13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Theorie und Literatur des Fremden, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit nimmt Michael Roes Roman Leeres Viertel Rub´Al-Khali. Invention über das Spiel zur Grundlage, in dem der Autor zwei Reiseberichte aneinander fügte: Zum Einen, das Tagebuch Alois Ferdinand Schnittkes, der gegen Ende des 18. Jahrhunderts als Sekretär an einer Expedition in den Orient teilnahm. Diese Forschungsreise hatte zum Ziel, die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Theorie und Literatur des Fremden, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit nimmt Michael Roes Roman Leeres Viertel Rub´Al-Khali. Invention über das Spiel zur Grundlage, in dem der Autor zwei Reiseberichte aneinander fügte: Zum Einen, das Tagebuch Alois Ferdinand Schnittkes, der gegen Ende des 18. Jahrhunderts als Sekretär an einer Expedition in den Orient teilnahm. Diese Forschungsreise hatte zum Ziel, die mosaischen Gesetzestafeln zu finden. Zum anderen, die Aufzeichnungen eines deutschen Völkerkundlers, der Spiele der arabischen Welt analysieren möchte, um eine Theorie über den Zusammenhang zwischen Spiel und menschlicher Kultur zu entwickeln. In diesem Aufsatz soll die Darstellung der ´eigenen Fremde´ beider Protagonisten untersucht werden. Weiterhin wird die Frage geklärt, in wiefern eine Distanzierung dieser Figuren zu ihren kulturellen Identitäten stattfindet. Die Aussagen der beiden Helden werden jeweils auf gleiche Weise untersucht: Zunächst wird im ersten Kapitel über das ´empfundene Fremdsein´ von Schnittke nachgedacht, um zu erfahren, ob sich diese Figur überhaupt als ´Fremder´ in der ´Fremde´ empfindet. Der Abschnitt 1.1. wird noch genauer ausführen, wie er und wie Andere mit seinem ´Status des Fremden´ umgehen. Im Teil 1.2. soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich Schnittke dem fremden Kulturkreis annähert. Passus 1.3. klärt gleich darauf, ob durch bestimmt Erfahrungen Schnittkes eine Distanzierung zu seiner eigenen Kultur stattfindet. In den Punkten 2. -2.3. werden die gleichen Untersuchungen für den zweiten Protagonisten, den Ethnologen, vorgenommen. Das Fazit im dritten Kapitel soll als Vergleich die erarbeiteten Ergebnisse vereinen.