Ernst Tiemeyer
Das große WORD 4.0 Buch (eBook, PDF)
Eine praxisgerechte Beschreibung aller Anwendungsmöglichkeiten für den anspruchsvollen Benutzer
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Ernst Tiemeyer
Das große WORD 4.0 Buch (eBook, PDF)
Eine praxisgerechte Beschreibung aller Anwendungsmöglichkeiten für den anspruchsvollen Benutzer
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 107.79MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11BitefIntensivschulung Word 5.0 (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Kretschmer BerndVieweg Software-Trainer Excel 4.0 (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Ursula Kollar-FiedrichWorks für Windows (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Norbert HoffmannAllgemeine Anwendungen (TI-59, HP-41 C, FX-602 P) (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Sabine DombrowskiWord Software Training (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Hartlieb Wild100 Rezepte für Excel 4.0 (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Klaus P. GreisWord 5.5 Makrotechnik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 387
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663068563
- Artikelnr.: 53430931
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dipl.-Hdl. Ing. Ernst Tiemeyer hat nach seinem Studium der Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik zahlreiche Projekterfahrungen im IT- und Bildungsbereich gesammelt. Tätigkeitsschwerpunkte (Beratung, Forschung, Lehre): Projektmanagement, IT-Controlling, IT-Servicemanagement, Geschäftsprozessorganisation und Geschäftprozessmanagement sowie E-Human Resource Management (Bildungsmanagement, E-Learning, eKnowledge Management).
1 Aufbau und Handling des Programms MS-Word (Einrichten und Starten, Bildschirmaufbau, Befehlshandling).- 1.1 Einrichten des Programms.- 1.2 Starten des Programms.- 1.3 Grundaufbau der Bildschirmmaske.- 1.4 Arbeiten im Befehlsbereich (Befehlshandling).- 1.5 Nutzung der Hilfefunktion.- 1.6 Arbeiten mit dem Word-Lernprogramm.- 1.7 Zusammenfassung.- 1.8 Übungsaufgaben.- 2 Eingabe, Speichern und Drucken von Fließtexten.- 2.1 Erfassen von Fließtexten (Texteingabe und Sofortkorrektur).- 2.2 Speicherung von Texten auf externen Speichermedien.- 2.3 Druckausgabe eines fertiggestellten Textes.- 2.4 Löschen des internen Speichers.- 2.5 Aufruf von gespeicherten Texten (Laden eines Textes).- 2.6 Zusammenführen von Texten.- 2.7 Dateipflege.- 2.8 Verlassen des Programms.- 2.9 Zusammenfassung.- 2.10 Übungsaufgaben.- 3 Überarbeiten von Texten.- 3.1 Bildlauf im Text.- 3.2 Markieren von Textstellen.- 3.3 Löschen von Textteilen.- 3.4 Kopieren und Verschieben von Textabschnitten.- 3.5 Suchen im Text (Suchwortfunktion).- 3.6 Suchen und Ersetzen von Textteilen.- 3.7 Korrekturkennung.- 3.8 Rechtschreibprüfung.- 3.9 Zusammenfassung.- 3.10 Übungsaufgaben.- 4 Gestaltung von Texten (Formatieren).- 4.1 Formatierungsstrukturen.- 4.2 Auszeichnung von Texten (Schriftbildgestaltung).- 4.3 Gestaltung von Absätzen.- 4.4 Formatieren von Seiten/Bereichen.- 4.5 Gezieltes Korrigieren von Formaten.- 4.6 Zusammenfassung.- 4.7 Übungsaufgaben.- 5 Arbeiten mit Tabellen, Listen und Formularen.- 5.1 Erfassen eines Textes unter Nutzung der Tabulatorfunktionen.- 5.2 Tabellen bearbeiten und gestalten.- 5.3 Rechnen im Text.- 5.4 Sortiermöglichkeiten im Text.- 5.5 Formularbearbeitung.- 5.6 Zusammenfassung.- 5.7 Übungsaufgaben.- 6 Textbaustein-Verarbeitung.- 6.1 Grundidee und Organisation derBausteinverarbeitung.- 6.2 Realisierung der Bausteinverarbeitung bei MS-Word.- 6.3 Zusammenfassung.- 6.4 Übungsaufgaben.- 7 Serienbriefschreibung.- 7.1 Vorgehensweise bei der Serienbriefschreibung.- 7.2 Erzeugen eines einfachen Serienbriefes.- 7.3 Erzeugen eines Serienbriefes unter Übernahme von Datensätzen aus anderen Programmen.- 7.4 Serienbriefschreibung mit bedingter Texteinfüügung.- 7.5 Selektieren in Steuerdateien.- 7.6 Drucken von Adreßaufklebern.- 7.7 Kombination von Serienbriefschreibung und Formularbearbeitung.- 7.8 Zusammenfassung.- 7.9 Übungsaufgaben.- 8 Verbindung zu Tabellenkalkulationsprogrammen und Einfügen von Graphiken.- 8.1 Einfügen von Tabellen aus Tabellenkalkulationsprogrammen.- 8.2 Einfügen von Graphiken in Texte.- 8.3 Zusammenfassung.- 8.4 Übungsaufgaben.- 9 Besonderheiten bei der Texterfassung und Textverwaltung.- 9.1 Erweitertes Dateimanagement.- 9.2 Texterfassung unter vorherigen Vergabe eines Dateinamens.- 9.3 Erstellen und Überarbeiten von Texten mit Fußnoten.- 9.4 Erstellen von Gliederungen.- 9.5 Erstellen von Semigraphiken (Linienzeichnen).- 9.6 Zusammenfassung.- 9.7 Übungsaufgaben.- 10 Besonderheiten bei der Textgestaltung.- 10.1 Erstellen von Mehrspaltentexten (Kolonnenschreiben).- 10.2 Automatisches Erstellen von Kopf- und Fußzeilen.- 10.3 Zusammenfassung.- 10.4 Übungsaufgaben.- 11 Besonderheiten bei der Druckausgabe.- 11.1 Auswahl und Einstellung von Druckoptionen.- 11.2 Steuerungsmöglichkeiten des Druckvorganges.- 11.3 Druckdateien anlegen und Sofortdruck realisieren.- 11.4 Zusammenfassung.- 11.5 Übungsaufgaben.- 12 Erleichterungen zur Bedienung.- 12.1 Einrichten eines individuellen Bildschirms.- 12.2 Arbeiten mit der Fenstertechnik.- 12.3 Nutzung der Befehlsauslösung über Funktionstasten.- 12.4 Nutzung derMaussteuerung.- 12.5 Arbeiten mit Makros.- 12.6 Zusammenfassung.- 12.7 Übungsaufgaben.- 13 Erstellen und Verwenden von Druckformatvorlagen.- 13.1 Vorgehensweise bei dem Erstellen und Speichern von Druckformatvorlagen.- 13.2 Einsatz von Druckformatvorlagen.- 13.3 Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten von Druckformatvorlagen.- 13.4 Übungsaufgaben.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 1.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 2.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 3.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 4.- Lösungen zu den übungsaufgaben von Kapitel 5.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 6.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 7.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 8.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 9.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 10.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 11.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 12.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 13.- Anhang: Microsoft Word 4.0 Befehlsverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
1 Aufbau und Handling des Programms MS-Word (Einrichten und Starten, Bildschirmaufbau, Befehlshandling).- 1.1 Einrichten des Programms.- 1.2 Starten des Programms.- 1.3 Grundaufbau der Bildschirmmaske.- 1.4 Arbeiten im Befehlsbereich (Befehlshandling).- 1.5 Nutzung der Hilfefunktion.- 1.6 Arbeiten mit dem Word-Lernprogramm.- 1.7 Zusammenfassung.- 1.8 Übungsaufgaben.- 2 Eingabe, Speichern und Drucken von Fließtexten.- 2.1 Erfassen von Fließtexten (Texteingabe und Sofortkorrektur).- 2.2 Speicherung von Texten auf externen Speichermedien.- 2.3 Druckausgabe eines fertiggestellten Textes.- 2.4 Löschen des internen Speichers.- 2.5 Aufruf von gespeicherten Texten (Laden eines Textes).- 2.6 Zusammenführen von Texten.- 2.7 Dateipflege.- 2.8 Verlassen des Programms.- 2.9 Zusammenfassung.- 2.10 Übungsaufgaben.- 3 Überarbeiten von Texten.- 3.1 Bildlauf im Text.- 3.2 Markieren von Textstellen.- 3.3 Löschen von Textteilen.- 3.4 Kopieren und Verschieben von Textabschnitten.- 3.5 Suchen im Text (Suchwortfunktion).- 3.6 Suchen und Ersetzen von Textteilen.- 3.7 Korrekturkennung.- 3.8 Rechtschreibprüfung.- 3.9 Zusammenfassung.- 3.10 Übungsaufgaben.- 4 Gestaltung von Texten (Formatieren).- 4.1 Formatierungsstrukturen.- 4.2 Auszeichnung von Texten (Schriftbildgestaltung).- 4.3 Gestaltung von Absätzen.- 4.4 Formatieren von Seiten/Bereichen.- 4.5 Gezieltes Korrigieren von Formaten.- 4.6 Zusammenfassung.- 4.7 Übungsaufgaben.- 5 Arbeiten mit Tabellen, Listen und Formularen.- 5.1 Erfassen eines Textes unter Nutzung der Tabulatorfunktionen.- 5.2 Tabellen bearbeiten und gestalten.- 5.3 Rechnen im Text.- 5.4 Sortiermöglichkeiten im Text.- 5.5 Formularbearbeitung.- 5.6 Zusammenfassung.- 5.7 Übungsaufgaben.- 6 Textbaustein-Verarbeitung.- 6.1 Grundidee und Organisation derBausteinverarbeitung.- 6.2 Realisierung der Bausteinverarbeitung bei MS-Word.- 6.3 Zusammenfassung.- 6.4 Übungsaufgaben.- 7 Serienbriefschreibung.- 7.1 Vorgehensweise bei der Serienbriefschreibung.- 7.2 Erzeugen eines einfachen Serienbriefes.- 7.3 Erzeugen eines Serienbriefes unter Übernahme von Datensätzen aus anderen Programmen.- 7.4 Serienbriefschreibung mit bedingter Texteinfüügung.- 7.5 Selektieren in Steuerdateien.- 7.6 Drucken von Adreßaufklebern.- 7.7 Kombination von Serienbriefschreibung und Formularbearbeitung.- 7.8 Zusammenfassung.- 7.9 Übungsaufgaben.- 8 Verbindung zu Tabellenkalkulationsprogrammen und Einfügen von Graphiken.- 8.1 Einfügen von Tabellen aus Tabellenkalkulationsprogrammen.- 8.2 Einfügen von Graphiken in Texte.- 8.3 Zusammenfassung.- 8.4 Übungsaufgaben.- 9 Besonderheiten bei der Texterfassung und Textverwaltung.- 9.1 Erweitertes Dateimanagement.- 9.2 Texterfassung unter vorherigen Vergabe eines Dateinamens.- 9.3 Erstellen und Überarbeiten von Texten mit Fußnoten.- 9.4 Erstellen von Gliederungen.- 9.5 Erstellen von Semigraphiken (Linienzeichnen).- 9.6 Zusammenfassung.- 9.7 Übungsaufgaben.- 10 Besonderheiten bei der Textgestaltung.- 10.1 Erstellen von Mehrspaltentexten (Kolonnenschreiben).- 10.2 Automatisches Erstellen von Kopf- und Fußzeilen.- 10.3 Zusammenfassung.- 10.4 Übungsaufgaben.- 11 Besonderheiten bei der Druckausgabe.- 11.1 Auswahl und Einstellung von Druckoptionen.- 11.2 Steuerungsmöglichkeiten des Druckvorganges.- 11.3 Druckdateien anlegen und Sofortdruck realisieren.- 11.4 Zusammenfassung.- 11.5 Übungsaufgaben.- 12 Erleichterungen zur Bedienung.- 12.1 Einrichten eines individuellen Bildschirms.- 12.2 Arbeiten mit der Fenstertechnik.- 12.3 Nutzung der Befehlsauslösung über Funktionstasten.- 12.4 Nutzung derMaussteuerung.- 12.5 Arbeiten mit Makros.- 12.6 Zusammenfassung.- 12.7 Übungsaufgaben.- 13 Erstellen und Verwenden von Druckformatvorlagen.- 13.1 Vorgehensweise bei dem Erstellen und Speichern von Druckformatvorlagen.- 13.2 Einsatz von Druckformatvorlagen.- 13.3 Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten von Druckformatvorlagen.- 13.4 Übungsaufgaben.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 1.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 2.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 3.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 4.- Lösungen zu den übungsaufgaben von Kapitel 5.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 6.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 7.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 8.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 9.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 10.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 11.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 12.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 13.- Anhang: Microsoft Word 4.0 Befehlsverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.