Die Krimiserie „Columbo“ ist Kult; ihre Folgen haben heute immer noch einen festen Platz im Fernsehen. Die Serie lebt vor allem von der Figur des skurrilen Inspektors Columbo (alias Peter Falk). Dabei ist Columbo der Prototyp eines Anti-Helden. Er verfügt kaum über Autorität. Sein Aussehen lässt
eher einen Clochard vermuten. Doch der kauzige Typ wurde zum Erfolg der ganzen Serie, vor allem seine…mehrDie Krimiserie „Columbo“ ist Kult; ihre Folgen haben heute immer noch einen festen Platz im Fernsehen. Die Serie lebt vor allem von der Figur des skurrilen Inspektors Columbo (alias Peter Falk). Dabei ist Columbo der Prototyp eines Anti-Helden. Er verfügt kaum über Autorität. Sein Aussehen lässt eher einen Clochard vermuten. Doch der kauzige Typ wurde zum Erfolg der ganzen Serie, vor allem seine Dialoge sind bestimmend für jede einzelne Serie.
Michael Striss, ein evangelischer Pfarrer mit cineastischen Leidenschaften, schildert in seiner ausführlichen Publikation die Geschichte der Serie, ihrer Schöpfer und natürlich des Haupthelden. Zunächst widmet er sich der Person des Inspektors und des Geheimnisses um seine Person. So ist die Nichtpreisgabe seines Vornamens bereits Bestandteil dieses Geheimnisses. Biografische Hintergründe gibt er auch kaum preis. Columbo ist und bleibt ein wirkliches Original, er fällt einfach aus dem Rahmen. Um seine Gesundheit ist es nicht zum Besten bestellt; er leidet unter einer Kreislaufschwäche.
Danach widmet sich Striss dem öffentlichen Auftreten von Columbo. Wo immer er auftritt, irgendwie wirkt er völlig fehl am Platze. Allein seine Dienstpflichten bringen ihn in Kontakt mit den Menschen. Doch er verbeißt sich in jeden noch so hoffnungslosen Fall. Sehr liebevoll werden Columbos Marotten beschrieben, sein zur Schau getragenes skurriles Verhalten. Er spielt Katz-und-Maus mit den Verdächtigen, die er meist mit seinen banalen Fragen überrascht und nervt. Columbo ist der Mann der vielen Fragen. Manchmal fragt man sich, ist dieser Kerl wirklich so dämlich, wie er tut. Alles nur ein großer Bluff.
Ein Großteil der Publikation nimmt die detaillierte Vorstellung der 69 (!) Folgen der Columbo-Serie ein. Start war im Februar 1968 mit „Mord nach Rezept“ (ein gelungener Einstand für die neue Serienfigur); die letzte Folge „Die letzte Party“ hatte ihre Erstausstrahlung im Januar 2003. Also 35 Jahre Columbo. Zu jeder Folge gibt es zahlreiche Hintergrundinformationen (Drehbuch, Regie, Produktion, Musik … und eine Auflistung der Dar-steller. Ergänzt werden die Darstellungen durch eine Inhaltsangabe, Beschreibungen einzelner Charaktere und die Schilderungen von Szenen oder Episoden. Alle Texte sind sehr flüssig geschrieben und zahlreiche Abbildungen ergänzen die hier vorgelegte aktualisierte und ergänzte Neuausgabe. Ein sehr gelungener Columbo-Führer – mehr kann man wohl nicht über ihn erfahren.