Nach dem Erfolg mit dem Buch über die polnischen Dampfloks auf Regelspur von Bastian Königsmann erschien nun sein neues Werk, welches alle deutschen Maschinen, welche im Ausland erfasst werden konnten, in Wort und Bild genau dokumentiert. Dass ein solches Buch nur mithilfe vieler ausländischer
Eisenbahnfreunde erstellt werden konnte, versteht sich von selbst.
Das erste Kapitel beinhaltet…mehrNach dem Erfolg mit dem Buch über die polnischen Dampfloks auf Regelspur von Bastian Königsmann erschien nun sein neues Werk, welches alle deutschen Maschinen, welche im Ausland erfasst werden konnten, in Wort und Bild genau dokumentiert. Dass ein solches Buch nur mithilfe vieler ausländischer Eisenbahnfreunde erstellt werden konnte, versteht sich von selbst.
Das erste Kapitel beinhaltet Grundlegendes: Was ist überhaupt eine "deutsche Dampflok"? Es geht in dem Buch nicht um Maschinen, welche für das Ausland produziert wurden, sondern um solche, welche ursprünglich in Deutschland liefen und die anschließend ins Ausland kamen - aus welchen Gründen auch immer.
Es folgen die Unterkapitel "Auslandsverbleibe durch Kriege" und "Auslandsverbleibe für Museen". Eine Erklärung des Baureihenschemas der Deutschen Reichsbahn von 1920 beendet das Kapitel "Grundlegendes".
Es folgt nun eine Übersicht aller im Buch vorgestellten Maschinen. Jede Dampflok wird mit ihrer DR(G)-Betriebsnummer aufgelistet, und zwar mit Angaben des Herstellers, der Fabriknummer und des Baujahres, des Landes, Standortes und der Seitenangabe. So kann der Leser jedes einzelne Fahrzeug, welches ihn eventuell besonders interessiert, bequem finden.
Nun beginnt der eigentliche Hauptteil. Wie bereits in seinem Buch über die polnischen Dampfloks schildert der Autor detailliert den "Lebenslauf" - soweit bekannt - jeder einzelne Maschine. Übrigens wurden auch Privat- und Werkbahnloks aufgeführt. Nach dem Hauptteil (Seite 18 - 357) folgen noch einige ergänzende Kapitel: "Einmal Deutschland-Ausland und retour", "Ausländische Dampfloks in Deutschland", "Wo findet man Dampfloks im Ausland", ein Bericht über Schneepflüge ("Fast erhalten"), einige ungekärte Fälle sowie "Fast deutsche Loks".
Die Druckqualität der Taschenbuchausgabe ist gut, die Bildqualität dürfte jedoch bei der Premium-Edition besser sein. Diese wurde auf besserem Papier gedruckt, hat einen Hardcovereinband und mehr Farbfotos. Inhaltlich sind jedoch beide Ausgaben identisch.
Das Buch bietet somit wohl jedem, der sich für deutsche Loks im Ausland interessiert, eine spannende und abwechslungsreiche Lektüre und kann daher sehr empfohlen werden.