-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die lukrativsten Marktpositionen besetzen Unternehmen nur, wenn sie eine tief verwurzelte, kraftvoll spirituelle Überzeugung haben - eine starke Corporate Religion.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 37.08MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -6%11Bernadette BürgiCorporate Television 2.0 (eBook, PDF)56,64 €
- -20%11Birgit SponheuerEmployer Branding als Bestandteil einer ganzheitlichen Markenführung (eBook, PDF)59,99 €
- -44%11Florian BruggerNachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation (eBook, PDF)42,25 €
- -40%11Management von CRM-Projekten (eBook, PDF)35,96 €
- -30%11Raphael BreidenbachFreizeitwirtschaft und Tourismus (eBook, PDF)31,46 €
- -29%11Anna Verena WenskeManagement und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich (eBook, PDF)49,44 €
- -40%11Effektives Customer Relationship Management (eBook, PDF)33,26 €
- -29%11
- -36%11
- -24%11
Die lukrativsten Marktpositionen besetzen Unternehmen nur, wenn sie eine tief verwurzelte, kraftvoll spirituelle Überzeugung haben - eine starke Corporate Religion.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 329
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322822840
- Artikelnr.: 53400343
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 329
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322822840
- Artikelnr.: 53400343
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Der Däne Jesper Kunde gründete 1988 zusammen mit einem Partner die Werbeagentur Kunde & Co. Zuvor war er für Carlsberg und das Elektronikunternehmen LK tätig. Kunde und Co. ist mittlerweile eine der größten skandinavischen Werbeagenturen. Sie berät renommierte internationale Unternehmen wie Bang & Olufsen und Bodum.
1 Der Kern einer Corporate Religion.- Corporate Religion - eine konsistente Unternehmensdarstellung.- Harmonie und Uberzeugungskraft.- Die richtige Formel finden.- Eine Markenreligion entwickeln.- Keine Markenreligion ohne Corporate Religion.- Die ganze Wahrheit....- 2 Internationales Chaos.- Die Anpassung an den Markt macht aus Schwäche eine Tugend.- Die Notwendigkeit eines spirituellen Managements.- Unternehmen brauchen eine Religion.- Warum ist ein "spirituelles" Management notwendig?.- 1. Trend: Die Wandlung vom nationalen zum internationalen Unternehmen.- 2. Trend: Gewichtsverlagerung von Produkten auf Konzepte.- 3. Trend: Die Verkürzung der Produktlebenszyklen.- 4. Trend: Schnellere Reaktionszeiten auf Veränderungen.- 5. Trend: Übergang von einer Einzelmarke zu einer Dachmarke.- Das Unternehmen hinter der Marke.- 3 Markenreligion.- Eine starke Marktpositionierung ist der Schlüssel zur Zukunft.- Markenwerte.- Eine ausgeprägte Involvierung ist der Schlüssel zu Markenwert.- Markenpositionierung.- Aufbau und Führung einer Marke.- Eine Marke wird zum Markendach.- 4 Corporate Religion.- Eine starke Marke braucht eine starke Organisation.- Eine Überzeugung entsteht nicht auf Kommando.- Spirituelles Management.- Corporate Religion - Value Based Growth Management.- Produkt.- Mission.- Vision.- Corporate Religion.- Entwicklung einer Corporate Religion.- System.- Engagement.- Implementierung.- Eine Corporate Religion fokussiert jeden Unternehmenstyp.- Corporate Religion im Business-to-Business-Bereich.- Corporate Religion in Unternehmen aus der Konsumgüterindustrie.- Die Bedrohung durch Tochterunternehmen.- 5 Engagement und Umsetzung.- Begeisterung und Engagement.- Schulung als Mittel zur Förderung von Engagement im Business-to-Business-Bereich.- Jederkann geschult warden.- Die Wechselwirkung zwischen Engagement und Corporate Religion.- Praktische Umsetzung.- Steuerung von Kampagnen und Vertriebsaktivitäten.- Voraussetzung für die Umsetzung von Initiativen ist eine gute Planung.- 6 Konsequenzen für die Organisation.- Wiederherstellung des direkten Kontakts zwischen der Unternehmenszentrale und Kunden.- Die Verwandlung eines uneinheitlichen internationalen Unternehmens in eine homogene Organisation.- Eine Corporate Religion erfordert eine völlige Neuausrichtung der Organisation.- Unterschiedliche Entwicklungsstufen.- Der religiöse Fokus.- Neues Denken in Organisationen.- 7 Konsequenzen für das Top-Management.- Spiritueller Fokus.- Spirituelles Management durch den Unternehmensgründer.- Spirituelle Unternehmensführung durch das Management der zweiten Generation.- Eine Corporate Religion erfordert ein starkes Management.- Eine Corporate Religion erfordert ein präsentes Management.- Die Einführung einer Corporate Religion verlangt nach einem neuen Managertyp.- Der Unternehmensführer der Zukunft muss ein Vorkämpfer sein.- Systeme zur globalen Marktentwicklung.- 8 Einführung und Verbreitung einer Corporate Religion.- 1. Interne Analyse des bestehenden Produktprogramms.- 2. Analyse der Markenwerte in ausgewählten Märkten.- 3. Beurteilung der Marktchancen einer Marke.- 4. Die Entwicklung des Unternehmenskonzepts.- 5. Ganzheitliche Unternehmensdarstellung.- 6. Definition der Corporate Religion und Einführung eines Systems, das Engagement und Handlungsorientierung gewährleistet.- 7. Tests in ausgewählten Märkten.- 8. Feinabstimmung von Konzept und Religion.- 9. Die Abschaffung der internationalen Organisation nach traditionellem Muster.- 10. Die Reorganisation muss in allen Bereichen gleichzeitig erfolgen.-11. Die Corporate Religion muss sich allen Mitarbeitern von Anfang an tief einprägen.- 12. Die Einführung der Corporate Religion innerhalb eines Jahres.- Ein religionsgeprägtes Unternehmen entwickelt sich kontinuierlich weiter.- Was bringt die Zukunft?.- 9 Nachwort.- Meine Erfahrungen im Aufbau eines religionsgeprägten Unternehmens.- Die größten Marketingaufgaben.- Feste Budgets.- Die internationale Dimension.- Eine starke Marktpositionierung.- Die Integration von Spezialkompetenzen.- Die integrierte Kommunikationsagentur.- Kreatives Chaos.- Eine besondere Kultur.- Das Repräsentationsteam.- Die Zukunft liegt in der Vergangenheit.- Die integrierte Unternehmensdarstellung.- Die Religion.- Den Familiensinn stärken.- Der Autor.- Stichwortverzeichnis.
1 Der Kern einer Corporate Religion.- Corporate Religion - eine konsistente Unternehmensdarstellung.- Harmonie und Uberzeugungskraft.- Die richtige Formel finden.- Eine Markenreligion entwickeln.- Keine Markenreligion ohne Corporate Religion.- Die ganze Wahrheit....- 2 Internationales Chaos.- Die Anpassung an den Markt macht aus Schwäche eine Tugend.- Die Notwendigkeit eines spirituellen Managements.- Unternehmen brauchen eine Religion.- Warum ist ein "spirituelles" Management notwendig?.- 1. Trend: Die Wandlung vom nationalen zum internationalen Unternehmen.- 2. Trend: Gewichtsverlagerung von Produkten auf Konzepte.- 3. Trend: Die Verkürzung der Produktlebenszyklen.- 4. Trend: Schnellere Reaktionszeiten auf Veränderungen.- 5. Trend: Übergang von einer Einzelmarke zu einer Dachmarke.- Das Unternehmen hinter der Marke.- 3 Markenreligion.- Eine starke Marktpositionierung ist der Schlüssel zur Zukunft.- Markenwerte.- Eine ausgeprägte Involvierung ist der Schlüssel zu Markenwert.- Markenpositionierung.- Aufbau und Führung einer Marke.- Eine Marke wird zum Markendach.- 4 Corporate Religion.- Eine starke Marke braucht eine starke Organisation.- Eine Überzeugung entsteht nicht auf Kommando.- Spirituelles Management.- Corporate Religion - Value Based Growth Management.- Produkt.- Mission.- Vision.- Corporate Religion.- Entwicklung einer Corporate Religion.- System.- Engagement.- Implementierung.- Eine Corporate Religion fokussiert jeden Unternehmenstyp.- Corporate Religion im Business-to-Business-Bereich.- Corporate Religion in Unternehmen aus der Konsumgüterindustrie.- Die Bedrohung durch Tochterunternehmen.- 5 Engagement und Umsetzung.- Begeisterung und Engagement.- Schulung als Mittel zur Förderung von Engagement im Business-to-Business-Bereich.- Jederkann geschult warden.- Die Wechselwirkung zwischen Engagement und Corporate Religion.- Praktische Umsetzung.- Steuerung von Kampagnen und Vertriebsaktivitäten.- Voraussetzung für die Umsetzung von Initiativen ist eine gute Planung.- 6 Konsequenzen für die Organisation.- Wiederherstellung des direkten Kontakts zwischen der Unternehmenszentrale und Kunden.- Die Verwandlung eines uneinheitlichen internationalen Unternehmens in eine homogene Organisation.- Eine Corporate Religion erfordert eine völlige Neuausrichtung der Organisation.- Unterschiedliche Entwicklungsstufen.- Der religiöse Fokus.- Neues Denken in Organisationen.- 7 Konsequenzen für das Top-Management.- Spiritueller Fokus.- Spirituelles Management durch den Unternehmensgründer.- Spirituelle Unternehmensführung durch das Management der zweiten Generation.- Eine Corporate Religion erfordert ein starkes Management.- Eine Corporate Religion erfordert ein präsentes Management.- Die Einführung einer Corporate Religion verlangt nach einem neuen Managertyp.- Der Unternehmensführer der Zukunft muss ein Vorkämpfer sein.- Systeme zur globalen Marktentwicklung.- 8 Einführung und Verbreitung einer Corporate Religion.- 1. Interne Analyse des bestehenden Produktprogramms.- 2. Analyse der Markenwerte in ausgewählten Märkten.- 3. Beurteilung der Marktchancen einer Marke.- 4. Die Entwicklung des Unternehmenskonzepts.- 5. Ganzheitliche Unternehmensdarstellung.- 6. Definition der Corporate Religion und Einführung eines Systems, das Engagement und Handlungsorientierung gewährleistet.- 7. Tests in ausgewählten Märkten.- 8. Feinabstimmung von Konzept und Religion.- 9. Die Abschaffung der internationalen Organisation nach traditionellem Muster.- 10. Die Reorganisation muss in allen Bereichen gleichzeitig erfolgen.-11. Die Corporate Religion muss sich allen Mitarbeitern von Anfang an tief einprägen.- 12. Die Einführung der Corporate Religion innerhalb eines Jahres.- Ein religionsgeprägtes Unternehmen entwickelt sich kontinuierlich weiter.- Was bringt die Zukunft?.- 9 Nachwort.- Meine Erfahrungen im Aufbau eines religionsgeprägten Unternehmens.- Die größten Marketingaufgaben.- Feste Budgets.- Die internationale Dimension.- Eine starke Marktpositionierung.- Die Integration von Spezialkompetenzen.- Die integrierte Kommunikationsagentur.- Kreatives Chaos.- Eine besondere Kultur.- Das Repräsentationsteam.- Die Zukunft liegt in der Vergangenheit.- Die integrierte Unternehmensdarstellung.- Die Religion.- Den Familiensinn stärken.- Der Autor.- Stichwortverzeichnis.
"Auf 319 leicht lesbaren Seiten führt er aus, dass eine starke Marktpositionierung nur mit einer tief verwurzelten Überzeugung von Selbstwert und Glauben erreicht werden kann." (Business Bestseller, Nr. 3, Oktober/November 2000)
... kann dieses Buch jedem an Marketing Interessierten empfohlen werden. ... Ein lesesnwertes und hilfreiches Buch auch für den PR-Praktiker. (Arbeitgeber 12/2001)
... kann dieses Buch jedem an Marketing Interessierten empfohlen werden. ... Ein lesesnwertes und hilfreiches Buch auch für den PR-Praktiker. (Arbeitgeber 12/2001)