Der Inhalt
- Geschichte, Entwicklung, rechtliche Grundlagen und Ablauf des Neugeborenenscreenings
- Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings, Behandlungsergebnisse und psychosoziale Auswirkungen
- Ethische Fragestellungen und Zukunftsperspektiven
Die Zielgruppen
- Kinder- und Jugendärzte in Klinik und Praxis, Geburtshelfer und Hebammen, Kinderkrankenschwestern und -pfleger
- Eltern und alle am Neugeborenenscreening Interessierten
Die Autoren
PD Dr. med. Gwendolyn Gramer arbeitet als Fachärztin für Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt angeborene Stoffwechselstörungen und Neugeborenenscreening am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg.
Prof. Dr. med. Georg F. Hoffmann ist Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg und Sprecher der Screeningkommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendmedizin.
Dr. med. Uta Nennstiel-Ratzel ist zuständig für Konzeption, Koordination und Evaluation des Neugeborenenscreenings in Bayern und die Evaluation in Deutschland; sie ist Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Neugeborenenscreening.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.