Der Inhalt
- Schwierigkeiten und Notwendigkeiten des Führens in der Sozialen Arbeit
- Anforderungen an Führungskräfte
- Unterstützungsmöglichkeiten für Führungskräfte
- Coaching als Führungskräfteentwicklungsinstrument (- auch in der Sozialwirtschaft)
- Praxis des Coachings
- Empirische Forschungslage
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Führungskräfte im Sozialbereich
Die Autorin
Esther Weingärtner studierte Sozialpädagogik an der Hochschule fürangewandte Wissenschaften in Würzburg-Schweinfurt und arbeitete über 15 Jahre als pädagogische Fach- und Führungskraft schwerpunktmäßig im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie mit psychisch Kranken. Neben ihrer Ausbildung zum Coach (EASC) studierte sie Sozialmanagement im Masterstudiengang an der Alice-Salomon-Hochschule in Kooperation mit der paritätischen Bundesakademie in Berlin.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.