Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Mit gekonnter Seitengestaltung per CSS erreicht der Leser, dass seine Website den Besuchern Appetit macht und die Inhalte in schmackhafter Form dargeboten werden. Damit er aber nicht stundenlang ausprobieren muss und das eine oder andere dann doch nicht gelingt. Er kann sich die Rezepte in Christopher Schmitts "CSS Kochbuch" ansehen und diese ausprobieren.
Hier erfährt er in angenehm lesbarer Form, wie sich bestimmte Probleme auf einfache Weise mit CSS lösen lassen. Ob es um horizontale Menü-Leisten mit Hover-Effekt geht, ansprechende und intuitiv nutzbare Formulare, mehrspaltige Seitenlayouts ohne Einsatz von Tabellen - hier dürfte für jeden etwas dabei sein. Und wenn er die Rezepte alle mal ausprobiert - und nachgekocht - hat, ist er soweit fit in CSS, dass ihm neue Problemstellungen keine Probleme mehr bereiten werden. Denn oft wird es genügen, die Zutaten aus verschiedenen Rezepten miteinander zu kombinieren. Also: "Guten Appetit!"" -- php-nuke.de, Juni 2010
"[...] wer bereits eine Einführung zu CSS gelesen hat, findet hier die ideale Ergänzung. Das Buch kann jedem CSS-Entwickler empfohlen werden." -- VISUAL-X, Vol. 16/2007
"Das hier besprochene Buch von Christopher Schmitt kann helfen, das Leben des CSS-Entwicklers wieder angenehmer zu machen. Nach einem Überblick über eher allgemeine CSS-Themen werden nacheinander alle wichtigen Themen, mit denen man sich im CSS-Alltag beschäftigen muss, behandelt. [...] Mit den im Buch vorgestellten Vorschlägen sollte man schneller zum Ziel kommen. [...] Die Beispiele sind einfach nachzuvollziehen. [...] Das Buch kann jedem CSS-Entwickler empfohlen werden." -- PHP Magazin, Ausgabe 2/2007
"Wie die anderen Bände der Cookbook-Reihe eignet sich auch dieser vor allem für Designer, die nicht unbedingt eine Einführung suchen, sondern die Lösung bestimmter Aufgaben vor sich haben. [...]" -- iX, Ausgabe 2/2007