Statt 44,99 €**
34,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Angehörige von Suchtkranken sind - ob gewollt oder ungewollt - in die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Suchterkrankungen verstrickt. Für sie geht dies mit seelischen Belastungen sowie großem Leidensdruck einher. Der Versuch, das Ungleichgewicht in der Familie oder Partnerschaft auszugleichen, erfordert persönliche Courage. Nicht immer hilfreich sind in diesem Kontext die unterschiedlichen Zuschreibungen, die Angehörige in Konzepten zur Co-Abhängigkeit erfahren. Der erste Teil der Untersuchung widmet sich der Entstehung, der Entwicklung und den Konnotationen, die der Begriff der…mehr

Produktbeschreibung
Angehörige von Suchtkranken sind - ob gewollt oder ungewollt - in die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Suchterkrankungen verstrickt. Für sie geht dies mit seelischen Belastungen sowie großem Leidensdruck einher. Der Versuch, das Ungleichgewicht in der Familie oder Partnerschaft auszugleichen, erfordert persönliche Courage. Nicht immer hilfreich sind in diesem Kontext die unterschiedlichen Zuschreibungen, die Angehörige in Konzepten zur Co-Abhängigkeit erfahren. Der erste Teil der Untersuchung widmet sich der Entstehung, der Entwicklung und den Konnotationen, die der Begriff der Co-Abhängigkeit seit seiner Entstehung erfahren hat. Co-Abhängigkeit verursacht Leiden und impliziert, dass Angehörige an der Entstehung und Aufrechterhaltung der Suchterkrankung aktiv mitwirken. Im empirischen Teil der Arbeit wird der Frage nachgegangen, welchen Nutzen Angehörige von Suchtkranken aus der Teilnahme an psychotherapeutischen Gruppen ziehen. Es wird davon ausgegangen, dass Angehörige von Suchtkranken in psychotherapeutischen Gruppen neues Bewältigungsverhalten entwickeln und ihre Konzepte von Sucht, sich Selbst und ihren Beziehungen weiterentwickeln. Die Wirkfaktoren in therapeutischen Gruppen bilden die Basis für den Versuch, konkrete Veränderungen in der Wahrnehmung und dem Verhalten von Angehörigen, als Folge der Teilnahme an psychotherapeutischen Gruppen, zu erklären.
Autorenporträt
Ingrid Trabe, MSc, wurde 1956 in St. Veit a.d.Glan geboren, sie lebt und arbeitet in Wien. Nach vielen Jahren der Tätigkeit in privat-wirtschaftlichen Unternehmen beendete die Autorin Ihre Ausbildung zur personenzentrierten Psychotherapeutin mit einem abschließenden Masterstudium. Die Autorin beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Suchtkrankheiten auf Familiensysteme. Sie leitet seit einigen Jahren eine psychotherapeutische Gruppe für Angehörige von Suchtkranken am Anton Proksch Institut in Wien und hat mehrere Fachartikel zu diesem Thema verfasst.