Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Mit dem Theater wollte sich das deutsche Bildungsbürgertum des späten 18. Jahrhunderts unterhalten und zugleich moralisch belehren. Wichtig war die Abgrenzung von der höfischen Kultur des repräsentativen Festes wie von den Spektakeln der Volkskultur und den militärischen Festen der französischen Republik. Bei der Suche nach eigenen, bürgerlichen Repräsentationsformen wurde dem Theater häufig die Funktion eines anderen Festes zugeschrieben. Dieses sollte sich selbst reflektieren und dadurch eine kritische Öffentlichkeit hervorbringen in einem gleichwohl exzessiven, vom Alltag verschiedenen…mehr
Mit dem Theater wollte sich das deutsche Bildungsbürgertum des späten 18. Jahrhunderts unterhalten und zugleich moralisch belehren. Wichtig war die Abgrenzung von der höfischen Kultur des repräsentativen Festes wie von den Spektakeln der Volkskultur und den militärischen Festen der französischen Republik. Bei der Suche nach eigenen, bürgerlichen Repräsentationsformen wurde dem Theater häufig die Funktion eines anderen Festes zugeschrieben. Dieses sollte sich selbst reflektieren und dadurch eine kritische Öffentlichkeit hervorbringen in einem gleichwohl exzessiven, vom Alltag verschiedenen Ereignis. Eine wirkliche Überschreitung und Verausgabung wollte die bürgerliche Gesellschaft im Theater aber kaum zulassen. Diese Ambivalenz wird in der vorliegenden Studie erstmals umfassend herausgearbeitet und analysiert, besonders im Hinblick auf die heute wieder akute Frage nach dem Verhältnis von Theater und Öffentlichkeit.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Patrick Primavesi, Dr. phil. habil., Professur für Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig.
Inhaltsangabe
Einleitung: Theater, Fest und ÖffentlichkeitRepräsentation als Problem Festkultur zwischen Exzess und Ordnung Theater und Ritual Schritte der Untersuchung I. Theatromanie und die Krise des Festes im TheaterromanDarstellungskrisenSchauspiel: bürgerliche Passion und sonderbare Anstalt Theaterroman als anthropologische Versuchsanordnung Anton Reiser - Hungerkünstler, Prediger und Komödiant Die Sehnsucht des Bürgers nach dem glänzenden Fest Krisenerfahrung zwischen Rollenspiel und Performance RitualisierungWilhelm Meister und die Inszenierung künstlicher Rituale Initiationszauber: Puppenspiel, Schwelle und Teppich Die meta-theatralische Sendung der Lehrjahre Nationaltheater als Phantasma von Öffentlichkeit GesellschaftstheaterDas Nichts des Festes - Hypothek der höfischen Kultur Zeremonialwissenschaft und Repräsentationskritik Garve 1792 über den Bürger als Schauspieler Gesellschaftstheater und die Krise des Zeremoniells Wilhelms katastrophische Theater-Feste Pädagogisches Nachspiel in den Wanderjahren II. Öffentlichkeit, Revolution als Schauspiel und anderes FestTheatrophobieAlpträume der Aufklärung: Rousseaus Lettre à d'Alembert Öffentlichkeit als Schauspiel - das Theater des Herrn Rousseau PublikumDie Frage nach dem Publikum: Zur Rezeption des Briefes in Deutschland Lessings Tragödientheorie zwischen Mitleid und Nationaltheater Fortsetzung der Frage, nach Rousseau: Was kann ein gutes Publikum eigentlich wirken? Gemeinschaft und Öffentlichkeit des Theaters bei Sulzer und Schiller Das PolitischeEnthusiasmus: Zur Wahrnehmung der Revolution als Schauspiel und Fest Aneignung des öffentlichen Raumes in den Aufzügen des Volkes Feiern der Nation - Militärgemeinschaft unter Aufsicht höchster Wesen Die Inszenierung der Feste und das Schauspiel der Propaganda Das andere Fest als Entwurf und Entzug des Politischen III. Moderne Vorstellungen des antiken FestesRückprojektionenWinckelmanns Fest des nackten Körpers Archäologie und griechische Kulturgeschichte Rekonstruktionsversuche Feste als Einschnitt und Ordnung der Zeit Opferdarstellung: Verzicht, Genuss und Verpflichtung Mysterien, obskures Schauspiel und nächtliche Begeisterung TheatervisionenHölderlin: Das Schweigen der alten heiligen Theater Schelling, Schiller und Schlegel 1803 zur antiken Tragödie Ursprungsfiktionen, zwischen Mimesis und Opferkult Dionysien als Gegenwelt und Vorbild des bürgerlichen Theaters Satyrspiel, Menschenpferde und das Tierwerden des Chors ReisebilderLandschaft mit Schatten und imaginären Touristen Reisen auf der Suche nach dem eigentlichen Schauplatz Römische Spektakel und Geisterbeschwörung Ruine des Amphitheaters als Modell von Öffentlichkeit Feste des Volkes für sich selbst? Karneval und Saturnalien Circenses, Feste des Opferkönigs und der Toten Von der Republik zum Museum: 'antiker' Triumphzug in Paris IV. Entwürfe, Festspiele und Szenen für ein anderes TheaterKompromissbildungenTheaterbetrieb als kollektive Disziplinierung Spiegelungen: "... daß das Publikum sich selbst nicht mehr sehen mag" Maskenzüge zwischen Hofkultur und bürgerlicher Programmatik Goethes Festspiele - theatralische Versöhnung mit einer neuen Zeit Selbstdarstellung des Theaters im Zeichen der Geselligkeit Drama und FestFestkrisen und Opferritual als Vorwurf dramatischer Texte Ansätze allegorischer Festkritik im barocken Trauerspiel Faust, Drogen und Gespenster: Phantasmagorien des wahren Festes Das Aussetzen des Opfers im anderen Fest - Iphigenie, Empedokles Tödliche Hochzeit und das Fest der modernen Tragödie: Penthesilea SchauspielszenenDer unheimliche Gast: Fiktionen ritueller Praxis im Schicksalsdrama Ion und Phaethon - Katastrophische Feste nach Euripides Familienopfer: Alarcos, Fernando, Ghonorez/Schroffenstein, Ahnfrau Kriegstheater, Siegesfeiern und Schlachtfeste Fiesko und Ugolino: Despotismus und Fest im politischen Trauerspiel Fest, Gewalt und das Drama der Revolution
Einleitung: Theater, Fest und ÖffentlichkeitRepräsentation als Problem Festkultur zwischen Exzess und Ordnung Theater und Ritual Schritte der Untersuchung I. Theatromanie und die Krise des Festes im TheaterromanDarstellungskrisenSchauspiel: bürgerliche Passion und sonderbare Anstalt Theaterroman als anthropologische Versuchsanordnung Anton Reiser - Hungerkünstler, Prediger und Komödiant Die Sehnsucht des Bürgers nach dem glänzenden Fest Krisenerfahrung zwischen Rollenspiel und Performance RitualisierungWilhelm Meister und die Inszenierung künstlicher Rituale Initiationszauber: Puppenspiel, Schwelle und Teppich Die meta-theatralische Sendung der Lehrjahre Nationaltheater als Phantasma von Öffentlichkeit GesellschaftstheaterDas Nichts des Festes - Hypothek der höfischen Kultur Zeremonialwissenschaft und Repräsentationskritik Garve 1792 über den Bürger als Schauspieler Gesellschaftstheater und die Krise des Zeremoniells Wilhelms katastrophische Theater-Feste Pädagogisches Nachspiel in den Wanderjahren II. Öffentlichkeit, Revolution als Schauspiel und anderes FestTheatrophobieAlpträume der Aufklärung: Rousseaus Lettre à d'Alembert Öffentlichkeit als Schauspiel - das Theater des Herrn Rousseau PublikumDie Frage nach dem Publikum: Zur Rezeption des Briefes in Deutschland Lessings Tragödientheorie zwischen Mitleid und Nationaltheater Fortsetzung der Frage, nach Rousseau: Was kann ein gutes Publikum eigentlich wirken? Gemeinschaft und Öffentlichkeit des Theaters bei Sulzer und Schiller Das PolitischeEnthusiasmus: Zur Wahrnehmung der Revolution als Schauspiel und Fest Aneignung des öffentlichen Raumes in den Aufzügen des Volkes Feiern der Nation - Militärgemeinschaft unter Aufsicht höchster Wesen Die Inszenierung der Feste und das Schauspiel der Propaganda Das andere Fest als Entwurf und Entzug des Politischen III. Moderne Vorstellungen des antiken FestesRückprojektionenWinckelmanns Fest des nackten Körpers Archäologie und griechische Kulturgeschichte Rekonstruktionsversuche Feste als Einschnitt und Ordnung der Zeit Opferdarstellung: Verzicht, Genuss und Verpflichtung Mysterien, obskures Schauspiel und nächtliche Begeisterung TheatervisionenHölderlin: Das Schweigen der alten heiligen Theater Schelling, Schiller und Schlegel 1803 zur antiken Tragödie Ursprungsfiktionen, zwischen Mimesis und Opferkult Dionysien als Gegenwelt und Vorbild des bürgerlichen Theaters Satyrspiel, Menschenpferde und das Tierwerden des Chors ReisebilderLandschaft mit Schatten und imaginären Touristen Reisen auf der Suche nach dem eigentlichen Schauplatz Römische Spektakel und Geisterbeschwörung Ruine des Amphitheaters als Modell von Öffentlichkeit Feste des Volkes für sich selbst? Karneval und Saturnalien Circenses, Feste des Opferkönigs und der Toten Von der Republik zum Museum: 'antiker' Triumphzug in Paris IV. Entwürfe, Festspiele und Szenen für ein anderes TheaterKompromissbildungenTheaterbetrieb als kollektive Disziplinierung Spiegelungen: "... daß das Publikum sich selbst nicht mehr sehen mag" Maskenzüge zwischen Hofkultur und bürgerlicher Programmatik Goethes Festspiele - theatralische Versöhnung mit einer neuen Zeit Selbstdarstellung des Theaters im Zeichen der Geselligkeit Drama und FestFestkrisen und Opferritual als Vorwurf dramatischer Texte Ansätze allegorischer Festkritik im barocken Trauerspiel Faust, Drogen und Gespenster: Phantasmagorien des wahren Festes Das Aussetzen des Opfers im anderen Fest - Iphigenie, Empedokles Tödliche Hochzeit und das Fest der modernen Tragödie: Penthesilea SchauspielszenenDer unheimliche Gast: Fiktionen ritueller Praxis im Schicksalsdrama Ion und Phaethon - Katastrophische Feste nach Euripides Familienopfer: Alarcos, Fernando, Ghonorez/Schroffenstein, Ahnfrau Kriegstheater, Siegesfeiern und Schlachtfeste Fiesko und Ugolino: Despotismus und Fest im politischen Trauerspiel Fest, Gewalt und das Drama der Revolution
Rezensionen
Die Studie bietet eine überzeugende Analyse und ein beeindruckendes Panorama der Theaterbegeisterung, der Bedeutung des Theaters als Fest und der auf Theater und Öffentlichkeit basierenden Neuerungen um 1800. (Das Achtzehnte Jahrhundert, 01.03.2011)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826