17,99 €
Statt 22,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
17,99 €
Statt 22,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Ein Roman über eine asymmetrische Liebe in Zeiten zunehmender Angst Paul, Sohn eines Maurers aus der Pariser Banlieue, und Amélia, Tochter eines reichen Vaters und einer Mutter, die verschwand, als sie einen Krieg verhindern wollte, tanzen über dreißig Jahre einen Walzer voller Ausweichschritte umeinander. Beide studieren Architektur - er verdient seinen Unterhalt mit Nachtschichten an der Rezeption eines Hotels, das Amélias Familie gehört und in dem sie lebt. Paul ist fasziniert von ihr. Alles an ihr ist ein Rätsel, ihr Kommen und Gehen, ihr wilder Intellekt, ihre Schönheit sowie die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.27MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ein Roman über eine asymmetrische Liebe in Zeiten zunehmender Angst Paul, Sohn eines Maurers aus der Pariser Banlieue, und Amélia, Tochter eines reichen Vaters und einer Mutter, die verschwand, als sie einen Krieg verhindern wollte, tanzen über dreißig Jahre einen Walzer voller Ausweichschritte umeinander. Beide studieren Architektur - er verdient seinen Unterhalt mit Nachtschichten an der Rezeption eines Hotels, das Amélias Familie gehört und in dem sie lebt. Paul ist fasziniert von ihr. Alles an ihr ist ein Rätsel, ihr Kommen und Gehen, ihr wilder Intellekt, ihre Schönheit sowie die Gerüchte, die sie umgeben. Zunächst konkurrieren sie um die Gunst der Professorin Albers, doch bald entsteht ein nächtliches Liebesverhältnis. Nachts können sich die Parallelen ihrer beider Leben schneiden, nachts kann der Raum zu ihren Gunsten neu vermessen werden. Doch Amélia verschwindet, unbegreiflich für Paul. Die Stadt und das Leben darin werden indessen zunehmend von Angst geformt. Paul wird reich im Geschäft mit schusssicheren Fenstern, geheimen Räumen und Überwachungstechnik, und die Angst wird auch vor seinem eigenen Leben nicht halt machen. Schließlich erfährt er, dass Amélia damals nach Sarajevo gegangen ist, um ihre Mutter zu suchen. Zehn Jahre später kehrt sie zurück, und eine Tochter wird geboren. Doch niemand entkommt den Phantomen der eigenen Geschichte, die immer von Neuem beginnt. Elegant, evokativ und mit großem literarischen Feingefühl erzählt Jakuta Alikavazovic von dem, was unwiederbringlich verloren ist. Und von dem, was vielleicht noch gerettet werden kann. "Jakuta Alikavazovic streift tausend Themen auf einmal, in einer Erzählung auf der Rasierklinge, Funken schlagend, waghalsig, fesselnd und voller Geheimnis." Télérama "Jakuta Alikavazovic ist ein seltenes, kraftvolles und einzigartiges Talent." Le Monde

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jakuta Alikavazovic wurde 1979 in Paris geboren, ihre Eltern kamen in den 1970er Jahren aus Bosnien und Montenegro nach Frankreich. Sie unterrichtet an der Sorbonne und übersetzt u.a. Ben Lerner ins Französische. Ihr Debütroman "Corps volatils" (2007) wurde mit dem Prix Goncourt du premier roman ausgezeichnet. "Das Fortschreiten der Nacht" ist ihr vierter Roman. Er erhielt den Prix du Zorba und den Prix Castel du Roman de la nuit und war nominiert für den Prix Médicis und den Prix Femina.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Paul finanziert sein Architekturstudium mit Nachtschichten in einem Pariser Hotel. Seine Kommilitonin Amélia kommt aus ganz anderen Verhältnissen und bewohnt dessen Zimmer 313. Über zaghafte Annäherungen werden die Studenten ein Paar, führen eine intensive Beziehung. Eines Nachts aber, Paul sitzt wie so oft an der Rezeption, verschwindet Amélia. Schreckensszenarien packen Paul, doch bald die traurigste Gewissheit von allen: Amélia hat ihn verlassen. Um nach ihrer Mutter zu suchen, die einst sie verließ und aus dem belagerten Sarajevo nicht zurückkehrte. Der Roman erzählt, was Amélias Tat mit Paul macht und was geschieht, als die beiden sich irgendwann wiedersehen. Mal ein Satz, wörtlich wiederholt, nur aus der Perspektive eines anderen, mal die Handlungsmuster als Ganzes: Fragmente dieser Erzählung wiederholen sich vor dem Hintergrund kriegerischer Auseinandersetzungen und Gewalt, die Angst als Leitmotiv ist stets präsent. Als Erwachsener muss Paul entscheiden, mit welchen Mitteln er bereit ist, nahestehende Menschen zu schützen. Mehr noch, aus dem Gefühl der Sicherheit ist ein Geschäft geworden, das ihn reich gemacht hat. Amélia hingegen kehrt von ihrer Suche gebrochen zurück.

© BÜCHERmagazin, Melanie Schippling

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.05.2019

Der Zweifel ist ein Luxus, den wir uns nicht leisten
Jakuta Alikavazovics Roman "Das Fortschreiten der Nacht" erzählt von einer fragilen Liebe in stürmischen Zeiten

Jakuta Alikavazovic ist hierzulande nahezu unbekannt, und in Paris, wo sie lebt, genießt sie in Literaturkreisen zwar einen exzellenten Ruf, aber das große Publikum hat sie mit ihren bislang vier Romanen, einigen Kurzgeschichten und Kinderbüchern noch nicht erreicht. Vielleicht wird das auch so bleiben. Alikavazovics Romane sind keine leichten Lektüren. Auch der jüngste nicht, der wie seine Vorgänger von einer schwierigen Liebe erzählt, aber auch von vielen anderen Dingen: vom Jugoslawien-Krieg und der Belagerung Sarajevos, von Überwachung und Angst, Geld und Status. Wie diese Dinge zusammenkommen, ist manchmal ein Rätsel, aber nicht, weil Alikavazovic nicht auf den Punkt zu bringen vermochte, was sie sagen will (wie das bei rätselhafter Literatur zuweilen der Fall ist), sondern weil sie eine Wirklichkeit abzubilden versucht, die ein Leben lang rätselhaft bleibt.

Paul und Amélia sind Anfang zwanzig, als sie sich in Paris begegnen. Er stammt aus einfachen Verhältnissen und arbeitet als Nachtwächter in einem Hotel, während sie, als Tochter des Besitzers, in diesem Hotel dauerhaft wohnt. Auch in ihrer Liebe zueinander unterscheiden sich die beiden. Paul liebt Amélia immer ein bisschen bereitwilliger als sie ihn, weil sie nicht gelernt hat, was Liebe ist. Amélia weiß nur, wie sich Verlassensein anfühlt - vor allem von der Mutter, die sich einst in der fixen Idee verlor, den Jugoslawien-Krieg durch Poesie aufzuhalten und die in den Wirren Sarajevos auf Nimmerwiedersehen verschwand. Auf diese Weise dringt ein Teil europäischer Geschichte in die Liebesbeziehung von Paul und Amélia und weitet den Roman zu einer Reflexion über die unsichtbaren Folgen von Kriegen, über das, was die Schriftstellerin Jakuta Alikavazovic kürzlich als "europäische Melancholie" bezeichnete: Die Mutter hat sich für den Krieg entschieden und ihn in absentia an ihre Tochter vererbt, die zeit ihres Lebens für den Konflikt leben wird. "Und Paul erinnert sich, dass er zum ersten Mal Amélias Wut gesehen hatte, ihre Rage, zum ersten Mal schien es ihm, dass sie ihre Gesten vollendete, diese trägen Bewegungen, die sonst nur zu neun Zehnteln ausgeführt zu werden schienen, ihr letzter Teil, derjenige, der fehlte, war die Zerstörung."

Besiegt werden die bösen Geister (vielleicht) erst in der dritten Generation. Denn Paul und Amélia bekommen eine Tochter, die, weil Amélia in einer Anstalt verschwindet, ebenfalls ohne Mutter aufwächst. Paul zieht das Kind groß und pflanzt ihm früh einen Chip unter die Haut. Das ist seine Art, seiner Ängste Herr zu werden, wobei diese Ängste qua Herkunft andere sind als die der weiblichen Figuren. Paul weiß wenig über das stets namenlose Land, aus dem seine eigenen Eltern einst nach Paris emigriert sind, aber er spürt, dass seine Familie einer Not entkommen ist, die in ihm als starkes Bedürfnis nach Sicherheit nachklingt. Den Luxus des Zweifels kann er sich nicht leisten. Als Erwachsener verdient er nicht zufällig sein Geld mit einer Firma, die Sicherheitsglas in entlegene Ecken der Welt verkauft.

Das fügt sich nahtlos in die erzählte Zeit. Das Buch verfolgt seine Figuren dreißig Jahre lang, aber es gönnt ihnen keinen Augenblick der Ruhe. Wie auf Wasser müssen sie sich fühlen, denn Jakuta Alikavazovic will eine Liebesgeschichte erzählen, in deren Brüchen sich die Gebrechlichkeit der Gegenwart spiegelt, und das gelingt ihr nicht nur durch zahlreiche Anspielungen auf konkrete Ereignisse der Zeitgeschichte, etwa auch auf die Unruhen in der französischen Banlieue von 2005. Auf die um sich greifende Überwachungstechnologie. Und auf eine schleichend sich zersetzende französische Gesellschaft - ein Prozess, den sie als "Balkanisierung der Gesellschaft" bezeichnet, womit einen jeder zumindest begrifflich von den Geschehnissen auf dem Balkan eingeholt wird. Es gelingt ihr auch stilistisch, die Dinge in der Schwebe zu halten, durch rasche Wechsel der Erzählperspektiven und das Verweben von Wirklichkeit und Traum. So wirkt das ganze Buch wie eine äußerst fragile Konstruktion.

Das soll es auch. Der Roman vermisst verschiedene Zeitzonen eines Lebens: eine Zeit der Leidenschaft, in der die äußere Welt kaum Bedeutung hat; und eine Zeit des Kampfes, in der im Angesicht der Welt stets die Frage nach der Belastbarkeit der Liebe aufkommt. Wie macht man eine Liebe dauerhaft in einer Zeit, die auf Dauerhaftigkeit nichts gibt? Das ist die Frage, die das Buch beantwortet, indem es auf raffinierte Weise gründlich ist und flüchtig bleibt.

Es ist von allem ein bisschen - ein bisschen Liebesgeschichte, Bildungsroman, Sozialgeschichte, ein bisschen Familienchronik from dusk till dawn. Und ein bisschen rätselhaft. Aber welche Liebe wollte von sich behaupten, dass sie kein Rätsel bliebe?

LENA BOPP

Jakuta Alikavazovic: "Das Fortschreiten der Nacht". Roman.

Aus dem Französischen von Sabine Mehnert. Edition Nautilus, Hamburg 2019. 256 S., geb., 22,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr