unterschätzt werden 91
Es werden verschiedene Qualifikationen gebraucht 92
Auch die Theorie muss weiterentwickelt werden 93
Das Wichtigste in Kürze 94
Kapitel 8 Modellierungsdilemma und Entscheidungsmüdigkeit 95
Das Modellierungsdilemma 95
Was macht ein Modell aus? 95
Ein Modell für alle Anforderungen gesucht 96
Und wenn es kein umfassendes Modell gibt? 98
Entscheiden ermüdet 100
Entwickeln heißt entscheiden 100
Entscheidungskraft optimal nutzen 101
Das Wichtigste in Kürze 103
Kapitel 9 Fallen vermeiden 105
Erst mal loslegen 105
Agil heißt nicht 'kein Konzept' 105
Abgrenzung ist alles 106
Wenn es nicht anders geht 107
Schön flexibel bleiben 108
Flexible Programme 109
Flexibilität bläht auf 109
Die Sinnfrage 110
Modularisierung übertreiben 111
Davon verschwindet die Komplexität nicht 111
Zerlegung will geübt sein 112
Schon wieder: Kosten 113
Wachsen im Korsett 113
Das Wichtigste in Kürze 114
Teil III: Sauberen Code schreiben 115
Kapitel 10 Namen sind nicht Schall und Rauch 117
Benennungen 117
Namen versus Bezeichner 118
Namen versus Begriffe 118
Woher nehmen? 120
Lösungsdomäne 120
Anwendungsdomäne 120
Eigenschaften guter Namen 121
Den Sinn vermitteln 121
Nicht in die Irre führen 121
Sinnvolle Unterschiede 122
Verschlüsselungen vermeiden 123
Verwendbarkeit 124
Klassen und Methoden 125
Die Qual der Sprachwahl 125
Englisch 126
Deutsch 126
Keine Empfehlung 126
Was zu tun ist 127
Das Wichtigste in Kürze 127
Kapitel 11 Reine Formfrage - Formatierung 129
Das Auge liest mit 129
Vertikales Formatieren 131
Codelänge 131
Vorbild Zeitung 131
Vertikale Abstände 132
Vertikale Ordnung 134
Horizontales Formatieren 135
Zeilenlänge 135
Horizontale Abstände 136
Einrückungen 138
Automatische Formatierung 139
Vorteile 139
Nachteile 140
Das Wichtigste in Kürze 140
Kapitel 12 Code zuerst - sind Kommentare nötig? 141
Code allein reicht nicht 141
Erklärung gesucht 141
Das große Missverständnis: Code spricht nur den Computer an 142
Kommentare - hilfreich oder störend? 142
Kommentare lügen - oft 143
Sinnvolle Kommentare 143
Rechtshinweise 143
Unerledigtes 143
Klarstellungen und Warnungen 144
Algorithmen 144
Spezifikationen 144
Pragmatisches 146
Schlechte Kommentare 147
Nichtssagendes 147
Auskommentierter Code 148
Unterschiedliche Sprachen 148
Fehlender Bezug 148
JavaDoc 149
Dokumentationen 150
Schönheit 151
Das Wichtigste in Kürze 152
Kapitel 13 Kleine Schritte - saubere Methoden 153
Methoden 153
Begriffliche Klärung 154
Eigenschaften 154
Der Inhalt 155
Abstraktion 155
Trennung von Bearbeitung und Abfrage 155
Testen 156
Die Größe 156
Eine Aufgabe 156
Zeilenzahl 157
Schachtelungsstruktur 158
Parameter 159
Anzahl 160
Stellung 162
Parameter vermeiden 162
Testen 163
Flag-Parameter 163
Resultate 164
Rückgabewerte 164
Rückgabewert null 165
Ergebnisparameter 166
Rückkehrcodes 167
Seiteneffekte 167
Auswahlanweisungen 168
Alles fließt 170
Das Wichtigste in Kürze 170
Kapitel 14 Passend schneiden - Schnittstellen 171
Die Rolle von Schnittstellen 171
Mehr als ein Interface 171
Isoliert betrachtet 172
Im Verbund 172
Komponenten 173
Interface Segregation 174
Schlanke Schnittstellen 174
Kohäsion 175
Kombination 179
Keine Missverständnisse 180
Exakte Beschreibung 180
Voraussetzungen aufführen 181
Vollständige Definition 182
Tests und Mocks 182
Kein Code ohne Fremdcode 183
Eine unsichtbare Grenze 184
Abhängigkeiten isolieren 184
Wie es gehen könnte 185
Das Wichtigste in Kürze 189
Kapitel 15 Objekte und Datensätze unterscheiden 191
Was ist ein Objekt? 191
Und ein Datensatz? 192
Die Praxis 193
Die Objekt-Datensatz-Antisymmetrie 194
Java und Objektorientierung 194
Prozeduraler Code 195
Objektorientierter Code 197
Schlussfolgerungen 199
Das Gesetz von Demeter 199
Internes intern halten 200
Trotzdem kommunikativ sein 200
Das gilt auch umgekehrt 202
Aufrufketten 203
Fazit 205
Das Wichtigste in Kürze 205
Kapitel 16 Wege im Dschungel - Regeln 207
Wiederholungen vermeiden 207
Die Regel 207
Motivation 208
Umsetzung 209
Schwierigkeiten 210
Liefern, was verlangt wird 211
Die Regel 211
Motivation 212
Umsetzung 212
Schwierigkeiten 213
Jedes für sich 213
Die Regel 213
Motivation 214
Umsetzung 214
Schwierigkeiten 214
Die SOLID-Regeln 215
Single Responsibility Principle - SRP 215
Open Closed Principle - OCP 216
Liskov Substitution Principle - LSP 217
Interface Segregation Principle - ISP 217
Dependency Inversion Principle - DIP 217
Einfach besser 218
Halte es einfach 218
Geringste Überraschung 219
Fazit 219
Das Wichtigste in Kürze 219
Kapitel 17 Fehler passieren - Fehlerbehandlung221
Ausgangslage 221
Fehlerarten 222
Datenfehler 222
Seltene Datenfehler 223
Häufige Datenfehler 223
Funktionsfehler 225
Hardwarefehler 226
Semantische Fehler 227
Plausibilitätsprüfung 227
Wertebereichs-Überschreitungen 229
Keine Panik 231
Das Wichtigste in Kürze 231
Kapitel 18 Ausnahmen regeln - Exceptions 233
Sinn und Zweck 233
Checked und Unchecked Exceptions 234
Kosten 235
Werfen von Exceptions 235
Generische Exceptions verwenden 235
Spezielle Exceptions definieren 236
Fangen von Exceptions 238
Funktionsblöcke bestimmen 238
Fachliche und technische Exceptions 239
Verpacken von Exceptions 240
Loggen von Exceptions 240
Angemessenheit 241
Das Wichtigste in Kürze 242
Kapitel 19 Immer weiter - neue Sprachmittel 243
Wie beurteilen? 243
Annotationen 245
Funktion 246
Anwendungsarten 246
Risiken minimieren 248
Lambda-Ausdrücke 248
Klippen 248
So vielleicht 250
Streams 251
Die Idee 252
Anwendung 252
Aber Vorsicht 253
Fazit 254
Spezialisierung 254
Beschränkung 255
Das Wichtigste in Kürze 256
Teil IV: Wege zum Ziel 257
Kapitel 20 Miteinander lernen - Code Reviews 259
Zweck 260
Was nicht geht 260
Das Potenzial 261
Durchführung 262
Erfolgsvoraussetzungen 262
Vorbereitung 263
Review-Rollen 265
Review-Werkzeuge und Metriken 266
Review-Bewertung 267
Codequalität 267
Review-Qualität 267
Das Wichtigste in Kürze 268
Kapitel 21 Aus Fehlern lernen 269
Fehler macht jeder 269
Fehler analysieren 270
Fehlerursachen ermitteln 271
Fehlerarten 272
Priorisierung 272
Denken Sie an ... 273
Erkenntnisse nutzen 275
Code Reviews nutzen 275
Ergebnisse dokumentieren 275
Wiederholen: Erkenntnisse erneut erörtern 275
Das Wichtigste in Kürze 276
Kapitel 22 Es gibt immer was zu tun - Refactoring 277
Die Idee 277
Die Praxis 278
Vorbereitung 278
Schritt für Schritt 280
Im Großen und im Kleinen 280
Ein Beispiel 281
Das Wichtigste in Kürze 282
Teil V: Der Top-Ten-Teil 283
Kapitel 23 10 Fehler, die Sie vermeiden sollten 285
Buch in Schrank stellen 285
Nicht sofort anfangen 285
Aufgeben 286
Nicht streiten 286
Schematisch anwenden 286
Kompromisse verweigern 286
Unrealistische Terminzusagen 287
Überheblichkeit 287
Denken, fertig zu sein 287
Alles tierisch ernst nehmen 287
Kapitel 24 (Mehr als) 10 nützliche Quellen zum Auffrischen und Vertiefen
289
Clean Code - das Buch und der Blog 289
Clean Code Developer 290
Software Craftsmanship 290
Java Code Conventions 290
97 Dinge, die jeder Programmierer wissen sollte 290
The Pragmatic Bookshelf 291
Prinzipien der Softwaretechnik 291
Refactoring 291
Code Reviews 291
Codeanalyse 292
Verzögerungskosten 292
Project Oberon 292
Stichwortverzeichnis 295
Einleitung 23
Über dieses Buch 23
Konventionen in diesem Buch 24
Was Sie nicht lesen müssen 24
Törichte Annahmen über die Leser 25
Wie dieses Buch aufgebaut ist 26
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 27
Wie es weitergeht 28
Teil I: Das Clean-Code-Prinzip 29
Kapitel 1 Software ist Code31
Erwartungen an Software 31
Probleme haben Ursachen 32
Allgemeine Ursachen 32
Hardwareentwicklung 33
Nichts ohne Code 34
Das Wichtigste in Kürze 35
Kapitel 2 Dimensionen von Codequalität 37
Was bedeutet Qualität? 37
Eigenschaften des Qualitätsbegriffs 37
Qualitätsindikatoren 38
Die Dimensionen von Codequalität 39
Korrektheit des Codes 39
Lesbarkeit und Wartbarkeit 40
Leistungseigenschaften 40
Weitere Dimensionen 41
Das Qualitätsziel festlegen 41
Beispiel: Der euklidische Algorithmus 42
Das Wichtigste in Kürze 43
Kapitel 3 Alles unter einen Hut - gute Kompromisse finden 45
Warum gute Entscheidungen wichtig sind 45
Es kommt drauf an 45
Widersprüche überall 46
Konflikte akzeptieren 47
Entscheidungen systematisch treffen 48
Konflikte erkennen 48
Alternativen sammeln 48
Kriterien finden 49
Wahlmöglichkeiten bewerten 50
Entscheiden 51
Mit Augenmaß 51
Das Wichtigste in Kürze 52
Kapitel 4 Die Eigenschaften sauberen Codes 55
Des Clean Codes Kern 55
Code als Ziel 56
Professionalität 57
Es geht immer weiter 58
Code als Kommunikationsmittel zwischen Menschen 58
Lesbarkeit 59
Verständlichkeit 59
Eleganz 60
Gute Wartbarkeit 61
Leichter durch Verständlichkeit 61
Nicht ohne Test 61
Zu guter Letzt 62
Das Wichtigste in Kürze 63
Kapitel 5 In der Praxis: Stolpersteine 65
Clean Code ist schwer 65
Reden wir über die Kosten 65
Kurz- und mittelfristige Vorteile 66
Langfristige Vorteile 66
Bewertung 68
Ändern bleibt schwierig 68
Manchmal passt es nicht 69
Frameworks 70
Projektvorgaben 70
Starre Abläufe 71
Falsche Autoritäten 71
Es liegt an Ihnen 73
Das Wichtigste in Kürze 73
Teil II: An Herausforderungen wachsen 75
Kapitel 6 Mehr als Handwerkskunst 77
Programmieren ist schwer 77
Software professionell entwickeln 79
Softwareentwicklung braucht Handwerk 80
Handwerk allein reicht nicht 82
Das Wichtigste in Kürze 83
Kapitel 7 Entwickeln ist (kreative) Wissenschaft 85
Formalisiertes Wissen 85
Was sind formale Theorien? 86
Wann braucht es eine (neue) Theorie? 87
Wie Sie zu einer Theorie kommen? 88
Mentales Modell als Theorie 88
Wenn es so einfach wäre: Viele Hürden 89
Und dann auch noch der kleine Rest 90
Konsequenzen 91
Die Bedeutung des Entwicklers darf nicht unterschätzt werden 91
Es werden verschiedene Qualifikationen gebraucht 92
Auch die Theorie muss weiterentwickelt werden 93
Das Wichtigste in Kürze 94
Kapitel 8 Modellierungsdilemma und Entscheidungsmüdigkeit 95
Das Modellierungsdilemma 95
Was macht ein Modell aus? 95
Ein Modell für alle Anforderungen gesucht 96
Und wenn es kein umfassendes Modell gibt? 98
Entscheiden ermüdet 100
Entwickeln heißt entscheiden 100
Entscheidungskraft optimal nutzen 101
Das Wichtigste in Kürze 103
Kapitel 9 Fallen vermeiden 105
Erst mal loslegen 105
Agil heißt nicht 'kein Konzept' 105
Abgrenzung ist alles 106
Wenn es nicht anders geht 107
Schön flexibel bleiben 108
Flexible Programme 109
Flexibilität bläht auf 109
Die Sinnfrage 110
Modularisierung übertreiben 111
Davon verschwindet die Komplexität nicht 111
Zerlegung will geübt sein 112
Schon wieder: Kosten 113
Wachsen im Korsett 113
Das Wichtigste in Kürze 114
Teil III: Sauberen Code schreiben 115
Kapitel 10 Namen sind nicht Schall und Rauch 117
Benennungen 117
Namen versus Bezeichner 118
Namen versus Begriffe 118
Woher nehmen? 120
Lösungsdomäne 120
Anwendungsdomäne 120
Eigenschaften guter Namen 121
Den Sinn vermitteln 121
Nicht in die Irre führen 121
Sinnvolle Unterschiede 122
Verschlüsselungen vermeiden 123
Verwendbarkeit 124
Klassen und Methoden 125
Die Qual der Sprachwahl 125
Englisch 126
Deutsch 126
Keine Empfehlung 126
Was zu tun ist 127
Das Wichtigste in Kürze 127
Kapitel 11 Reine Formfrage - Formatierung 129
Das Auge liest mit 129
Vertikales Formatieren 131
Codelänge 131
Vorbild Zeitung 131
Vertikale Abstände 132
Vertikale Ordnung 134
Horizontales Formatieren 135
Zeilenlänge 135
Horizontale Abstände 136
Einrückungen 138
Automatische Formatierung 139
Vorteile 139
Nachteile 140
Das Wichtigste in Kürze 140
Kapitel 12 Code zuerst - sind Kommentare nötig? 141
Code allein reicht nicht 141
Erklärung gesucht 141
Das große Missverständnis: Code spricht nur den Computer an 142
Kommentare - hilfreich oder störend? 142
Kommentare lügen - oft 143
Sinnvolle Kommentare 143
Rechtshinweise 143
Unerledigtes 143
Klarstellungen und Warnungen 144
Algorithmen 144
Spezifikationen 144
Pragmatisches 146
Schlechte Kommentare 147
Nichtssagendes 147
Auskommentierter Code 148
Unterschiedliche Sprachen 148
Fehlender Bezug 148
JavaDoc 149
Dokumentationen 150
Schönheit 151
Das Wichtigste in Kürze 152
Kapitel 13 Kleine Schritte - saubere Methoden 153
Methoden 153
Begriffliche Klärung 154
Eigenschaften 154
Der Inhalt 155
Abstraktion 155
Trennung von Bearbeitung und Abfrage 155
Testen 156
Die Größe 156
Eine Aufgabe 156
Zeilenzahl 157
Schachtelungsstruktur 158
Parameter 159
Anzahl 160
Stellung 162
Parameter vermeiden 162
Testen 163
Flag-Parameter 163
Resultate 164
Rückgabewerte 164
Rückgabewert null 165
Ergebnisparameter 166
Rückkehrcodes 167
Seiteneffekte 167
Auswahlanweisungen 168
Alles fließt 170
Das Wichtigste in Kürze 170
Kapitel 14 Passend schneiden - Schnittstellen 171
Die Rolle von Schnittstellen 171
Mehr als ein Interface 171
Isoliert betrachtet 172
Im Verbund 172
Komponenten 173
Interface Segregation 174
Schlanke Schnittstellen 174
Kohäsion 175
Kombination 179
Keine Missverständnisse 180
Exakte Beschreibung 180
Voraussetzungen aufführen 181
Vollständige Definition 182
Tests und Mocks 182
Kein Code ohne Fremdcode 183
Eine unsichtbare Grenze 184
Abhängigkeiten isolieren 184
Wie es gehen könnte 185
Das Wichtigste in Kürze 189
Kapitel 15 Objekte und Datensätze unterscheiden 191
Was ist ein Objekt? 191
Und ein Datensatz? 192
Die Praxis 193
Die Objekt-Datensatz-Antisymmetrie 194
Java und Objektorientierung 194
Prozeduraler Code 195
Objektorientierter Code 197
Schlussfolgerungen 199
Das Gesetz von Demeter 199
Internes intern halten 200
Trotzdem kommunikativ sein 200
Das gilt auch umgekehrt 202
Aufrufketten 203
Fazit 205
Das Wichtigste in Kürze 205
Kapitel 16 Wege im Dschungel - Regeln 207
Wiederholungen vermeiden 207
Die Regel 207
Motivation 208
Umsetzung 209
Schwierigkeiten 210
Liefern, was verlangt wird 211
Die Regel 211
Motivation 212
Umsetzung 212
Schwierigkeiten 213
Jedes für sich 213
Die Regel 213
Motivation 214
Umsetzung 214
Schwierigkeiten 214
Die SOLID-Regeln 215
Single Responsibility Principle - SRP 215
Open Closed Principle - OCP 216
Liskov Substitution Principle - LSP 217
Interface Segregation Principle - ISP 217
Dependency Inversion Principle - DIP 217
Einfach besser 218
Halte es einfach 218
Geringste Überraschung 219
Fazit 219
Das Wichtigste in Kürze 219
Kapitel 17 Fehler passieren - Fehlerbehandlung221
Ausgangslage 221
Fehlerarten 222
Datenfehler 222
Seltene Datenfehler 223
Häufige Datenfehler 223
Funktionsfehler 225
Hardwarefehler 226
Semantische Fehler 227
Plausibilitätsprüfung 227
Wertebereichs-Überschreitungen 229
Keine Panik 231
Das Wichtigste in Kürze 231
Kapitel 18 Ausnahmen regeln - Exceptions 233
Sinn und Zweck 233
Checked und Unchecked Exceptions 234
Kosten 235
Werfen von Exceptions 235
Generische Exceptions verwenden 235
Spezielle Exceptions definieren 236
Fangen von Exceptions 238
Funktionsblöcke bestimmen 238
Fachliche und technische Exceptions 239
Verpacken von Exceptions 240
Loggen von Exceptions 240
Angemessenheit 241
Das Wichtigste in Kürze 242
Kapitel 19 Immer weiter - neue Sprachmittel 243
Wie beurteilen? 243
Annotationen 245
Funktion 246
Anwendungsarten 246
Risiken minimieren 248
Lambda-Ausdrücke 248
Klippen 248
So vielleicht 250
Streams 251
Die Idee 252
Anwendung 252
Aber Vorsicht 253
Fazit 254
Spezialisierung 254
Beschränkung 255
Das Wichtigste in Kürze 256
Teil IV: Wege zum Ziel 257
Kapitel 20 Miteinander lernen - Code Reviews 259
Zweck 260
Was nicht geht 260
Das Potenzial 261
Durchführung 262
Erfolgsvoraussetzungen 262
Vorbereitung 263
Review-Rollen 265
Review-Werkzeuge und Metriken 266
Review-Bewertung 267
Codequalität 267
Review-Qualität 267
Das Wichtigste in Kürze 268
Kapitel 21 Aus Fehlern lernen 269
Fehler macht jeder 269
Fehler analysieren 270
Fehlerursachen ermitteln 271
Fehlerarten 272
Priorisierung 272
Denken Sie an ... 273
Erkenntnisse nutzen 275
Code Reviews nutzen 275
Ergebnisse dokumentieren 275
Wiederholen: Erkenntnisse erneut erörtern 275
Das Wichtigste in Kürze 276
Kapitel 22 Es gibt immer was zu tun - Refactoring 277
Die Idee 277
Die Praxis 278
Vorbereitung 278
Schritt für Schritt 280
Im Großen und im Kleinen 280
Ein Beispiel 281
Das Wichtigste in Kürze 282
Teil V: Der Top-Ten-Teil 283
Kapitel 23 10 Fehler, die Sie vermeiden sollten 285
Buch in Schrank stellen 285
Nicht sofort anfangen 285
Aufgeben 286
Nicht streiten 286
Schematisch anwenden 286
Kompromisse verweigern 286
Unrealistische Terminzusagen 287
Überheblichkeit 287
Denken, fertig zu sein 287
Alles tierisch ernst nehmen 287
Kapitel 24 (Mehr als) 10 nützliche Quellen zum Auffrischen und Vertiefen
289
Clean Code - das Buch und der Blog 289
Clean Code Developer 290
Software Craftsmanship 290
Java Code Conventions 290
97 Dinge, die jeder Programmierer wissen sollte 290
The Pragmatic Bookshelf 291
Prinzipien der Softwaretechnik 291
Refactoring 291
Code Reviews 291
Codeanalyse 292
Verzögerungskosten 292
Project Oberon 292
Stichwortverzeichnis 295