Das Glaukom (eBook, PDF)
Aspekte aus der Forschung für die Praxis
Redaktion: Pillunat, Lutz-Ernst; Stodtmeister, Richard
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Das Glaukom (eBook, PDF)
Aspekte aus der Forschung für die Praxis
Redaktion: Pillunat, Lutz-Ernst; Stodtmeister, Richard
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Herrn Prof. Dr. Rolf Marquardt zum 65. Geburtstag und seiner Emeritierung gewidmet
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 37.04MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Josef IgersheimerSyphilis und Auge (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11Periphere Retina (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11A. WagenmannBericht über die Sechsundvierzigste Zusammenkunft der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Heidelberg 1927 (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11A. PetersDie Sympathische Augenerkrankung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Kunststoffimplantate in der Ophthalmologie (eBook, PDF)42,99 €
- -33%11Wolfgang LeydheckerDie Glaukome in der Praxis (eBook, PDF)36,99 €
- -30%11Das trockene Auge in Klinik und Praxis (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11
-
- -29%11
Herrn Prof. Dr. Rolf Marquardt zum 65. Geburtstag und seiner Emeritierung gewidmet
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 268
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642848537
- Artikelnr.: 53096601
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 268
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642848537
- Artikelnr.: 53096601
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Epidemiologie und Pathogenese des Glaukomschadens.- 1.1 Anatomie und Blutversorgung des Sehnerven.- 1.2 Die Bedeutung epidemiologischer Faktoren in der Pathogenese des Glaukomschadens.- 1.3 Die Bedeutung des Augeninnendrucks in der Pathogenese des Glaukomschadens.- 1.4 Die Bedeutung vaskulärer Faktoren in der Pathogenese des Glaukomschadens.- 1.5 Rundtischgespräch und Zusammenfassung.- 2 Perimetrie.- 2.1 Perimetrische Untersuchungsmethoden bei Glaukom.- 2.2 Praktische Anwendung der automatisierten Perimetrie.- 2.3 Papille und Gesichtsfeld bei Glaukom ohne Hochdruck, Glaucoma chronicum simplex und Pigmentglaukom.- 2.4 Rundtischgespräch und Zusammenfassung.- 3 Papillenmorphometrie und Analyse der retinalen Nervenfaserschicht.- 3.1 Morphologie des gesunden und des glaukomatösen Sehnerven.- 3.2 Beitrag der Analyse der retinalen Nervenfaserschicht zur Glaukomdiagnostik.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Diagnostik vaskulärer Faktoren beim Glaukom.- 4.1 Fluoreszenzangiographische und videoangiographische Befunde bei verschiedenen Glaukomformen.- 4.2 Drucktoleranztest des Sehnerven bei verschiedenen Glaukomformen.- 4.3 Rundtischgespräch und Zusammenfassung.- 5 Therapie der Glaukome.- 5.1 Leitlinien zur medikamentösen Glaukomtherapie.- 5.2. Galenik und Kinetik von Glaukomtherapeutika.- 5.3 Hämodynamische Aspekte in der Glaukomtherapie.- 5.4 Indikationen und Ergebnisse zur Argonlasertrabekuloplastik.- 5.5 Vergleich zwischen medikamentöser Glaukomtherapie, früher fistulierender Operation und Lasertherapie.- 5.6 Perioperative Behandlung in der Glaukomchirurgie.- 5.7 Rundtischgespräch und Zusammenfassung.
1 Epidemiologie und Pathogenese des Glaukomschadens.- 1.1 Anatomie und Blutversorgung des Sehnerven.- 1.2 Die Bedeutung epidemiologischer Faktoren in der Pathogenese des Glaukomschadens.- 1.3 Die Bedeutung des Augeninnendrucks in der Pathogenese des Glaukomschadens.- 1.4 Die Bedeutung vaskulärer Faktoren in der Pathogenese des Glaukomschadens.- 1.5 Rundtischgespräch und Zusammenfassung.- 2 Perimetrie.- 2.1 Perimetrische Untersuchungsmethoden bei Glaukom.- 2.2 Praktische Anwendung der automatisierten Perimetrie.- 2.3 Papille und Gesichtsfeld bei Glaukom ohne Hochdruck, Glaucoma chronicum simplex und Pigmentglaukom.- 2.4 Rundtischgespräch und Zusammenfassung.- 3 Papillenmorphometrie und Analyse der retinalen Nervenfaserschicht.- 3.1 Morphologie des gesunden und des glaukomatösen Sehnerven.- 3.2 Beitrag der Analyse der retinalen Nervenfaserschicht zur Glaukomdiagnostik.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Diagnostik vaskulärer Faktoren beim Glaukom.- 4.1 Fluoreszenzangiographische und videoangiographische Befunde bei verschiedenen Glaukomformen.- 4.2 Drucktoleranztest des Sehnerven bei verschiedenen Glaukomformen.- 4.3 Rundtischgespräch und Zusammenfassung.- 5 Therapie der Glaukome.- 5.1 Leitlinien zur medikamentösen Glaukomtherapie.- 5.2. Galenik und Kinetik von Glaukomtherapeutika.- 5.3 Hämodynamische Aspekte in der Glaukomtherapie.- 5.4 Indikationen und Ergebnisse zur Argonlasertrabekuloplastik.- 5.5 Vergleich zwischen medikamentöser Glaukomtherapie, früher fistulierender Operation und Lasertherapie.- 5.6 Perioperative Behandlung in der Glaukomchirurgie.- 5.7 Rundtischgespräch und Zusammenfassung.