15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich Geisteswissenschaften (Germanistik/Literaturwissenschaft)), Veranstaltung: Blockseminar: (Lebende) Tiere in Kunst und Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: „Es gibt eine Neuigkeit zu verkünden: Veritable Tierrechtler/innen und Tierbefreier/innen halten Einzug in die gehobene Literatur! Zunächst aber erst im englischsprachigen Kulturraum, wo sie bekanntlich im realen Leben eine größere Rolle spielen als bei uns.“ Dies verkündete Sina Walden am 6. Oktober…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich Geisteswissenschaften (Germanistik/Literaturwissenschaft)), Veranstaltung: Blockseminar: (Lebende) Tiere in Kunst und Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: „Es gibt eine Neuigkeit zu verkünden: Veritable Tierrechtler/innen und Tierbefreier/innen halten Einzug in die gehobene Literatur! Zunächst aber erst im englischsprachigen Kulturraum, wo sie bekanntlich im realen Leben eine größere Rolle spielen als bei uns.“ Dies verkündete Sina Walden am 6. Oktober 2003 in einer Rezension von J. M. Coetzees Das Leben der Tiere anlässlich der Verleihung des Literaturnobelpreises an den südafrikanischen Autor. The Lives of Animals erschien – auf wissenschaftlichem Niveau mit zahlreichen Fußnoten untermauert – erstmals 1999 in der Princeton University Press und wurde schon 2000 ins Deutsche übersetzt. 2003 wurde der komplexe Hypertext aus Erzählung, Dialog und Essay von Coetzee in seiner literarischen Kulturkritik Elisabeth Costello. Eight Lessons als Lesson 3 und Lesson 4 neu veröffentlicht, und dies just in dem Monat seiner Auszeichnung – so darf man hoffen, dass nun auch die Tierrechte weiteres Terrain in der Weltliteratur gewinnen werden. In der deutschen Ausgabe von Das Leben der Tiere ist Franz Kafkas Ein Bericht für eine Akademie mit abgedruckt. Coetzees Hauptfigur Elisabeth Costello nimmt hier mehrmals Bezug auf Kafkas Erzählung: „Wir lesen mit Kopfschütteln, wie sie sich ihrem Publikum als Kafkas zum Sprechen dressierter Affe Rotpeter [...] vorstellt“ , erfahren ihre ganz eigene Interpretation des Berichts und somit auch etwas über Coetzees Kafka-Rezeption. „Die Zusammenstellung der beiden Texte erweist sich bei sorgfältiger Lektüre von Coetzees Geschichte als sinnvoll – nicht nur, weil der Bericht darin vorkommt, sondern weil er einen Schlüssel bietet zu dem Thema, das Coetzees Hauptfigur Elisabeth Costello aufwirft: Ist der menschliche Verstand das oberste Prinzip des Universums?“ Elisabeth Costello nennt in ihrem Vortrag mit den Intelligenzprüfungen an Menschenaffen von Wolfgang Köhler zudem eine mögliche Quelle, die Kafka bei der Niederschrift seiner Erzählung beeinflusst haben könnte und die so explizit von der Kafka-Forschung noch nicht betrachtet wurde. Im Folgenden sollen nun Quellen- und Entstehungsgeschichte des Berichts für eine Akademie genauer untersucht werden, um der von Coetzee/Costello genannten Quelle ihren Bedeutungsgehalt beizumessen. Des weiteren soll beispielhaft für die Rezeptionsgeschichte des Berichts für eine Akademie und die immense Bedeutung Kafkas für die neuere Weltliteratur Coetzees Rezeption der Kafkaerzählung untersucht werden.