13,99 €
Statt 20,00 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 20,00 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 20,00 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 20,00 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

»Wenn Märchen träumen könnten, wären diese unheimlichen Geschichten das Resultat ... Sehr effizient spinnt Grudova ihr verführerisches literarisches Netz.« The Times Literary Supplement »Grudovas betörendes Debüt ist die Geburt einer wichtigen neuen Stimme der kanadischen Literatur.« Globe and Mail Camilla Grudova entführt uns in ein schaurig-magisches und grotesk-humorvolles Universum, bevölkert von Puppen, Nähmaschinen, Konservenbüchsen und Spiegeln, bestimmt von absurden Ideologien und eigenartigen Regeln. Aus der Ferne grüßen Margaret Atwood, Angela Carter, Edgar Allan Poe und eine…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.68MB
Produktbeschreibung
»Wenn Märchen träumen könnten, wären diese unheimlichen Geschichten das Resultat ... Sehr effizient spinnt Grudova ihr verführerisches literarisches Netz.« The Times Literary Supplement »Grudovas betörendes Debüt ist die Geburt einer wichtigen neuen Stimme der kanadischen Literatur.« Globe and Mail Camilla Grudova entführt uns in ein schaurig-magisches und grotesk-humorvolles Universum, bevölkert von Puppen, Nähmaschinen, Konservenbüchsen und Spiegeln, bestimmt von absurden Ideologien und eigenartigen Regeln. Aus der Ferne grüßen Margaret Atwood, Angela Carter, Edgar Allan Poe und eine Vielzahl literarischer und künstlerischer Traditionen, aber Grudovas mal schöne, mal verstörende und oft unheimliche Geschichten sprengen alle Genregrenzen. Ihre wache Intelligenz und ihr scharfsinniger Witz finden immer neue, überraschende und originelle Wege, gesellschaftliche Zwänge und Pflichten in moderne dystopische Fabeln zu verpacken. »Mit dichter Prosa und messerscharfem Witz erschafft Grudova unverwechselbare Welten ... unheimlich und äußerst modern.« The Edinburgh Book Review »Die Erzählungen in Das Alphabet der Puppen sind fantastisch, magisch und grotesk und doch beschleicht uns hinter all den grausamen Absurditäten ein beständiges Gefühl des Déjà-vus, so als ob die verstörend anmutenden Regeln von Grudovas literarischer Welt womöglich doch ihr Spiegelbild in unserer eigenen Gesellschaft finden. Absolut fesselnde Lektüre!« Magda Birkmann, Buchhandlung Ocelot, Berlin

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Camilla Grudova lebt in Toronto. Sie hat Kunstgeschichte und Germanistik an der McGill University in Montreal studiert und ihre Prosa ist in The White Paper und Granta erschienen. Ihr Debüt »Das Alphabet der Puppen« (»The Doll's Alphabet«, 2017) erschien fast gleichzeitig in Kanada, den USA und Großbritannien, wurde ins Französische und Spanische übersetzt, sorgte international für Aufsehen und stand auf der Shortlist für den Danuta Gleed Literary Award und den Shirley Jackson Award.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Rezensentin Angela Schader lobt die absurden Geschichten der kanadischen Jungautorin Camilla Grudova, in der sich Frauen in Nähmaschinen oder in Werwölfinnen verwandeln. Auch wenn das Debütwerk formal eher konventionell sei, so ist Schader doch höchst beeindruckt davon, wie die Autorin über einen "Abgrund der Schäbigkeit" tanze, und bewundert Grudovas besonderen Sinn für Objektbeschreibungen, mit dem sie nahezu greifbare Räume schaffe. Wie Grudova außerdem klar weibliche Perspektiven einnehme, ohne jedoch plakative Geschlechterbilder zu zeichnen, findet Schader zusätzlich bemerkenswert.

© Perlentaucher Medien GmbH