Evelyn Timmermann
Das eigene Leben leben (eBook, PDF)
Autobiographische Handlungskompetenz und Geschlecht
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Evelyn Timmermann
Das eigene Leben leben (eBook, PDF)
Autobiographische Handlungskompetenz und Geschlecht
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.85MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -36%11Barbara KeddiLebensthemen junger Frauen - die andere Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11Männlichkeit und soziale Ordnung (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Petra KolipGeschlecht und Gesundheit im Jugendalter (eBook, PDF)42,99 €
- -17%11Machtbeziehungen zwischen den Geschlechtern (eBook, PDF)33,26 €
- -40%11Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft (eBook, PDF)26,96 €
- -40%11Zukunft der Arbeit und Geschlecht (eBook, PDF)35,96 €
- -20%11Geschlecht und Macht (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 238
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322925534
- Artikelnr.: 53083129
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort.- I Theoretischer Teil.- 1. Individualisierung, Geschlechterverhältnis und Lebensplanung.- 2. Die männliche Norm als weibliches Ideal? Aktueller Stand der Jugendsoziologie zu den Lebensperspektiven junger Frauen und Männer.- 3. Der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Spiegel des Geschlechterverhältnisses.- 3.1 Daten und Fakten.- 3.2 Sind Mädchen selber schuld? Berufsfindungsprozesse.- 3.3 Zusammenfassung.- 4. Privatsache Partnerschaft?.- 4.1 Das Ideal der Liebe, Partnerschaft und Familie im Wandel.- 4.2 Die Utopien der Mädchen und Frauen: Ein Markt der Möglichkeiten?.- 4.3 Die Angst der Männer: Die Umkehrung des Geschlechterverhältnisses?.- 4.4 Auf zum Wolkenkuckucksheim! Gibt es Chancen für ein neues Geschlechterverhältnis in der Partnerschaft?.- 5. Typisch weiblich typisch männlich: gibt es das? Erklärungsmodelle.- 5.1 Die Zauberformel der geschlechtsspezifischen Sozialisation .- 5.2 Der feine Unterschied als Mädchen oder Junge geboren zu sein: Sozialisation in der Familie.- 5.3 Berufsorientierung und Arbeitsmarkt.- II. Entwicklung einer Konzeption für die geschlechtsbezogene Bildungsarbeit.- 1. Planung oder Schicksal?.- 1.1 Das Gebäude Strukturelle Dimension.- 1.2 Die Inszenierung Symbolische Dimension.- 1.3 Die Besucher und Besucherinnen: Individuelle Dimension.- 2. Bewußt planen aktiv entscheiden. Von der Bilanzierung zur autobiographischen Handlungskompetenz.- 2.1 Vorbereitung.- 2.2 Mein Leben als Mädchen oder Junge ist ein aufregender Fluß -Bilanzierung und Standortbestimmung.- 2.3 Wer keinen Mut zum Träumen hatPlanung und Antizipation.- 2.4 Sind Träume nur Schäume? Von der Utopie zur Realität: Autobiographische Handlungskompetenz.- 2.5 Reflexionsphase.- 3. Weiberkram Männerkram: Geschlechtsbezogene Jugendbildungsarbeit.- 3.1 Zur Kritik an koedukativer Pädagogik.- 3.2 Ich bin die Frau meines Lebens! Entstehung und Ziele der Pädagogik für Mädchen und junge Frauen.- 3.3 Softi, Macho, oder was? Jungen auf der Suche nach der neuen Männlichkeit : Entwicklung und Ziele der Pädagogik für Jungen.- und Männer.- 3.4 Das koedukative Teilkonzept: Wahrnehmung und Akzeptanz geschlechtsbezogener und individueller Differenzen.- III Empirischer Teil.- 1. Forschungsinteresse und -design.- 1.1 Forschungsgegenstand.- 2. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Ergebnisse der schriftlichen Befragung.- 2.1 Die Sozialdaten der Teilnehmerinnen.- 2.2 Schulausbildung und Berufstätigkeit der Jugendlichen.- 2.3 Berufsausbildung der Jugendlichen.- 2.4 Freizeitgestaltung der Teilnehmerinnen.- 2.5 Zukunftsvorstellungen der Jugendlichen.- 2.6 Einstellungen zum Thema Beruf, Familie und Geschlechterverhältnis.- 3. Evaluation exemplarischer Seminarberichte.- 3.1 Typisch weiblich typisch männlich?.- 3.2 Lebensträume: Raumschiff Utopia lädt ein.- 3.3 Frauen, Furien und Fashion Männer, Macht und Money.- 3.4 Nicht so wie unsere Eltern.- 3.5 Weiberkram Männerkram.- 3.6 Ich bin die Frau meines Lebens! .- 3.7 Ich mache was ich will! Mädchen und Frauen nehmen ihr Leben selbst in die Hand.- 3.8 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.- 4. Gesamtauswertung.- 4.1 Bilanzierung.- 4.2 Antizipation.- 4.3 Autobiographische Handlungskompetenz.- 4.4 Geschlechtshomogenität und Koedukation.- 4.5 Aufweichung von Geschlechtsrollenzuschreibungen oder Verhärtung von Stereotypen?.- 4.6 Resümee.- IV. Literatur.
Vorwort.- I Theoretischer Teil.- 1. Individualisierung, Geschlechterverhältnis und Lebensplanung.- 2. Die männliche Norm als weibliches Ideal? Aktueller Stand der Jugendsoziologie zu den Lebensperspektiven junger Frauen und Männer.- 3. Der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Spiegel des Geschlechterverhältnisses.- 3.1 Daten und Fakten.- 3.2 Sind Mädchen selber schuld? Berufsfindungsprozesse.- 3.3 Zusammenfassung.- 4. Privatsache Partnerschaft?.- 4.1 Das Ideal der Liebe, Partnerschaft und Familie im Wandel.- 4.2 Die Utopien der Mädchen und Frauen: Ein Markt der Möglichkeiten?.- 4.3 Die Angst der Männer: Die Umkehrung des Geschlechterverhältnisses?.- 4.4 Auf zum Wolkenkuckucksheim! Gibt es Chancen für ein neues Geschlechterverhältnis in der Partnerschaft?.- 5. Typisch weiblich typisch männlich: gibt es das? Erklärungsmodelle.- 5.1 Die Zauberformel der geschlechtsspezifischen Sozialisation .- 5.2 Der feine Unterschied als Mädchen oder Junge geboren zu sein: Sozialisation in der Familie.- 5.3 Berufsorientierung und Arbeitsmarkt.- II. Entwicklung einer Konzeption für die geschlechtsbezogene Bildungsarbeit.- 1. Planung oder Schicksal?.- 1.1 Das Gebäude Strukturelle Dimension.- 1.2 Die Inszenierung Symbolische Dimension.- 1.3 Die Besucher und Besucherinnen: Individuelle Dimension.- 2. Bewußt planen aktiv entscheiden. Von der Bilanzierung zur autobiographischen Handlungskompetenz.- 2.1 Vorbereitung.- 2.2 Mein Leben als Mädchen oder Junge ist ein aufregender Fluß -Bilanzierung und Standortbestimmung.- 2.3 Wer keinen Mut zum Träumen hatPlanung und Antizipation.- 2.4 Sind Träume nur Schäume? Von der Utopie zur Realität: Autobiographische Handlungskompetenz.- 2.5 Reflexionsphase.- 3. Weiberkram Männerkram: Geschlechtsbezogene Jugendbildungsarbeit.- 3.1 Zur Kritik an koedukativer Pädagogik.- 3.2 Ich bin die Frau meines Lebens! Entstehung und Ziele der Pädagogik für Mädchen und junge Frauen.- 3.3 Softi, Macho, oder was? Jungen auf der Suche nach der neuen Männlichkeit : Entwicklung und Ziele der Pädagogik für Jungen.- und Männer.- 3.4 Das koedukative Teilkonzept: Wahrnehmung und Akzeptanz geschlechtsbezogener und individueller Differenzen.- III Empirischer Teil.- 1. Forschungsinteresse und -design.- 1.1 Forschungsgegenstand.- 2. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Ergebnisse der schriftlichen Befragung.- 2.1 Die Sozialdaten der Teilnehmerinnen.- 2.2 Schulausbildung und Berufstätigkeit der Jugendlichen.- 2.3 Berufsausbildung der Jugendlichen.- 2.4 Freizeitgestaltung der Teilnehmerinnen.- 2.5 Zukunftsvorstellungen der Jugendlichen.- 2.6 Einstellungen zum Thema Beruf, Familie und Geschlechterverhältnis.- 3. Evaluation exemplarischer Seminarberichte.- 3.1 Typisch weiblich typisch männlich?.- 3.2 Lebensträume: Raumschiff Utopia lädt ein.- 3.3 Frauen, Furien und Fashion Männer, Macht und Money.- 3.4 Nicht so wie unsere Eltern.- 3.5 Weiberkram Männerkram.- 3.6 Ich bin die Frau meines Lebens! .- 3.7 Ich mache was ich will! Mädchen und Frauen nehmen ihr Leben selbst in die Hand.- 3.8 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.- 4. Gesamtauswertung.- 4.1 Bilanzierung.- 4.2 Antizipation.- 4.3 Autobiographische Handlungskompetenz.- 4.4 Geschlechtshomogenität und Koedukation.- 4.5 Aufweichung von Geschlechtsrollenzuschreibungen oder Verhärtung von Stereotypen?.- 4.6 Resümee.- IV. Literatur.