Computerunterstützter Unterricht (eBook, PDF)
Möglichkeiten und Grenzen
Redaktion: Euler, Dieter
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Computerunterstützter Unterricht (eBook, PDF)
Möglichkeiten und Grenzen
Redaktion: Euler, Dieter
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 18.05MB
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322854643
- Artikelnr.: 53394376
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Übersicht.- Der Rest vom Eisberg oder: Interdisziplinäre Bildungsinformatik als Weg einer konstruktiv-kritischen Gestaltung der neuen Informationstechniken in der Pädagogik.- I Mikrocomputer als Pädagogische Herausforderung: Fragen zu Einem Kontroversen Thema.- 1 Anstelle eines Problemaufrisses: Eine fiktive Diskussion bei KFZ.- Meister Gummersbach: Computer zwischen Faszination und Ablehnung.- 2 Strukturierung der Fragestellungen.- II Mikrocomputer als Mediendidaktische Entscheidungskomponente im Rahmen des Kölner Strukturmodells:Einordnung und Entscheidungssituationen.- III Informationstechnische Möglichkeiten.- 1 Hardware- und Software-Voraussetzungen für die Realisation von Modulen in einem CUU-System (Jankowski).- 1.1 Einführung.- 1.2 Hardware-Komponenten eines CUU-Systems.- 1.2.1 Zentraleinheit.- 1.2.2 Periphere Speicher.- 1.2.3 Alternativen und Ergänzungen zur Tastatur.- 1.2.4 Ausgabeeinheiten.- 1.2.4.1 Bildschirme.- 1.2.4.2 Videogeräte.- 1.2.4.3 Drucker.- 1.3 Software-Komponenten eines CUU-Systems.- 1.3.1 Text-Präsentation.- 1.3.2 Drill & Practice.- 1.3.2.1 Aufgabentypen.- 1.3.2.2 Bearbeitungsstatistik.- 1.3.2.3 Beispiele.- 1.3.3 Simulation.- 1.4 Schlußbetrachtung.- 2 Computerunterstützter Unterricht und die Forschung zur Künstlichen Intelligenz (Lenz).- 2.1 Defizite des computerunterstützten Unterrichts (CUU).- 2.2 Künstliche Intelligenz.- 2.2.1 Begriff und Entwicklungsgeschichte.- 2.2.2 Forschungsbereiche.- 2.2.2.1 Grundlagen.- 2.2.2.2 Anwendungen.- 2.3 Intelligenter computerunterstützter Unterricht (ICUU).- 2.3.1 Elemente intelligenter tutorieller Systeme (ITS).- 2.3.1.1 Wissen im Lernbereich.- 2.3.1.2 Modell des Lerners.- 2.3.1.3 Modell des Tutors.- 2.3.1.4 Mensch-Maschine-Kommunikation.- 2.3.2 Beispiele intelligenter tutorieller Systeme (ITS).- 2.3.2.1 Guidon.- 2.3.2.2 Sophie.- 2.3.2.3 West.- 2.4 Zukunftsperspektiven.- IV Didaktische Reflexion: Möglichkeiten und Grenzen des Computerunterstützten Unterrichts (CUU) im Hinblick auf die Gestaltung der Lehr-/Lernmethoden.- 1 Übersicht.- 2 Medien als Elemente der intellektuellen und sozialen Lernumwelt.- 3 Reduktion und Transformation von Lehr-/ Lerninhalten: Zur Anschauungskraft von Computern.- 3.1 Reduktion und Transformation als didaktische Entscheidungskomponente.- 3.2 Anschauungstheoretische Überlegungen.- 3.3 Zur Anschauungskraft von Computern.- 4 Aktions- und Sozialformen innerhalb des CUU: Zur Aktivierungs- und Kommunikationskraft von Computern.- 4.1 Aktions- und Sozialformen als didaktische Entscheidungskomponenten.- 4.2 Zur Aktivierungs- und Kommunikationskraft von Computern.- 5 Stufen des Lehr-/Lernprozesses: Zur Motivationskraft von Computern.- 5.1 Gestaltung der Artikulationsstufen als didaktische Entscheidungskomponente.- 5.2 Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung einzelner Lernstufen durch Varianten des CUU.- 5.3 Zur Motivationskraft von Computern.- 6 Zusammenfassende Bewertung.- 6.1 Potentielle Möglichkeiten des CUU.- 6.2 Medienimmanente Grenzen.- 6.3 Gestaltungsbedingte Gefahren.- 7 Kriterien zur Beurteilung und Gestaltung von Courseware.- 8 Perspektiven für Forschung und Entwicklung.- V Abschluss.- Literatur.
Übersicht.- Der Rest vom Eisberg oder: Interdisziplinäre Bildungsinformatik als Weg einer konstruktiv-kritischen Gestaltung der neuen Informationstechniken in der Pädagogik.- I Mikrocomputer als Pädagogische Herausforderung: Fragen zu Einem Kontroversen Thema.- 1 Anstelle eines Problemaufrisses: Eine fiktive Diskussion bei KFZ.- Meister Gummersbach: Computer zwischen Faszination und Ablehnung.- 2 Strukturierung der Fragestellungen.- II Mikrocomputer als Mediendidaktische Entscheidungskomponente im Rahmen des Kölner Strukturmodells:Einordnung und Entscheidungssituationen.- III Informationstechnische Möglichkeiten.- 1 Hardware- und Software-Voraussetzungen für die Realisation von Modulen in einem CUU-System (Jankowski).- 1.1 Einführung.- 1.2 Hardware-Komponenten eines CUU-Systems.- 1.2.1 Zentraleinheit.- 1.2.2 Periphere Speicher.- 1.2.3 Alternativen und Ergänzungen zur Tastatur.- 1.2.4 Ausgabeeinheiten.- 1.2.4.1 Bildschirme.- 1.2.4.2 Videogeräte.- 1.2.4.3 Drucker.- 1.3 Software-Komponenten eines CUU-Systems.- 1.3.1 Text-Präsentation.- 1.3.2 Drill & Practice.- 1.3.2.1 Aufgabentypen.- 1.3.2.2 Bearbeitungsstatistik.- 1.3.2.3 Beispiele.- 1.3.3 Simulation.- 1.4 Schlußbetrachtung.- 2 Computerunterstützter Unterricht und die Forschung zur Künstlichen Intelligenz (Lenz).- 2.1 Defizite des computerunterstützten Unterrichts (CUU).- 2.2 Künstliche Intelligenz.- 2.2.1 Begriff und Entwicklungsgeschichte.- 2.2.2 Forschungsbereiche.- 2.2.2.1 Grundlagen.- 2.2.2.2 Anwendungen.- 2.3 Intelligenter computerunterstützter Unterricht (ICUU).- 2.3.1 Elemente intelligenter tutorieller Systeme (ITS).- 2.3.1.1 Wissen im Lernbereich.- 2.3.1.2 Modell des Lerners.- 2.3.1.3 Modell des Tutors.- 2.3.1.4 Mensch-Maschine-Kommunikation.- 2.3.2 Beispiele intelligenter tutorieller Systeme (ITS).- 2.3.2.1 Guidon.- 2.3.2.2 Sophie.- 2.3.2.3 West.- 2.4 Zukunftsperspektiven.- IV Didaktische Reflexion: Möglichkeiten und Grenzen des Computerunterstützten Unterrichts (CUU) im Hinblick auf die Gestaltung der Lehr-/Lernmethoden.- 1 Übersicht.- 2 Medien als Elemente der intellektuellen und sozialen Lernumwelt.- 3 Reduktion und Transformation von Lehr-/ Lerninhalten: Zur Anschauungskraft von Computern.- 3.1 Reduktion und Transformation als didaktische Entscheidungskomponente.- 3.2 Anschauungstheoretische Überlegungen.- 3.3 Zur Anschauungskraft von Computern.- 4 Aktions- und Sozialformen innerhalb des CUU: Zur Aktivierungs- und Kommunikationskraft von Computern.- 4.1 Aktions- und Sozialformen als didaktische Entscheidungskomponenten.- 4.2 Zur Aktivierungs- und Kommunikationskraft von Computern.- 5 Stufen des Lehr-/Lernprozesses: Zur Motivationskraft von Computern.- 5.1 Gestaltung der Artikulationsstufen als didaktische Entscheidungskomponente.- 5.2 Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung einzelner Lernstufen durch Varianten des CUU.- 5.3 Zur Motivationskraft von Computern.- 6 Zusammenfassende Bewertung.- 6.1 Potentielle Möglichkeiten des CUU.- 6.2 Medienimmanente Grenzen.- 6.3 Gestaltungsbedingte Gefahren.- 7 Kriterien zur Beurteilung und Gestaltung von Courseware.- 8 Perspektiven für Forschung und Entwicklung.- V Abschluss.- Literatur.