Luftlinie Südgrenze Dänemarks bei Tønder bis Skagen im Norden? Gerade mal um die 330 Kilometer.
Skagen, genauer gesagt der Skagerrak? Korrekt, die ins Meer reichende Landzunge Dänemarks, vor der die Nord- und die Ostsee zusammen kommen. An der die grösste Seeschlacht des Ersten Weltkrieges
stattfand. Und vor der nach dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche Kriegsschiffe beladen mit chemischen Waffen…mehrLuftlinie Südgrenze Dänemarks bei Tønder bis Skagen im Norden? Gerade mal um die 330 Kilometer.
Skagen, genauer gesagt der Skagerrak? Korrekt, die ins Meer reichende Landzunge Dänemarks, vor der die Nord- und die Ostsee zusammen kommen. An der die grösste Seeschlacht des Ersten Weltkrieges stattfand. Und vor der nach dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche Kriegsschiffe beladen mit chemischen Waffen versenkt wurden. Nicht nur deswegen ist das Baden an den dortigen ausgedehnten Sandstränden untersagt. Die dort herrschenden heimtückischen Strömungen sind der Grund.
Ohnehin sollte man an den traumhaften Nordseestränden Dänemarks die Anweisungen der Rettungsschwimmer und gegebenenfalls der Info-Tafeln unbedingt beachten!
Die Unterströmungen der Nordsee sind sehr hinterhältig!
Ausnahme ist der nahezu 19 Kilometer lange und bis zu 4 Kilometer breite Sandstrand von Rømø, der von Süden her betrachtet ersten dänischen Insel. In direkter Linie rund vier Kilometer nordöstlich von Sylt gelegen. Der nördlichste Abschnitt des Strandes wird zwar gelegentlich gesperrt, da es vom dänischen Militär als Übungsareal genutzt wird. Der weitaus grösste Teil des Sandstrandes von Rømø kann sogar mit dem Auto befahren werden, was ganz offiziell erlaubt ist (max. 30km/h). Das Baden auf Rømø ist jederzeit möglich, weil die Unterströmungen durch Priele, bei Flut unter Wasser liegend, ausgebremst werden. Bei Ebbe muss man dann halt ein paar hundert Meter weiter laufen, ehe man im Wasser ist.
Baden ist natürlich auch an nahezu allen anderen Stränden erlaubt. Keine Frage. Aber eben nicht immer so sorglos wie auf Rømø. Ein Genuss ist es dennoch.
Wer will schon mit einem Flieger die kürzeste Nord-Süd-Distanz in Jütland, dem traumhaften westlichsten Teil Dänemarks bewältigen? Was es entlang der dänischen Nordseeküste alles zu entdecken, zu sehen, zu geniessen gibt, das hat Heidi Schmitt die Möglichkeit eröffnet, diesen etwas mehr als 400 Seiten starken, ausführlichen, reich bebilderten, mit 56 kleinen Landkarten und Ausschnitten illustrierten Reiseführer zu schreiben.
In der für den Michael Müller Verlag typischen Art: ausführlich, auch die wissenswerten Hintergrundinfos umfassend. Nicht nur eine Aneinanderreihung von Tipps zu Hotels, Restaurants, Cafés, Campingplätzen etc. Die gibt es natürlich auch in grosser Zahl. Mindestens ebenso präsent sind die für den interessierten Urlauber wichtigen Infos über die Städte und Städtchen, die Kultur, Geschichte, die Mentalität der Dänen. Ebenso typisch für die MM-Reiseführer sind die gelb hinterlegten Textbereiche, genannt "Alles im Kasten". Dort stehen nicht überlebensnotwendig zu wissenden, aber nett zu wissenden Nebensächlichkeiten wie beispielsweise 'Heiraten in Dänemark', 'Paradies für Surfer', 'LEGO - lehrreiche Steine'.
Im Zusammenhang mit 'Surfer': Dänemark bietet viele Paradiese für Strandsegler (s.ua. Rømø oben), für Kite-Surfer, für Radfahrer, für viele weitere Aktivitäten. An Vorschlägen für Radtouren und Wanderungen verrät Heidi Schmitt deren acht.
Für einen Strand- und Badeurlaub ist Dänemark zu kalt, in der Nordsee erfriert man ja auch im Sommer. So ist es oft zu hören. OK, die dänische Nordseeküste ist nicht gerade in Tropenparadies, mit Palmen bewachsenen Stränden. Aber dass man sich einen ausgewachsenen Sonnenbrand eingehandelt hat, merkt man gegebenenfalls abends. Denn tagsüber am Strand kühlt der fast immer wehende Wind die Haut. Und das Baden in den Wellen der nicht gerade aufgeheizten Nordsee verhindern recht zuverlässig, dass im Winter eine Erkältung zuschlägt.
Weswegen Dänemark einer der Staaten ist, in dem sich die Bewohner am glücklichsten fühlen lässt sich mit Hilfe dieses Reiseführers feststellen.