22,99 €
Statt 29,90 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
22,99 €
Statt 29,90 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 29,90 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 29,90 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Philippe Muray, in Deutschland noch völlig unbekannt, in Frankreich in den letzten Jahren zu einem Kultautor von Jahrhundertformat avanciert, hat in diesem brillanten literarischen Langessay einen so umstrittenen wie gewichtigen Beitrag zu Leben und Werk des infernalischen Louis-Ferdinand Céline geschrieben. Es ist für deutsche Leser die erste umfassende Auseinandersetzung mit dem Phänomen Céline, der wie kein anderer Widerstände provoziert und Fragen nach dem Bösen in der Literatur, den Grenzen der Kunst und ihrer Moralität aufwirft. Diesen unlösbaren Fragen geht Muray in seinem eleganten,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.8MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Philippe Muray, in Deutschland noch völlig unbekannt, in Frankreich in den letzten Jahren zu einem Kultautor von Jahrhundertformat avanciert, hat in diesem brillanten literarischen Langessay einen so umstrittenen wie gewichtigen Beitrag zu Leben und Werk des infernalischen Louis-Ferdinand Céline geschrieben. Es ist für deutsche Leser die erste umfassende Auseinandersetzung mit dem Phänomen Céline, der wie kein anderer Widerstände provoziert und Fragen nach dem Bösen in der Literatur, den Grenzen der Kunst und ihrer Moralität aufwirft. Diesen unlösbaren Fragen geht Muray in seinem eleganten, klugen und pointierten Essay auf den Grund und erweist sich selbst als einzigartiger Autor.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Louis-Ferdinand Céline, eigentlich Destouches (1894-1961), veröffentlichte 1932 seinen berühmten Roman 'Reise ans Ende der Nacht'. Nach einer Reise in die Sowjetunion 1936 veröffentlichte er antisemitische Pamphlete. 1944 floh er aus Frankreich und wurde in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Als er 1952 Amnestie erhielt, kehrte er zurück und ließ sich als Armenarzt in Meudon nieder. Philippe Muray (1945-2006), französischer Essayist und Romancier, gilt heute als einer der einflussreichsten Denker seiner Generation. 1981 erschien 'Céline' erstmals, und wurde seither vielfach wiederaufgelegt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Das Buch sei keine Einführung in das Werk Célines, warnt Joseph Hanimann den Leser. Dafür, meint er, trete der Autor inhaltlich und auch stilistisch viel zu exzentrisch auf. Philippe Murays beachtenswerter Versuch, wie Hanimann findet, in seiner Studie über Céline das Original gleichsam nachzubilden, scheint Hanimann selbst jedoch weniger zu stören. Der Trick des Rezensenten besteht darin, Céline einfach zu vergessen und das Buch als Porträt einer hypothetischen Figur zu lesen, in der sich Genie (der Romane) und Teufel (der Pamphlete) vereinen. So beschert ihm der Band sozusagen durch die Hintertür durchaus wertvolle Einsichten über Célines Schreibpraxis.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.02.2013

Höchste Einsätze

"Die Träume der literarischen Moderne sind voller Gefangener." So beginnt das im Original bereits vor dreißig Jahren erschienene, später noch einmal überarbeitete Buch des 2006 verstorbenen französischen Essayisten Philippe Muray über Louis-Ferdinand Céline. Und nachdem der Autor unter anderen Ezra Pound in Pisa, Antonin Artaud in der Anstalt von Rodez, Jean Genet im Gefängnis von Fresnes, Robert Desnos in Auschwitz, Kafka in Prag und Marcel Proust in seinem korkgetäfelten Schlafzimmer am Boulevard Haussmann als Beleg aneinanderreiht, erfahren wir, solches Gefangensein lasse "unsere Epoche Sprache und Delinquenz gleichsetzen, das Schreiben einsperren und das Wort mit dem dreifachen Fluch von Zuchthaus, Psychiatrie und tödlicher Einsamkeit strafen". Man merkt da gleich, dass dieser Autor sich in eine Tradition stellte, die nur mit höchsten Einsätzen zu spielen bereit ist. Auch auf Kosten gewagter Konstruktionen, wie jene eben, welche gleich zum Auftakt die Moderne zum Träumen bringt. Und was die erste Seite verheißt, die folgenden erweisen es - nämlich den unerbittlichen Willen und eine erstaunliche rhetorische Durchhaltekraft, auf der Höhe solcher aufs Ganze gehenden Diagnosen und radikalen Vollmundigkeiten zu bleiben. Wer das auszuhalten bereit und mit Céline bereits vertraut ist, wird dieser Darstellung des großen Skandalösen vielleicht etwas abgewinnen können. Aber anstrengend bleibt es jedenfalls, das unablässige rhetorische Gewitter zu Einsichten und Argumenten zu kondensieren. (Philippe Muray: "Céline". Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Nicola Denis. Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2012. 264 S., geb., 29,90 [Euro].)

hmay

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr