Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Entstehung von Stress durch E-Mails im beruflichem und studentischem Alltag. Sie erhebt Daten über das Nutzungsverhalten, unter anderem angesichts des E-Mail-Aufkommens, benötigte Bearbeitungszeiten und -Strategien sowie das Vorgehen bei der Ablage und Wiederfinden im E-Mail-Postfach. Die Arbeit stellt diese Umgangsweisen in Zusammenhang zum gemessenen Stress- Index und analysiert das Verhalten hinsichtlich der angewendeten Coping-Strategien. Da Stress zu gesundheitlichen Störungen führen kann, ist es Ziel Handlungsweisen zu finden, die im Falle der Entstehung von Distress durch E-Mails, zur Stressreduktion angewendet werden können. Es wurde herausgefunden, dass sowohl Zeit, Stimmung, stressförderndes Coping und die Menge erhaltener und gesendeter Nachrichten in positivem Zusammenhang zum Stress-Index stehen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.