78,00 €
78,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
78,00 €
78,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
78,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
78,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Linguistische Forschung ist heute in weiten Teilen ohne den Einsatz von Computertechnik kaum mehr vorstellbar. Die historische Sprachwissenschaft bildet bislang eine Ausnahme, obwohl gerade die Automatisierung diachroner Entwicklungsprozesse sehr reizvoll und vielversprechend ist. Sylvia Weber stellt in diesem Buch ein Programm vor, das auf Basis sprachspezifischer Daten automatisch aus einem Etymon das zugehörige Kontinuat berechnet. Über die reine Anwendung von Lautentwicklungen hinaus bietet ihr Programm die Möglichkeit, auch morphologiebasierte und analogische Prozesse mit einzubeziehen.…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.23MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Linguistische Forschung ist heute in weiten Teilen ohne den Einsatz von Computertechnik kaum mehr vorstellbar. Die historische Sprachwissenschaft bildet bislang eine Ausnahme, obwohl gerade die Automatisierung diachroner Entwicklungsprozesse sehr reizvoll und vielversprechend ist. Sylvia Weber stellt in diesem Buch ein Programm vor, das auf Basis sprachspezifischer Daten automatisch aus einem Etymon das zugehörige Kontinuat berechnet. Über die reine Anwendung von Lautentwicklungen hinaus bietet ihr Programm die Möglichkeit, auch morphologiebasierte und analogische Prozesse mit einzubeziehen. Die Konzeption und Umsetzung dieses Systems zeigt die Autorin exemplarisch an der Entwicklung des Französischen aus dem Lateinischen. Das Programm ist jedoch in der Lage, die Entwicklung jeder Sprache zu simulieren und eröffnet damit der diachronen Sprachwissenschaft neue Perspektiven. Sylvia Weber studierte Galloromanische Philologie und Linguistische Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo sie 2020 auch promovierte. Ihre Forschungsinteressen liegen im interdisziplinären Bereich zwischen Computerlinguistik und Linguistik mit einem besonderen Schwerpunkt auf der historischen Linguistik.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Sylvia Weber studierte Galloromanische Philologie und Linguistische Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo sie 2020 auch promovierte. Ihre Forschungsinteressen liegen im interdisziplinären Bereich zwischen Computerlinguistik und Linguistik mit einem besonderen Schwerpunkt auf der historischen Linguistik.