15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Bedingungsloses Grundeinkommen, Note: 2,0, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Veranstaltung: Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das bedingungslose Grundeinkommen (im weiteren BGE genannt) ist aktuell wieder in der politischen Diskussion präsent. In dieser Hausarbeit soll ein Überblick über dieses viel diskutierte Thema gegeben werden. Zunächst geht die Autorin ich auf den geschichtlichen Hintergrund und die Entwicklung des BGE ein. Weiterhin wird der Begriff des BGE definiert und gegenüber den bestehenden Sozialsystemen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Bedingungsloses Grundeinkommen, Note: 2,0, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Veranstaltung: Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das bedingungslose Grundeinkommen (im weiteren BGE genannt) ist aktuell wieder in der politischen Diskussion präsent. In dieser Hausarbeit soll ein Überblick über dieses viel diskutierte Thema gegeben werden. Zunächst geht die Autorin ich auf den geschichtlichen Hintergrund und die Entwicklung des BGE ein. Weiterhin wird der Begriff des BGE definiert und gegenüber den bestehenden Sozialsystemen in Deutschland und dem Entwurf des solidarischen Bürgergeldes abgegrenzt. Im vierten Kapitel geht die Autorin dann auf Umsetzungsversuche ein: als Erstes auf die Volksabstimmung zum BGE in der Schweiz und als Zweites auf das Crowdfunding- Projekt "Mein Grundeinkommen". Im fünften Kapitel wird ein Überblick über die gängigsten Argumente für und gegen das BGE präsentiert und einige viel diskutierte Fragen werden näher beleuchtet, bevor das Fazit zur allgemeinen Entwicklung die Arbeit abschließt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.