9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Das Auswärtige Amt, nach einem preußischen Vorläufer unter Bismarck im Kaiserreich gegründet, ist die wichtigste Institution deutscher Außenpolitik. Zugleich ist es ein traditioneller Karrierehafen der deutschen Eliten. Eckart Conze, einer der Autoren des stark diskutierten Buches "Das Amt und die Vergangenheit", schildert in diesem Band ebenso souverän wie prägnant die wichtigsten Stationen der deutschen Außenpolitik vom Kaiserreich bis zur Gegenwart - im Spiegel dieser Behörde, ihrer Mitarbeiter und ihrer politischen Rolle in der jeweiligen Epoche.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.54MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Das Auswärtige Amt, nach einem preußischen Vorläufer unter Bismarck im Kaiserreich gegründet, ist die wichtigste Institution deutscher Außenpolitik. Zugleich ist es ein traditioneller Karrierehafen der deutschen Eliten. Eckart Conze, einer der Autoren des stark diskutierten Buches "Das Amt und die Vergangenheit", schildert in diesem Band ebenso souverän wie prägnant die wichtigsten Stationen der deutschen Außenpolitik vom Kaiserreich bis zur Gegenwart - im Spiegel dieser Behörde, ihrer Mitarbeiter und ihrer politischen Rolle in der jeweiligen Epoche.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Eckart Conze, geboren 1963, ist Professor für Neuere Geschichte an der Philipps-Universität Marburg. Er war Sprecher der Unabhängigen Historikerkommission zur Geschichte des Auswärtigen Amts in der Zeit des Nationalsozialismus und der Bundesrepublik und ist einer der Autoren des Buchs «Das Amt und die Vergangenheit». Conze beschäftigt sich mit deutscher, europäischer und internationaler Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Er hatte Gastprofessuren an den Universitäten Bologna, Toronto und Cambridge inne.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.10.2013

Diplomatendämmerung
Geschichte des Auswärtigen Amts von 1870/71 bis 2000

Am Anfang war Otto von Bismarck. Und vor dem Karriereende steht gerade Guido Westerwelle. So kommt ein Büchlein zum richtigen Zeitpunkt, das die an Behördengeschichte Interessierten, aber auch den nächsten Minister mit der Entwicklung des Auswärtigen Amts (AA) von der Gründung in Berlin 1870 bis zur Rückkehr vom Rhein an die Spree vertraut macht. Eckart Conze lässt 130 Jahre AA-Geschichte(n) auf knappen 138 Seiten gekonnt und meinungsstark Revue passieren.

Im Kapitel "Diplomatie und Diplomaten" macht er darauf aufmerksam, dass sich "der Kampf gegen einen - tatsächlichen oder vermeintlichen - Bedeutungsverlust" durch die Geschichte dieser Behörde zieht, dem die Diplomaten einst und heute mit einem besonderen Selbstverständnis und einem ausgeprägten Korpsgeist begegneten. Mitten im Ersten Weltkrieg gab es erste Reformansätze, die als Schülersche Reform 1920 zur Zusammenlegung der diplomatischen und der konsularischen Laufbahn, zur Einführung des Regionalsystems in der Berliner Zentrale, zur Gründung einer Außenhandelsstelle sowie zur Öffnung für Seiteneinsteiger führten: "Mit einem Schlag wurde die soziale, adelig bestimmte Homogenität des diplomatischen Dienstes und insbesondere seiner Spitzengruppe aufgebrochen." Edmund Schüler nahm 1921 seinen Abschied, so dass es zu einer Reform der Reform kam, bei der Constantin Freiherr von Neurath beabsichtigte, das AA "von unliebsamen Neulingen ohne geeignete Vorbildung, darunter diverse Juden, zu reinigen".

Trotz partieller Rückgängigmachung trugen Schülers Initiativen entscheidend zu jener "republikanischen Außenpolitik" bei, die mit dem Namen Gustav Stresemanns eng verbunden ist. Nach dessen Tod am 3. Oktober 1929 setzte ein rascher Kurswechsel ein, den als Reichsaußenminister von Juni 1932 an der Karrierediplomat Neurath verantwortete. Ob dessen Ablösung 1938 und die Berufung des Nationalsozialisten Joachim von Ribbentrop eine Zäsur bildeten, bezweifelt Conze: "Denn zum einen hatte die Beteiligung der Wilhelmstraße an der nationalsozialistischen Gewaltpolitik in ihren vielen Dimensionen unmittelbar 1933 begonnen, und zum anderen war auch nach 1938 das Amt als Institution mit einer Vielzahl ,alter' und ,neuer' Diplomaten an den NS-Verbrechen beteiligt." Allerdings brachte der neue Minister 74 Referenten aus seiner "Dienststelle Ribbentrop" mit ins AA. Nach Kriegsbeginn wuchs das Ressort weiter an durch Aufgaben in dem unter Hitlers Kontrolle stehenden europäischen Ausland. "Nicht wenige deutsche Diplomaten", darunter auch "alte Karrierebeamte", müssten "als Täter oder Mittäter des Holocaust" bezeichnet werden.

Zum Widerstand im AA zählt Conze eigentlich nur hingerichtete Regimegegner, während Überlebende wie die Brüder Kordt unerwähnt bleiben. Ausdrücklich hervorgehoben werden die Judenretter Fritz Kolbe und Gerhard Feine. Treffend bemerkt der Autor, dass der Staatssekretär der Jahre 1939 bis 1943, Ernst Freiherr von Weizsäcker, nicht zur Opposition gegen das Regime gehörte - "das hat er selbst nicht anders gesehen. Erst nach 1945 ist ihm vor dem Hintergrund des Nürnberger Wilhelmstraßen-Prozesses, in dem der ehemalige Staatssekretär auf der Anklagebank saß, nicht zuletzt von ehemaligen AA-Beamten eine führende Widerstandsrolle zugewiesen worden, was ihren früheren Chef, aber auch sie selbst entlasten sollte."

Schließlich skizziert Conze die Bonner Diplomatie seit 1951. Dabei räumt er ein, dass sich bereits um 1990 im Ministerium ein kritischerer Blick auf die Behörde im "Dritten Reich" durchsetzte. Das heutige AA habe mit dem des Deutsches Reiches "kaum mehr etwas gemein". Daher sollte es 2020 nicht sein 150-jähriges Bestehen feiern, sondern ein Jahr später das 70-jährige Jubiläum des Auswärtigen Dienstes der Bundesrepublik!

RAINER BLASIUS

Eckart Conze: Das Auswärtige Amt. Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. C.H. Beck Verlag, München 2013. 143 S., 8,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Diese Geschichte des Auswärtigen Amtes empfiehlt Rainer Blasius nicht nur Behördenbeobachtern, sondern vor allem auch dem Westerwelle nachfolgenden Minister. Was seit Gründung 1870 alles los war, erfährt Blasius von Eckart Conze auf knappem Raum, aber gekonnt und "meinungsstark", von Nazis im AA und Reformansätzen, allgemein von der Bonner Diplomatie seit '51und vom heutigen Stand der Dinge.

© Perlentaucher Medien GmbH