Die mündlich tradierte samaritanische Lesetradition ist neben dem masoretischen Text das wichtigste Zeugnis für die Vokalisierung der Tora. Unter Hinweis auf parallele Entwicklungen in Qumran wird ihre Entstehung ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. als Teil der Bildung spezifischer Gruppenidentitäten innerhalb des Judentums begriffen und ihre Überlieferung untersucht. Zudem wird eine ausführliche Analyse der über 400 textkritisch relevanten Vokalisierungsdifferenzen zwischen samaritanischer und masoretischer Tradition im Buch Genesis geboten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Robert Althann in: The Catholic Biblical Quarterly 1-2005
"The author has done a wonderful piece of work."
Abraham Tal in: Bibliotheca Orientalis 1-2/2005
"Schon jetzt darf sich die hebraistische und exegetische Forschung auf die vom Vf. angekündigte Fortsetzung seines Werks freuen."
Markus Witte in: Theologische Literaturzeitung 6/2005